- 20.11.2025, 09:02:05
- /
- OTS0028
Bundesheer beginnt mit Erneuerung der Transport-Luftflotte
Erste Hercules C-130 wird außer Dienst gestellt - Lufttransportkapazität wird über Leihvariante mit Portugal sichergestellt
Die Erneuerung der Transport-Luftflotte des Bundesheeres beginnt: Nach fast 60 Jahren im Betrieb mustert das Bundesheer die erste Transportmaschine vom Typ Hercules C-130 in diesen Tagen aus. Sie wird ihren letzten Flug von Linz-Hörsching nach Wiener Neustadt machen und dort künftig dem Jagdkommando als Übungskulisse dienen. Für den Übergang bis zur Lieferung der ersten neu angeschafften Embraer C-390 wird eine Kooperation mit den portugiesischen Streitkräften abgeschlossen. Damit bleibt die vollständige Lufttransportkapazität erhalten.
Das Bundesheer hatte die Hercules-Maschinen im Jahr 2003 von der britischen „Royal Air Force“ gebraucht angeschafft, seitdem leisten sie ihren Dienst in Österreich. Insgesamt haben die drei Maschinen seit ihrer Anschaffung mehr als 18.000 Flugstunden absolviert, nun kommen sie ans Ende ihrer Lebensdauer. „Die Verlängerung der Lebensdauer dieser Maschine würde deutlich mehr kosten als die Leihvariante mit Portugal für den Zeitraum, bis die erste neu angeschaffte C-390 Embraer im Jahr 2028 kommt“, sagt Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. Daher habe man sich – nicht zuletzt aus Kostengründen – für die Außerdienststellung der ersten Maschine entschieden.
Die dauerhafte Nachbeschaffung, die mit dem Kauf der C-390 Embraer erfolgt ist, wurde bereits 2021 eingeleitet, der Vertrag letztlich 2024 gemeinsam mit den Niederlanden im Rahmen eines „Government-to-Government“-Geschäfts unterzeichnet. Insgesamt wird Österreich dann ab 2030 über vier Transportmaschinen dieses Typs verfügen. Inzwischen haben sich auch die schwedischen Streitkräfte für dieses Modell entschieden, damit sinken die Anschaffungskosten noch einmal. Das erste neue Flugzeug des Typs C-390 Embraer wird 2028 in Österreich eintreffen. Bis 2030 soll die Umstellung abgeschlossen sein.
„Unsere Hercules haben über viele Jahre ihren Dienst geleistet, jetzt wird es Zeit, sie durch modernes Fluggerät zu ersetzen. Wir sind froh, dass wir eine gute Übergangslösung gefunden haben, die unsere Transportkapazitäten sicherstellt. Mit diesem Schritt beginnt die Erneuerung unserer Transport-Luftflotte, die 2030 vollständig abgeschlossen sein wird.“ Die zwei verbleibenden C-130 Hercules sollen noch bis 2030 im Einsatz bleiben, bis die Umstellung der Transportflotte abgeschlossen ist.
Die Transportflotte des Bundesheeres wird u.a. für die Versorgung und Rotationen für Auslandseinsätze, für die Verlegung zu internationalen Übungen, für die Fallschirmsprung-Ausbildung und MEDEVAC-Einsätze eingesetzt.
Die Nutzung der ausrangierten Maschine für Übungen des Jagdkommandos ist ein wichtiger Nutzen nach der Lebensdauer der Maschine. „Es ist wichtig, dass unser Jagdkommando realistische Übungsmöglichkeiten zur Verfügung hat. Diese außer Dienst gestellte Hercules wird dazu einen wichtigen Beitrag leisten“, so die Verteidigungsministerin.
Die 5 Haupteinsatzgebiete sind:
Versorgung und Rotationen für Auslandseinsätze
Verlegung von Soldaten zu internationalen Einsätzen oder Übungen
Transport von Gerätschaften zu den Einsatzorten
Fallschirmsprung-Ausbildung
MEDEVAC-Einsätze (Evakuierungen oder medizinische Betreuungseinsätze)
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Landesverteidigung
Telefon: +43 664-622-1005
E-Mail: presse@bmlv.gv.at
Website: http://www.bundesheer.at
@Bundesheerbauer
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLA






