• 20.11.2025, 10:12:32
  • /
  • OTS0064

Internationaler Tag der Kinderrechte: „Mit uns!“ – Tagung der Kinder- und Jugendanwaltschaft zur Teilhabe junger Menschen

Wien (OTS) - 

Anlässlich des Internationalen Tag der Kinderrechte lädt die Kinder und Jugendanwaltschaft Wien (Kija Wien) zur interdisziplinären Tagung „Mit uns! Teilhabe junger Menschen in Wien“ ein. Die Veranstaltung findet am 21. November 2025 im Wiener Rathaus statt und richtet sich an junge Menschen, Praktiker*innen, Forschende sowie alle, die sich für Kinder- und Jugendbeteiligung engagieren.

Im Mittelpunkt steht die Forderung nach gelebter Partizipation: Kinder und Jugendliche müssen in allen sie betreffenden Entscheidungen mitentscheiden und mitgestalten können. Nur so werden ihre Rechte nach der UN Kinderrechtskonvention wirksam. Denn wo Entscheidungen ohne Einbindung junger Menschen getroffen werden, werden ihre Rechte verletzt – Teilhabe ist somit nicht nur eine gesellschaftliche, sondern auch eine rechtliche Verpflichtung.

„Die Partizipation von Kindern ist ein individuelles Rechtsgut: Wer Teilhabe fördert, stärkt nicht nur die Persönlichkeitsentwicklung und die Selbstwirksamkeit von Kindern, sondern leistet zugleich eine demokratische Investition in eine verantwortungsvolle, gerechte und inklusive Gesellschaft“, sagt der Kinder- und Jugendanwalt Sebastian Öhner.

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft setzt echte Beteiligung mit Jugendlichen um: Der Jugendbeirat der Kija ist ein aktives Partizipationsprojekt, der jungen Menschen einen strukturierten Rahmen bietet, um ihre Stimme hörbar zu machen und reale Entscheidungsprozesse mitzugestalten.

Die Beteiligung junger Menschen ist für die Gesellschaft ein großer Gewinn. Ihre Beiträge eröffnen neue Blickwinkel und helfen Erwachsenen zu verstehen, was in ihrer Lebenswelt wirklich relevant, förderlich und fair ist. Junge Menschen zeigen damit eindrucksvoll, dass eine demokratische Zukunft nicht über, sondern gemeinsam mit ihnen gestaltet werden kann.

Bei der Tagung wird eine Toolbox zum Jugendbeirat präsentiert, durch die Partizipationsmodelle entwickelt werden können. Beleuchtet werden in diesem Zusammenhang verbindliche Zugänge und Strukturen der Partizipation – von der Elementarbildung über Schule und Jugendhilfe bis hin zu Freizeitangeboten und Diversität. Im Rahmen der Tagung werden gute Praxisbeispiele vorgestellt, zentrale Erkenntnisse der Begleitforschung präsentiert und in einer Expert*innenrunde neue Handlungsperspektiven für Wien erarbeitet.

Warum ist Partizipation zentral?

  • Wenn junge Menschen in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, stärkt das ihr Selbstbewusstsein und ihre Gestaltungskompetenz – wichtige Voraussetzungen für ein lebendiges und solidarisches Miteinander.
  • Partizipation ist nicht nur symbolisch: Sie gewährleistet, dass Rechte gelebt und ins Handeln übertragen werden – ohne Beteiligung bleibt ein Recht auf Papier.
  • Die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ist ein zentraler Bestandteil echter Partizipation. Sie baut Barrieren ab, wirkt Diskriminierung entgegen und stellt sicher, dass gesellschaftliche Entscheidungen die Bedürfnisse aller berücksichtigt.

„Wir freuen uns auf eine kraftvolle Tagung – gemeinsam mit jungen Menschen, die zeigen, dass sie Kompetenzen und Mut haben, aktiv mitzugestalten und mit ihren Ideen die Stadt ein Stück weit entscheidend voranbringen“, schließt der Kinder- und Jugendanwalt.

Anmeldung:
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Website der KIJA Wien.

Rückfragen & Kontakt

Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien
Mag.a Sonja Benyes
Telefon: +43/1/70 77 000
E-Mail: sonja.benyes@wien.gv.at
Website: https://kija-wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel