- 20.11.2025, 09:00:34
- /
- OTS0024
Sozialministerin Schumann: Junge Verantwortungsträger:innen verdienen Sichtbarkeit, Anerkennung und Unterstützung
Aktionstag macht auf die Lebensrealität von 43.000 pflegenden Kindern und Jugendlichen aufmerksam
Rund eine Million Menschen in Österreich übernehmen Pflege- und Betreuungsaufgaben für nahe Angehörige. Eine Gruppe bleibt dabei jedoch weitgehend unsichtbar: Young Carers. Rund 43.000 Kinder und Jugendliche unterstützen ihre Familien tagtäglich – oft im Stillen. Sie helfen im Haushalt, erledigen Besorgungen, kümmern sich um jüngere Geschwister oder übernehmen Pflegeaufgaben für Angehörige mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen. Diese große Verantwortung tragen sie meist unbemerkt von ihrem Umfeld und ohne die notwendige Unterstützung. Auf diesen Umstand macht der Nationale Aktionstag für pflegende Kinder und Jugendliche jedes Jahr am 20. November aufmerksam.
„Young Carers übernehmen wesentliche Aufgaben im Alltag ihrer Familien – oft leise und unsichtbar. Diese jungen Menschen organisieren den Haushalt, kümmern sich um die Pflege ihrer Angehörigen und halten damit vieles zusammen, was sonst auseinanderfallen würde. Gleichzeitig stoßen sie dabei immer wieder an Grenzen, die sie nicht allein bewältigen können und auch nicht allein bewältigen sollten. Sie verdienen mehr Sichtbarkeit, mehr Anerkennung und gezielte Unterstützung“, betont Sozialministerin Korinna Schumann.
Unterstützungsangebote für Young Carer
Um Young Carers zu entlasten und ihnen leichteren Zugang zu Hilfsangeboten zu ermöglichen, bietet die App und Website „Young Carers Austria“ des Sozialministeriums umfassende Informationen. Das Angebot richtet sich an pflegende Kinder und Jugendliche und unterstützt sie dabei, ihre herausfordernde Situation besser zu bewältigen. Gleichzeitig finden auch Angehörige oder Personen in Lehr-, Gesundheits- und Pflegeberufen dort gebündelte Informationen, um junge Pflegende erkennen und begleiten zu können.
Neben diesen digitalen Angeboten stellt das Sozialministerium mit dem Angehörigengespräch seit vielen Jahren eine wichtige psychosoziale Unterstützung bereit. Dieses niederschwellige und kostenlose Angebot hilft dabei, seelische Belastungen, die durch die Pflegesituation entstehen, individuell aufzuarbeiten. Österreichweit stehen Psycholog:innen zur Verfügung. Die Gespräche können flexibel – zu Hause, an einem anderen Ort, telefonisch oder online – durchgeführt werden.
Pro pflegender Person können bis zu zehn kostenlose Termine unter der Telefonnummer 050 808 2087 angefordert werden. Voraussetzung ist lediglich, dass für die betreute Person Pflegegeld bezogen wird. Selbstverständlich sind alle Gespräche vertraulich.
Mehr Informationen finden Sie unter www.young-carers-austria.at und der Website der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger.
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und
Konsumentenschutz (BMASGPK)
E-Mail: pressesprecher@sozialministerium.gv.at
Website: https://sozialministerium.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSO






