• 20.11.2025, 10:00:35
  • /
  • OTS0054

Gaál: Wiener Equal Pay Day am 22.11.: Gehaltstransparenz als Schlüssel zu gleichem Lohn für gleiche Arbeit

Österreichweit geringster Unterschied dennoch: Frauen in Wien verdienen um 7.103 Euro (11 Prozent) weniger als Männer

Wien (OTS) - 

Der Wiener Equal Pay Day fällt 2025 auf den 22. November. Das heißt: Wiens Frauen arbeiten heuer im Verhältnis zu den Männern 40 Tage „gratis“ (Basis durchschnittliches Jahres-Brutto-Einkommen bei Vollzeitbeschäftigung). Männer haben zu diesem Zeitpunkt bereits so viel verdient wie Frauen im ganzen Jahr.

Wien hat damit den spätesten Equal Pay Day Österreichs. Das bedeutet, dass Frauen in Wien heuer im Durchschnitt um 11 Prozent weniger verdienen als Männer. Das durchschnittliche Bruttoeinkommen von Männern in Wien liegt derzeit bei rund 64.703 Euro. Demgegenüber verdienen Frauen in Wien im Schnitt 57.600 Euro brutto im Jahr – um 7.103 Euro weniger als Männer.

Gaál: „Das Ziel ist: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit!“

„Der Equal Pay Day ist jedes Jahr ein ermahnendes Zeugnis dafür, dass das Prinzip ‚Gleicher Lohn, für gleiche Arbeit‘ noch immer nicht vollends in der Wirtschaftswelt angekommen ist. Ein gerechter Lohn zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben und für eine faire Pension. Eine Stunde Frau ist nicht gleich eine Stunde Mann! Im Gegenteil übernehmen Frauen zusätzlich einen Großteil an Kinderbetreuung und Co. Das Erreichen der Einkommensgerechtigkeit ist ein langer, steiniger Weg gegen Widerstände, den es dennoch zu gehen gilt. Eine nächste Etappe am Weg ist die Lohntransparenz, durch die offengelegt werden muss, wenn geschlechterspezifische Lohnunterschiede gemacht werden!“ so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál und verweist auf die EU-Richtlinie zur Lohntransparenz, die bis Juni 2026 in Österreich umgesetzt sein muss.

Im Bundesländervergleich schneidet Wien am besten ab. Der österreichweite Equal Pay Day fällt heuer auf den 2. November. Das heißt: Österreichs Frauen arbeiten 2025 im Verhältnis zu den Männern 60 Tage „gratis“. Während das durchschnittliche Bruttoeinkommen von Männern in Österreich bei 63.451 Euro liegt, verdienen Frauen im Schnitt 53.128 Euro brutto im Jahr. Daraus ergibt sich ein Minus von 16,27 Prozent. Frauen verdienen im Durchschnitt 2025 um 10.323 Euro pro Jahr weniger als Männer.

In Wien ist der Gender Pay Gap unter anderem deswegen geringer, weil auf gut ausgebaute Kinderbildungseinrichtungen zurückgegriffen werden kann, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern.

Gleicher Lohn und Lohntransparenz

Die Wienerinnen fordern gleichen Lohn und Lohntransparenz bei der größten Frauenbefragung „Wien, wie sie will.“. Unbezahlte Arbeit ist nach wie vor überwiegend Frauensache – auch eine Vollzeittätigkeit oder gesundheitliche Beeinträchtigungen schützen nicht vor ungleicher Aufteilung der Haus- und Familienarbeit. „Frauen sollten bei gleicher Qualifikation den gleichen Lohn erhalten wie Männer. Gehaltstransparenz muss in vielen Sektoren der Arbeit eingeführt werden“, fordert eine Teilnehmerin. Das Schließen der Einkommensschere ist eine der wichtigsten Forderungen der Wienerinnen bei „Wien, wie sie will.“ der größten Wiener Frauenbefragung.

Die Allianz Lohntransparenz NEU, koordiniert von der Bundesarbeitskammer und vom Österreichischen Gewerkschaftsbund, hat eine Umfrage unter dem Titel „Reden wir über's Geld!“ umgesetzt, die dazu beitragen soll, dass offen über Geld gesprochen wird und Einkommensgerechtigkeit gestärkt wird.

Informationskampagne & Gratis Workshop für Frauen zu Arbeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Das Frauenservice Wien informiert permanent auf frauen.wien.gv.at.

Auch über den Equal Pay Day hinausgehend werden weiterführende Angebote gesetzt. So können sich Frauen bei der kostenlosen Workshop-Reihe „Frauen fragen Frauen“ des Frauenservice Wien in Kooperation mit dem waff anmelden. Aktuell ist die Anmeldung für folgenden Workshop möglich:

„Digital im Job - Frauen erzählen ihre Erfolgsgeschichten“, 27. November 2025, 17.30 bis 19 Uhr

Anmeldung unter: wien.gv.at/frauen-fragen-frauen

Rückfragen & Kontakt

Stephan Grundei
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel