• 20.11.2025, 09:15:05
  • /
  • OTS0036

150 Jahre Haus der Barmherzigkeit: Benefizkonzert mit Peter Edelmann

Rekordspende zum Jubiläum: Das Benefizkonzert im Haus der Industrie erzielte rund 10.000 Euro zugunsten chronisch Kranker und Menschen mit Behinderungen.

Rekordspende zum Jubiläum: Das Benefizkonzert im Haus der
Industrie erzielte rund 10.000 Euro zugunsten chronisch Kranker und
Menschen mit Behinderungen.
WIen (OTS) - 

Am Mittwochabend luden das Haus der Barmherzigkeit und Leitbetriebe Austria zum Benefizkonzert in das Haus der Industrie. Die Veranstaltung bildete den Höhepunkt des Jubiläumsjahres, in dem das Haus der Barmherzigkeit sein 150-jähriges Bestehen feiert. Unter der künstlerischen Leitung von Peter Edelmann, Opernsänger, Universitätsprofessor für Gesang und Intendant der Operklosterneuburg, präsentierten renommierte Künstler*innen ein abwechslungsreiches Programm mit ernsten und heiteren Beiträgen aus Oper, Operette und Musical. Über 100 Unterstützer*innen und Wegbegleiter*innen des HB folgten der Einladung. Im Laufe des Abends konnten rund 10.000 Euro an Spenden gesammelt werden, die chronisch kranken Menschen und Menschen mit Behinderungen zugutekommen.

Schöne Melodien genießen und Gutes tun

Unter dem Motto „Schöne Melodien genießen und Gutes tun“ versammelte Peter Edelmann zahlreiche Künstlerfreund*innen, die ihr Talent in den Dienst der guten Sache stellten: darunter die Pianisten Manfred Schiebel und Christopher Hinterhuber, Paul-Armin Edelmann und Sebastian Holecek (Bariton), Margarita Gritskova (Mezzo-Sopran), Jiayu Li und Julian Weninger (Tenor) sowie Belén Edelmann und Lena Prokop (Sopran).

Mitinitiator und tatkräftiger Unterstützer des Jubiläums-Benefizkonzerts war Leitbetriebe Austria. „Zusammen mit den ausgezeichneten Leitbetrieben setzen wir uns dafür ein, soziale Verantwortung zu übernehmen. Dieses Benefizkonzert führt eindrucksvoll vor Augen, wie viel bewirkt werden kann, wenn wir uns gemeinsam für jene engagieren, die auf Unterstützung angewiesen sind,“ so Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin Leitbetriebe Austria.

Die Industriellenvereinigung stellte den großen Festsaal im Haus der Industrie kostenlos für den guten Zweck zur Verfügung. „Als Industriellenvereinigung ist es uns ein besonderes Anliegen, gesellschaftliche Verantwortung sichtbar zu machen und Institutionen zu unterstützen, die Großes leisten. Das Haus der Barmherzigkeit begleitet seit 150 Jahren Menschen in herausfordernden Lebenssituationen mit Professionalität und Menschlichkeit. Wir freuen uns, dass wir mit dem Festsaal des Hauses der Industrie einen Beitrag zu diesem besonderen Jubiläum und zu einem Abend leisten konnten, der Solidarität und Verbundenheit spürbar gemacht hat“, so IV-Generalsekretär Christoph Neumayer.

Unterstützung mit großer Wirkung

Der gesamte Erlös des Abends kommt dem gemeinnützigen Haus der Barmherzigkeit zugute, das mehr als 1.700 schwer pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Behinderungen betreut. „Wir danken Peter Edelmann, der unser besonderes Jubiläum zum Anlass genommen hat, ein erstklassiges und hochkarätig besetztes Programm zusammenzustellen“, so Christoph Gisinger, Institutsdirektor im Haus der Barmherzigkeit. „Nur durch treue Unterstützer wie Peter Edelmann und seine Freunde ist es uns möglich, unseren Bewohner*innen die bestmögliche Pflege und Lebensqualität zu bieten. Für diese wertvolle Unterstützung sind wir sehr dankbar.“

Mit dem Spendenbetrag werden unter anderem Therapien finanziert wie etwa Schmerz- und Physiotherapien, psychologische Betreuung, tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit Demenz, Spezialtherapien für Bewohner*innen im Wachkoma bzw. Multiple-Sklerose-Patient*innen sowie die Anschaffung benötigter Ausstattung und Hilfsmittel.

Besonderer Dank gilt den Partnern und Sponsoren: Leitbetriebe Austria, Vereinigung der Österreichischen Industrie (Industriellenvereinigung), Lazarus-Orden Ritter des Heiligen Lazarus zu Jerusalem Großpriorat Österreich, Landtmann’s Original, Steinway & Sons Vienna, Weinmanufaktur Clemens Strobl, Leadersnet Österreich und Weekend Verlag.

150 Jahre Haus der Barmherzigkeit

Mit seiner Gründung im Jahr 1875 war das Haus der Barmherzigkeit die erste Einrichtung in Österreich, die Menschen, unabhängig von Herkunft oder Religion, kostenlos medizinisch und pflegerisch versorgte. Damit setzte es neue Standards in der Pflege und legte den Grundstein der modernen Geriatrie. Heute ist das Haus der Barmherzigkeit einer der führenden gemeinnützigen Anbieter in der interdisziplinären Langzeitpflege und -betreuung chronisch kranker Menschen und Menschen mit Behinderungen.

Über das Haus der Barmherzigkeit

Das gemeinnützige Haus der Barmherzigkeit bietet Langzeitpflege und -betreuung für schwer pflegebedürftige Menschen. In sieben Pflegeeinrichtungen in Wien und Niederösterreich betreuen wir rund 1.300 Bewohner*innen mit chronischen Erkrankungen. Darunter auch 14 Kinder und Jugendliche im Kinderpflegedomizil FRIDOLINA. Mit HABIT, dem Haus der Barmherzigkeit Inklusionsteam, bieten wir rund 480 Betreuungsplätze für Menschen mit mehrfachen Behinderungen und hohem Unterstützungsbedarf in unseren 17 Wohngemeinschaften, Garconnierenverbünden sowie im zeitlich befristeten Wohnen, fünf Tageszentren und in der Mobilen Begleitung.

Unsere Leistungen werden durch den Fonds Soziales Wien (FSW) aus Mitteln der Stadt Wien sowie durch das Land Niederösterreich gefördert. Neben bestmöglicher pflegerischer, therapeutischer und medizinischer Betreuung legen wir besonderen Wert auf ein selbstbestimmtes und abwechslungsreiches Leben. hb.at

Rückfragen & Kontakt

Haus der Barmherzigkeit
MMag. Robert Schafleitner
Seeböckgasse 30a, 1160 Wien
01/ 40 199-1321
robert.schafleitner@hb.at
www.hb.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HDB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel