• 20.11.2025, 10:10:35
  • /
  • OTS0063

Die richtige Pflege von Werkzeugen und Gartengeräten vor dem Winter

Das Forum E-Werkzeuge und Gartengeräte gibt praktische Tipps für langlebige Werkzeuge und Gartengeräte

Wien (OTS) - 

Mit dem Ende der Gartensaison beginnt die Ruhephase für Werkzeuge und Gartengeräte. Werden Geräte unvorbereitet eingelagert, drohen Rost, Leistungsverlust bei Akkus und kostspielige Reparaturen im Frühjahr. Das Forum E-Werkzeuge und Gartengeräte empfiehlt daher eine sorgfältige Reinigung, Wartung und frostfreie Lagerung. Diese Maßnahmen sichern Funktionalität und Langlebigkeit und leisten zugleich einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Warum Pflege gerade vor dem Winter so wichtig ist

Feuchtigkeit, Schmutz und Frost sind die größten Feinde von Gartengeräten und Werkzeugen. Bleiben Erde, Grasreste oder Harz an Metallteilen haften, kann Rost entstehen. Akkus verlieren bei falscher Lagerung an Leistung, und Kunststoffteile werden durch extreme Temperaturen spröde. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich diese Schäden vermeiden.

Praktische Tipps für die Winterpause

  • Gründlich reinigen: Entfernen Sie alle Rückstände von Erde, Gras und Harz. Metallteile sollten leicht eingeölt werden, um Korrosion vorzubeugen. Bei Geräten mit beweglichen Teilen lohnt sich ein Tropfen Schmieröl für eine lange Lebensdauer. Egal ob Astschere, Heckenschere oder Kettensäge – schleifen Sie die Werkzeuge nach der Saison nach, damit sie nach dem Winterschlaf sofort wieder voll einsatzfähig sind.

  • Akkus richtig behandeln: Akkubetriebene Geräte benötigen besondere Aufmerksamkeit. Laden Sie die Akkus vor dem Einlagern auf etwa 60 - 80 % und bewahren Sie sie an einem trockenen, frostfreien Ort auf. Am besten laden Sie die Akkus nach ca. 6 Monaten nach. Extreme Kälte kann die Zellen dauerhaft beeinträchtigen.

  • Trocken und frostfrei lagern: Lagern Sie Geräte und Akkus nicht im Freien oder in ungeheizten Schuppen, wo Frost und Feuchtigkeit Schäden verursachen können. Ein trockener Keller oder eine Garage ist ideal.

  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Defekte lassen sich oft kostengünstig beheben. Viele renommierte Hersteller bieten Wartungs- und Reparaturservices an – eine nachhaltige Alternative zum Neukauf.

Nachhaltigkeit beginnt bei der Pflege

„Wer seine Geräte vor dem Winter richtig pflegt, spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt“, betont Simon Koller, Sprecher des Forums E-Werkzeuge und Gartengeräte. Gut gewartete Geräte halten länger und müssen seltener ersetzt werden. Das reduziert den Ressourcenverbrauch und bewahrt vor mühsamen Überraschungen im Frühjahr.

Über das Forum Elektrowerkzeuge und Gartengeräte
Das Forum Elektrowerkzeuge und Gartengeräte ist ein Netzwerkpartner des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI). Das Forum ist als Verein organisiert und vertritt folgende Unternehmen: FEIN Elektrowerkzeuge Ges.m.b.H, Festool GmbH, Flex Elektrowerkzeuge GmbH, HiKOKI Power Tools Österreich GmbH, Makita Werkzeug Ges.m.b.H., Metabowerke Austria GmbH, Robert Bosch AG, Stanley Black & Decker, Stihl Gmbh, Techtronic Industries Central Europe GmbH.

Rückfragen & Kontakt

FEEI
Jasmin Holzmann-Glaser
Telefon: +43/664 820 56 52
E-Mail: holzmann@feei.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FEE

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel