- 19.11.2025, 15:12:03
- /
- OTS0166
7. WKÖ CodingDay: Schüler:innen und Lehrlinge erleben das Potenzial von Künstlicher Intelligenz
Wie KI Inklusion fördert und neue Arbeitsplätze schafft – Heuer 400 Teilnehmer am Lehrlingshackathon: Das sind die Österreich-Sieger und Gewinner-Apps.
KI ist als andere als ein „Jobkiller“: Künstliche Intelligenz kann viele neue Arbeitsmarktchancen eröffnen und sogar zum „Booster“ für Inklusion werden. Das konnten Schüler:innen der Mittelschule Steinergasse aus 1230 Wien beim siebenten WKÖ CodingDay am Dienstag, 18. November, erfahren.
Das mehrfach prämierte Projekt „Responsible Annotation“, entstanden beim Anbieter intelligenter Mautsysteme Kapsch TrafficCom, bietet Personen aus dem Autismus-Spektrum attraktive Arbeitsmöglichkeiten im Trainieren von Künstlicher Intelligenz („Annotation“). „Dabei kommt es nämlich auf besondere Fähigkeiten wie Detailgenauigkeit und Ausdauer an“, erklärte Martin Hartl, Vorstand des Vereins zur Förderung einer inklusiven Arbeitswelt, in seinem Workshop. Ergänzend demonstrierte Bernhard Schenkenfelder, Forscher und Software-Entwickler am SCCH Software Competence Center Hagenberg, den Schüler:innen die Potenziale und Limitierungen von Künstlicher Intelligenz.
400 Lehrlinge beweisen Zukunftskompetenz
Der Nachmittag des WKÖ CodingDay 2025 stand erneut ganz im Zeichen der Lehrlinge, die innovative App-Prototypen gestalten: Beim Bundeslehrlingshackathon 2025 präsentierten über 140 Finalist:innen aus 48 Ausbildungsbetrieben ihre selbst entwickelten digitalen Lösungen – von Lern- und Coaching-Apps über KI-gestützte Planungstools bis zu nachhaltigen Assistenzsystemen. Insgesamt nahmen 400 Lehrlinge aus 36 Lehrberufen und 95 Ausbildungsbetrieben an den Landes- und Unternehmens-Hackathons teil. Der Lehrlingshackathon ist ein Bildungsformat der apprentigo und wird seit sieben Jahren gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) im Rahmen des CodingDay umgesetzt. Ziel ist es, Zukunftskompetenzen wie digitale Fähigkeiten, Problemlösung, Teamarbeit, Kreativität und Eigenverantwortung zu fördern.
Ausgezeichnet wurden die besten Teams in drei Levels (Rookies, Professionals, Experts), der Community Star (Publikumsvoting) sowie der neue Newcomer Star für erstmals teilnehmende Betriebe. Die Vielfalt der Ideen – von Finanzbildung über mentale Gesundheit bis Nachhaltigkeit – zeigt, dass Lehrlinge echte Zukunftslösungen entwickeln. Bei der MovieStar Challenge inszenierten die Lehrlingsteams ihre Ausbildungsberufe in einem Kurzvideo und bewiesen so neben Technik- und Problemlösungs-Knowhow auch kreative und kommunikative Skills im Engagement für mehr Sichtbarkeit ihrer Lehrberufe.
Das sind die Gewinner:innen des Bundeslehrlingshackathons 2025
Kategorie Rookies (Lehrlinge aus nicht technischen Lehrberufen)
1. Platz: AIDMate – Tyrolit - Joel Hofer, Julia Oberladstaetter, Pia Moser (Tirol)
2. Platz: Stadtwuchs - Magistrat Linz - Elias Spiwak, Selina Reiter (Oberösterreich)
3. Platz: Hartlauer World – Hartlauer - Stefan Eigler, Clara Rad (Wien)
Kategorie Professionals (Coding-Vorkenntnisse oder technischer Lehrberuf)
1. Platz: GrätzlGrün- Wien Energie - Stefan Marcher, Denise Pleyer (Wien)
2. Platz: Trainify – Hilti AG Zweigniederlassung Thüringen AG - Johannes Erhard, Leon Linder, Nico Augustin (Vorarlberg)
3. Platz: EchoCare - Welser Profile - Jonas Salzmann, Jonathan Stadler, Nilam Rana (Niederösterreich)
Kategorie Experts (IT-Lehrberufe bzw. Coding-Erfahrung)
1. Platz: TechTracker – TIWAG - Larissa Leitner, Georg Köblitz, Manuel Holer (Tirol)
2. Platz: Pfeifer Coach – Pfeifer Holz / Pfeifer Holding - Laura Dilitz, Judith Eiter (Tirol)
3. Platz (ex aequo): Food Saver – Jungheinrich - Pascal Krenn, Natalie Moser (Steiermark)
3.Platz (ex aequo): Planet&me – SobIT - Arionit Tahiraj, Daniel Izmailov, Julian Lechner (Wien)
Newcomer Star 2025 (erstmals teilnehmende Betriebe od. 2 Jahre Pause)
1. Platz: (ex aequo): Quicktool – Mondi Frantschach GmbH - Marcel Ruthardt, Marcel Vallant, Manuel Meischl (Kärnten)
1. Platz (ex aequo): Weekly – OMV - Niklas Kornberger, Marlene Scharmitzer (Niederösterreich)
CommunityStar – Public Voting
Sieger Kategorie KMU: Steuerberatung Gaßner & Pichler GmbH – TaxTalent - Hannah Palmetzhofer, Sophie Fürlinger
Sieger Kategorie Großunternehmen: Hilti AG Zweigniederlassung Thüringen AG - Trainify - Johannes Erhard, Leon Linder, Nico Augustin
MovieStar Challenge
1. Platz: Magistrat Linz – Lehrberuf Garten- und Grünflächengestaltung - Elias Spiwak, Selina Reiter (Oberösterreich)
2. Platz (ex aequo): Twinformatics – Lehrberuf Applikationsentwicklung-Coding - Kerim Demir, Tin Josipovic, Nina Patschka, Nora Perschke, Nina Tietze, Jonas Hamed, Tristan Laliberte, Altin Shima, Kristers Uzulis (Wien)
2. Platz (ex aequo): Welser Profile – Lehrberuf Metallbearbeitung - Jonathan Stadler, Nilam Rana (Niederösterreich)
3. Platz: ATOS – Lehrberuf IT Systemtechnik - Azza Allosi, Marco Rivero Alvarez, Lukas Gancarczyk, Lukas Chodorski (Wien)
Aktuelle Fotos:
Sie finden hier eineBilderauswahl der Gewinner bzw. alle Fotos zum Download (© Nadine Studeny)
Alle Siegerprojekte finden Sie unter:
https://lehrlingshackathon.at/hackathon/bundeslehrlingshackathon-2025/
Die Filme der Movie-Challenge:
https://lehrlingshackathon.at/news/meintraumjob-movie-challenge-2025/
„Bühne für die digitalen Lehrlings-Skills“ - Statements
WKÖ-Vizepräsidentin Bettina Dorfer-Pauschenwein: „Der WKÖ CodingDay und Lehrlingshackathon bieten den digitalen Skills unserer Lehrlinge eine große Bühne. Ich bin begeistert von euren App-Ideen. Ihr habt eindrucksvoll bewiesen, wie sehr Lehre und Digitalisierung Hand in Hand gehen. In dieser jungen Fachkräfte-Generation steckt ungeheuer viel kreatives und innovatives Potenzial, das Österreich unbedingt nützen und auch fördern muss.“
Martin Puaschitz, Berufsgruppensprecher IT im Fachverband UBIT: „Nach mittlerweile sieben WKÖ CodingDays und Hackathons sehen wir, wie steil die Lernkurve der Lehrlinge verläuft. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat hier noch einmal einen gewaltigen Professionalisierungssprung ermöglicht – vom Coding über den Einsatz von KI-Assistenten in den Apps bis hin zu den Präsentationen. Der CodingDay und Lehrlingshackathon ist für viele Schüler:innen und Lehrlinge eine Initialzündung, sich eingehender mit Themen wie Coding und KI zu beschäftigen. Mit den mehr als 80 Berufsbildern in der IT ist eine erfolgreiche Karriere quasi programmiert.“
Anna Gawin, Co-Founder von apprentigo: „Der Lehrlingshackathon 2025 zeigt, wie Lehrlinge KI nicht nur anwenden, sondern auch kritisch reflektieren und mitgestalten. Mit dem apprentigo AI Literacy Framework auf Basis des OECD AI Frameworks schaffen wir eine neue Generation, die Technologie verantwortungsvoll und kreativ nutzt – für sich und für die digitale Transformation der Betriebe sowie der Gesellschaft.“
Peter Weinelt, Generaldirektor Wiener Stadtwerke: „Ich gratuliere dem Team von Wien Energie herzlich zum großartigen Erfolg beim Bundeslehrlingshackathon Award. Mit ihrer App GrätzlGrün haben Denise und Stefan bereits beim Wiener-Stadtwerke-Lehrlingshackathon überzeugt. Die Anwendung soll Wien und andere Städte lebenswerter machen, indem Nutzer:innen auf einer interaktiven Karte ihre Wünsche und Ideen eintragen können. Dieser Erfolg zeigt eindrucksvoll, wie Innovationsfreude, digitale Kompetenz und der Mut zum neuen Denken unsere Zukunft gestalten. Ihr Engagement beweist, welche wichtige Rolle junge Menschen in unserem Konzern für die digitale und klimaneutrale Transformation einnehmen können.“
Denise Pleyer (Lehrling Elektrotechnik für Anlagen- und Betriebstechnik, Wien Energie) und Stefan Marcher (Lehrling Elektrotechnik für erneuerbare Energien, Wien Energie): „Der Erfolg von GrätzlGrün ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Wir haben Herzblut und Expertise in jede Phase gesteckt – von der ersten Konzeption über die intensive Programmierung bis zum fertigen Video. Dabei wurden wir von einem ‚dritten Mitarbeiter‘ unterstützt: der KI. Wir sind überglücklich über den ersten Platz!“
Larissa Leitner von Tiwag, Gewinnerin in der Kategorie Experts: „Ich bin froh, mitgemacht zu haben: Der Hackathon war sehr herausfordernd, aber megatoll. Das Wichtigste ist, dass es für uns Lehrlinge im IT-Bereich einen besonderen Wettbewerb gibt. Wir haben unsere App entwickelt, um Usern und IT-Mitarbeitern die Verwaltung von Geräten zu vereinfachen. Der Hackathon hat mir gezeigt, dass Zeitmanagement eine riesige Rolle spielt - und wir haben gelernt, wie wichtig es ist, dass wir Lehrlinge als starkes Team gut zusammenarbeiten.“
Florian Kaltenhauser im Namen der Lehrlingsausbildung Tyrolit AG zu Platz 1 in der Kategorie Rookies: „Mit Stolz blicken wir auf die Leistungen unserer Lehrlinge, deren Motivation uns täglich neu inspiriert. Wie sie mit Ehrgeiz und Fleiß an dieses Projekt herangetreten sind, war beeindruckend. Ein herzlicher Dank den Organisatoren und allen, die diesen Lehrlingshackathon ermöglicht haben."
2025 spielte Künstliche Intelligenz im Hackathon eine zentrale Rolle: Die Lehrlinge lernten den reflektierten Umgang mit generativer KI auf Basis des apprentigo AI Literacy Framework und integrierten smarte Technologien in viele Projekte. Als besonderes Highlight erhielten 2025 alle Teilnehmenden ein Dig.Comp 2.3-Zertifikat, das digitale Kompetenzen nach dem EU-Referenzrahmen dokumentiert – im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive der Bundesregierung. (PWK478/HSP)
Rückfragen & Kontakt
Digital Media & Communication
Pressestelle
Wirtschaftskammer Österreich
T 0590 900 – 4462
dmc_pr@wko.at
https://www.wko.at/oe/news/start
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK






