- 20.11.2025, 09:10:04
- /
- OTS0035
„Öffitarife“ statt „Einheimischentarife“ für Österreichs Skigebiete
Protect Our Winters möchte die Ticketdebatte in eine neue Richtung lenken

Mit dem Start der neuen Skihauptsaison rückt auch heuer wieder die Diskussion um steigende Ticketpreise in den Mittelpunkt. Seit der europaweiten Abschaffung von „Einheimischenpreisen“ wird zudem vermehrt darüber debattiert, wie diese Regelung umgangen werden könnte. Protect Our Winters Österreich (POW) fordert nun einen Paradigmenwechsel in der Debatte – weg von Herkunftsprivilegien und hin zu lokalem Mehrwert und Entlastung.
Skifahren wird von Jahr zu Jahr teurer und damit zunehmend zu einem elitären Freizeitvergnügen. Selbst in Österreich, wo Skifahren über Jahrzehnte Volkssport Nummer 1 war, gehen immer weniger Menschen auf die Piste. Hauptgrund: die hohen Gesamtkosten. Besonders im Osten Österreichs, wo zur Ticketteuerung noch weite Anreisen und zusätzliche Ausgaben kommen, sinkt die Zahl der Skitage besonders stark. Gleichzeitig werben zahlreiche Skigebiete und Tourismusorganisationen verstärkt in Fernmärkten um neue Gäste – ein Trend, der zwar mehr Flüge, aber nicht zwingend mehr regionale Wertschöpfung bringt. Im Gegenteil: Durch internationale Ticketverbünde wie EPIC oder ICON zahlen manche Gäste für ihre Skipässe gar nichts, während ihre Anreise die CO₂-Bilanz der Skigebiete massiv verschlechtert.
POW Österreich präsentiert daher einen konkreten Lösungsvorschlag: „Öffitarife“, die an den Nachweis einer öffentlichen Anreise geknüpft sind und einen Rabatt von 20–30 % ermöglichen – identisch zu den früheren Einheimischen-Rabatten, jedoch diskriminierungsfrei und klimafreundlich. Bereits heute entstehen rund 70 % der Emissionen eines durchschnittlichen Skitags durch die An- und Abreise. Genau hier liegt der größte Hebel für Skigebiete, ihre Klimabilanz wirksam zu verbessern.
Ein „Öffitarif“-Modell wäre eine klare Win-Win-Situation:
– Skigebiete reduzieren ihre indirekten Emissionen deutlich.
– Gäste erhalten einen starken Anreiz, mit Bus oder Bahn anzureisen.
– Die Verkehrssituation, insbesondere in sensiblen Tälern, entspannt sich spürbar.
– Und: Einheimische wie auch andere Gäste erhalten rechtlich saubere, faire und nachhaltige Preisvorteile.
Protect Our Winters Österreich appelliert an Seilbahnbetreiber, Tourismusregionen und politische Entscheidungsträger, diese Chance zu nutzen und das Skifahren wieder zugänglicher, klimafreundlicher und zukunftsfähiger zu machen.
Rückfragen & Kontakt
Moritz Nachtschatt | Geschäftsführer POW.AT | +436769431485 | moritz@
protectourwinters.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PTW






