- 19.11.2025, 16:22:03
- /
- OTS0179
Abfischen macht Schule
TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 29. November 2025, um 16.20 Uhr in ORF 2
Über 400 Tonnen Fisch werden jedes Jahr in den Waldviertler Teichen für den heimischen Markt produziert und das Abfischen ist ein schon seit Jahrhunderten praktiziertes Spektakel im Spätherbst. Zum ersten Mal durften heuer Schulkinder aktiv teilhaben. Die rund 2400 Karpfenteiche im Waldviertel sind nicht nur von Menschen geschaffene Kulturlandschaften, jeder Teich für sich ist ein eigenes Ökosystem. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist das von besonderer Bedeutung. Mit „Abfischen macht Schule“ hat sich die Initiative „Schule am Bauernhof“ seit diesem Jahr um die Teichwirtschaft erweitert. In Heidenreichstein im nördlichen Niederösterreich erklären seit kurzem sogenannte Teichranger und Teichrangerinnen den Kindern die Welt der Waldviertler Karpfenteiche und deren Bewirtschaftung.
Weitere Themen von „Land und Leute“ am 29. November:
„Land und Leute-Favorit 2025“ steht fest
Bei der diesjährigen Wahl zum Publikumsliebling stellte das „Land und Leute“-Team besondere Mutmacher am Land vor: Menschen, die es oft eigenen Schicksalsschlägen zum Trotz schaffen, andere durch ihren Weg zu inspirieren. Wer Publikumsliebling 2025 geworden ist, wird nun präsentiert.
Nussknacker und Co
Rechtzeitig zum ersten Adventwochenende geht es auf Entdeckungstour durch den Nibelungengau in Niederösterreich. Dabei gibt es über 3000 Nussknacker aus aller Welt zu entdecken, wärmende Kürbisgerichte und duftendes Weihnachtsgebäck.
„Land und junge Leute“ Wissenschaft
Beeinflussen verschiedene Musikrichtungen die Legeleistung von Hühnern? Und welche Rolle spielt Mikro- und Makroplastik beim Nestbau heimischer Vogelarten? Dazu forschten die Geschwister Sarah und Jonas Auer aus Weyregg am Attersee und wurden dafür ausgezeichnet.
Ganzheitliche Gesundheitsvorsorge
Bei einer Gesundheitswoche in Bad Hofgastein erfahren Mitglieder der SVS, der Sozialversicherung der Selbständigen, darunter Landwirte, wie sie ihren Lebensstil gesünder gestalten. Ziel ist es, Risikofaktoren rechtzeitig zu erkennen.
Redaktion: Mag. Sabine Daxberger-Edenhofer
Rückfragen & Kontakt
ORF Niederösterreich
Mag. Sofija Nastasijevic
Telefon: +43 2742 2210-23752
E-Mail: sofija.nastasijevic@orf.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NOA






