• 19.11.2025, 13:37:32
  • /
  • OTS0137

Neuer Schulraum für Mariahilf: Eröffnungsfeier 6., Mittelgasse 24/Spalowskygasse 5

Wien (OTS) - 

Am 7. November 2025 fand die offizielle Eröffnungsfeier zur Sanierung und Erweiterung der 6., Mittelgasse 24/Spalowskygasse 5 statt. Zahlreiche Vertreter*innen der Politik, Verwaltung und weitere externe Projektpartner*innen versammelten sich für das Fest am Schulstandort im 6. Bezirk.

Lern- und Begegnungsräume für morgen

Die beiden Schulen 6., Mittelgasse 24 und Spalowskygasse 5 sollten zukunftsfit gemacht werden. Aus diesem Grund wurde das Gebäude seit 2022 kontinuierlich erweitert und generalsaniert. Die Arbeiten am denkmalgeschützten Gebäude erfolgten abschnittsweise während des laufenden Betriebs.

Mit einem Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro wurden umfangreiche Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt: Neben der umfassenden Sanierung von Bildungsräumen und Gemeinschaftsbereichen, wurden auch 4 Bildungsräume neu geschaffen. Zusätzlich entstanden Gruppen- und Freizeiträume, ein Gymnastikraum, eine Bibliothek sowie zentral gelegene Garderobenbereiche.

Entsprechend den modernsten pädagogischen Raumkonzepten wurden im Bestandshaus multifunktionale Zonen für die Schüler*innen eingerichtet, um den Austausch zwischen den Klassen zu fördern und Rückzugs- sowie Erholungsräume zu bieten.

Um die schulische Tagesbetreuung dauerhaft zu sichern und auszubauen, wurde der Speisesaal vergrößert und neu eingerichtet.

Auf dem Dach entstand eine Dachterrasse, die als Freiklasse genutzt werden kann und in den Pausen zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeiten bietet. Im Bereich der Wallgasse wurde der zuvor asphaltierte Freibereich weitestgehend entsiegelt. Im sogenannten „Grünspitz“ entstanden Beete, zusätzliche Grünflächen und attraktive Aufenthaltszonen. Die verschiedenen Freiflächen schaffen so ruhige Außenräume, die sowohl für den Unterricht als auch für die Freizeit genutzt werden können.

„Hier wurde nicht nur saniert, sondern klimafit und zukunftsorientiert gebaut – mit hellen Räumen, nachhaltiger Energieversorgung und Platz, der den Bedürfnissen von Kindern und Pädagog*innen gerecht wird. So entsteht ein moderner Lern- und Lebensraum, in dem sich alle bestmöglich entfalten können“, betont Dolores Bakos, NEOS Wien Bildungssprecherin, die Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling bei der Eröffnung vertreten hat.

Energiekonzepte und Barrierefreiheit

Auch innovative Energiekonzepte wie eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage sind Teil der Sanierung und Erweiterung.

„Dieses Projekt macht deutlich, wie groß das Engagement der Stadt Wien für nachhaltiges Bauen ist - besonders dort, wo Bildung stattfindet“, betont Abteilungsleiterin der Stadt Wien – Schulen Fr. Mag.a Andrea Trattnig.

Die PV-Anlage ermöglicht es den Eigenbedarf der Schule abzudecken, während durch die Errichtung der Wärmepumpenanlage das Haus gasfrei gemacht werden konnte.

Zusätzlich wurden Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes gesetzt, darunter eine moderne Brandmeldeanlage.

Im Zuge der Sanierung wurde der Bereich in der Mittelgasse zudem barrierefrei erschlossen, ein zweiter Aufzug errichtet und alle erforderlichen Maßnahmen nach dem Wiener Antidiskriminierungsgesetztes umgesetzt. Der Bereich in der Spalowskygasse war bereits zuvor barrierefrei erschlossen.

In den generalüberholten Gebäuden werden modernste pädagogische Konzepte umgesetzt. Die Stadtteilschule gilt als Vorzeigeprojekt im Bildungsbereich. Alle Kinder finden hier optimale Bedingungen vor – von der Regelklasse bis zur speziellen Förderung bei sozialen und emotionalen Herausforderungen. An diesem Standort wird jedem Kind bestmögliche Bildungschancen geboten, unabhängig von individuellen Voraussetzungen“, freut sich Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher.

Finanzierung und Fördermodell

Für Schulsanierungen gibt es von der Stadt Wien Unterstützung für die zuständigen Bezirke mit einer Sonderförderung von bis zu 80 Prozent der Kosten. Das sogenannte Schulsanierungspaket II ermöglicht es der Abteilung Stadt Wien – Schulen (MA 56) und den Bezirken seit 2018, öffentliche Pflichtschulen kontinuierlich und umfangreich zu sanieren.

Rückfragen & Kontakt

Marko Knöbl
Mediensprecher Vzbgm. Mag.a Bettina Emmerling
Tel: 01-4000 83203
E-Mail: marko.knöbl@wien.gv.at

Selma Pavic
Öffentlichkeitsarbeiterin Stadt Wien - Schulen
Tel: 01-4000 95892
E-Mail: selma.pavic@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel