• 19.11.2025, 14:03:03
  • /
  • OTS0145

Kühberger: Elektroautos als Stromspeicher für mehr Energieunabhängigkeit nutzen

ÖVP-Konsumentenschutzsprecher: Bidirektionales Laden als Zukunftstechnologie für Konsumentinnen und Konsumenten

Wien (OTS) - 

“Bidirektionales Laden von E-Autos bietet ein riesiges Potenzial – für unsere Haushalte, für unser Stromnetz und für die Energiewende. Und es geht dabei um eine Technologie, die bereits heute möglich ist“, betont ÖVP-Konsumentenschutzsprecher Abg. Andreas Kühberger anlässlich der heutigen Debatte im Nationalrat. In einem Antrag der Regierungsfraktionen wird die Bundesregierung aufgefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, Strom bidirektional zu laden. ”Dieser Antrag ist ein wichtiger Schritt, damit diese Technologie nicht nur im Labor funktioniert, sondern in der Garage von jedem von uns."

Von der "Vehicle to home" (V2H)-Technologie würden Konsumentinnen und Konsumenten profitieren, da durch die Nutzung der E-Autobatterie zur Einspeisung ins Hausnetz eine größere Speichermöglichkeit gegeben sei, etwa für Energie aus der PV-Anlage. Die "Vehicle to grid" (V2G)-Technologie sei wichtig für die Netzentlastung und damit bei Bedarf von außen auf den Speicher zugegriffen werden könne, erläutert der Mandatar.

In Österreich gebe es 5,2 Millionen PKW. “Schon heute könnten allein die bestehenden E-Autos rund acht GWh Energie speichern. In Zukunft wird der Anteil der E-Autos weiter steigen und die Speicherleistung wird zulegen”, so Kühberger.

Laut einer Studie des VCÖ wird ein Auto in Österreich zudem durchschnittlich nur eine Stunde pro Tag genutzt. “Das bedeutet, dass es in den verbleibenden 23 Stunden als Batteriespeicher für Einfamilienhäuser, Bürogebäude oder das Stromnetz dienen könnte”, erklärt der ÖVP-Abgeordnete.

Für die Konsumentinnen und Konsumenten bringe es zahlreiche Vorteile, umreißt er die Eckpunkte:

  • Weniger Stromkosten, weil günstig geladen und teuer entladen wird.
  • Höhere Unabhängigkeit vom Strommarkt.
  • Für Haushalte mit PV-Anlagen: Höherer Eigenverbrauch, weniger Zukauf, mehr Einnahmen bei intelligenter Einspeisung.
  • Und eine wichtige Ergänzung zur Energiewende: Mehr flexible Speicher, ohne zusätzliche Batterien kaufen zu müssen.

“Schon heute entspricht die Speicherkapazität aller 250.000 E- Autos in Österreich der Leistung, die alle PV-Anlagen in einer Volllaststunde gleichzeitig erzeugen können”, schließt Kühberger. (Schluss)

Rückfragen & Kontakt

Pressestelle des ÖVP-Parlamentsklubs
Telefon: +43 1 401 10-4439 bzw. +43 1 401 10-4432
Website: http://www.oevpklub.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VPK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel