• 19.11.2025, 11:48:32
  • /
  • OTS0093

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Vom Museum Niederösterreich bis zum Palais NÖ

St. Pölten (OTS) - 

Seit gestern, Dienstag, 18. November, ist im Foyer des Museums Niederösterreich in St. Pölten ein originaler, vollrestaurierter Personenwagen „Avis“ Type 2/3 zu sehen. Zwischen 1924 und 1927 in Brunn am Gebirge angefertigt, steht der ganz besondere Oldtimer „made in Niederösterreich“ für 100 Jahre Mobilitätsgeschichte. Nähere Informationen unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.

Das KinderKunstLabor für zeitgenössische Kunst in St. Pölten wiederum lädt heute, Mittwoch, 19. November, zum Auftakt der neuen kulturellen Zukunftsplattform „ReGenerativa“ bei freiem Eintritt zu einem Thementag mit Impulsvorträgen und offenen Werkstätten rund um das Thema Regeneration. Unter dem Motto „Bauen wir gemeinsam eine blühende Zukunft“ sind dabei u. a. am Nachmittag ab 13.30 Uhr Werkstätten für Kinder mit dem Design Researcher Ronja Grossar, dem Kurator Andreas Hoffer, der Modedesignerin Karin Oèbster sowie den Künstlern Herwig Turk und Kay Walkowiak angesetzt. Nähere Informationen unter 02742/41701, e-mail willkommen@kinderkunstlabor.at und www.kinderkunstlabor.at.

Ebenfalls heute, Mittwoch, 19. November, feiert ab 18 Uhr im Kino im Kesselhaus in Krems mit „Ein Ort ist kein Wort“ ein besonderes Filmprojekt Premiere: Für dieses filmische Traumtagebuch über 100 Jahre Krems hat die ORTE-Artist-in-Residence-Architektin Miljana Nikovic mit über 200 Filmausschnitten, privaten Erinnerungen, Heimvideos, Blicken aus Fenstern und anderen zufälligen Momenten die Stadt Krems im 20. Jahrhundert erforscht. Der Eintritt ist frei; Anmeldungen unter e-mail office@orte-noe.at. Nähere Informationen beim ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich unter 02732/78374 und www.orte-noe.at bzw. beim Kino im Kesselhaus unter 02732/908000 und www.kinoimkesselhaus.at.

Morgen, Donnerstag, 20. November, wird um 18.30 Uhr im KUNST:WERK in St. Pölten die Ausstellung „Vierundzwanzig 25“ eröffnet, die unter dem Motto „Silent Treasures“ einen imaginären Adventkalender mit 24 Kunstwerken von 14 Künstlerinnen und Künstlern öffnet. Gezeigt werden die Arbeiten von Margareta Weichhart-Antony, J. F. Sochurek, Kurt Schönthaler, Hermann F. Fischl, Herbert Kraus, Hermine Karigl-Wagenhofer, Brigitte Saugstad, Eva Bakalar, Andrea Brunner-Fohrafellner, Jonas Fliedl, Karl Heigl, Christina Starzer, Ulli Ströbitzer und Ernest Wurm bis 20. Dezember. Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 12 Uhr; nähere Informationen unter 0676/4552570, e-mail office@stpoeltnerkuenstlerbund.at und www.stpoeltnerkuenstlerbund.at bzw. www.kunstwerk.or.at.

Am Freitag, 21. November, werden um 18 Uhr in der Kunsthalle Krems zwei Ausstellungen eröffnet: Joe Bradley präsentiert rund 70 Werke aus seinem jüngsten Schaffen, darunter Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen, die zwischen Abstraktion und Figuration schwanken und Bezug auf die westliche Malerei-Tradition nehmen. Mohsin Shafi, im Vorjahr Gastkünstler bei AIR – Artist in Residence Niederösterreich, vereint in „Between Two Worlds“ die beiden scheinbar gegensätzlichen Welten seiner pakistanischen Kultur und seiner queeren Identität. Am Samstag, 22. November, ist zudem ab 15 Uhr ein Artist Talk mit Joe Bradley angesetzt. Ausstellungsdauer: jeweils bis 6. April 2026; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr (ab März 2026 bis 18 Uhr). Nähere Informationen bei der Kunsthalle Krems unter 02732/908010, e-mail office@kunsthalle.at und www.kunsthalle.at.

Am Freitag, 21. November, wird auch um 19 Uhr im Haus der Kunst in Baden die Ausstellung „Waldbaden“ eröffnet, in der Fritz Vogel vielschichtige malerische Erlebnisse des Eintauchens in den Wald vermittelt. Ausstellungsdauer: bis 30. November, Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter 02252/86800-523, e-mail saskia.sailer@baden.gv.at und www.badeninkultur.eu.

Im Kunstraum NOE im Palais Niederösterreich in Wien wird am Freitag, 21. November, ab 19 Uhr – zum mittlerweile 19. Mal – der „H13 Niederösterreich Preis für Performance“ überreicht. Gewonnen hat den „H13-Preis 2025“ die Choreographin und Performance-Künstlerin Stina Fors für ihr Projekt „Answer me, Pythia“. Die prämierte Durational Performance erstreckt sich über eine Laufzeit von zwei Wochen: Von Samstag, 22. November, bis Samstag, 6. Dezember, wird Fors den Kunstraum in eine provisorische Weissagungsstätte verwandeln und dabei täglich während der Öffnungszeiten im Ausstellungsraum präsent sein, um die Pythia, die Hohepriesterin im sagenumwobenen Orakel von Delphi, heraufzubeschwören. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 11 bis 19 Uhr, Samstag von 11 bis 15 Uhr; nähere Informationen unter 01/9042111, e-mail office@kunstraum.net und www.kunstraum.net.

Die Badener Galerie Breyer lädt am Freitag, 21. November, ab 14 Uhr und am Samstag, 22. November, ab 11 Uhr zu einem Studio-Visit in Mauer bei Monika Kus-Picco sowie am Sonntag, 23. November, zu einem Besuch des Skulpturengartens des Landesklinikums Baden mit seinen bis zu drei Meter hohen Werken von Andres Klimbacher; Treffpunkt ist um 14 Uhr im Foyer. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 0699/15135983, e-mail galerie@lane.at und www.galerie.lane.at.

Der Kunstverein Baden indes hat anlässlich seines 110-jährigen Bestehens die Ausstellung „Blick ins Archiv“ zusammengestellt, in der zwölf Mitglieder vielfältige Perspektiven auf und Annäherungen an die Vergangenheit und Gegenwart eröffnen; die Vernissage ist am Samstag, 22. November, ab 16 Uhr angesetzt. Zu sehen sind die Arbeiten von Minna Antova, Martina Funder, Julia Haugeneder, Cornelia König, Peter Kozek, Thomas Hörl, Cornelia Mittendorfer, Charlotte Seyerl, Kurt Spitaler, Helmut Stadlmann, Monika Triska-Schaudy und Christina Werner bis 18. Jänner 2026. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr; nähere Informationen unter 0650/4710011, e-mail office@kunstvereinbaden.at und www.kunstvereinbaden.at.

Das Karikaturmuseum Krems lädt am Samstag, 22. November, ab 15 Uhr gemeinsam mit „Zeit Punkt Lesen“ zur „Lesezeit im Museum“ inklusive einem interaktiven Lesespaziergang und Mitmach-Stationen in der Ausstellung „Sehnsucht Wald. Geschichten & Karikatur“. Nähere Informationen beim Karikaturmuseum Krems unter 02732/908020, e-mail office@karikaturmuseum.at und www.karikaturmuseum.at; Online-Tickets unter www.kunstmeile.at/lesezeit.

Im MAMUZ Museum Mistelbach können Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren in Begleitung Erwachsener am Samstag, 22. November, unter dem Motto „Nachts im Museum“ die Ausstellung „Eiszeit“ im Schein von Taschenlampen erkunden; Beginn ist um 17.30 und 18.40 Uhr. Nähere Informationen unter 02572/20719, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.

Am Sonntag, 23. November, veranstalten das Museum Gugging und die Galerie Gugging den „ARTvent“, bei dem u. a. im Museum Gugging ab 12.15 Uhr eine Führung durch die Ausstellung „roger ballen.! drawing meets photography“ und ab 14 Uhr „gugging erleben.!“, eine Führung zum Thema Kunst aus Gugging mit Nina Ansperger, auf dem Programm stehen. Um 15.45 Uhr startet in der Galerie Gugging eine weitere Führung, diesfalls durch die Ausstellung „curated by juergen maurer – höchst persönlich“. Alle, die selbst kreativ werden möchten, können von 11 bis 16 Uhr im Atelier Gugging Adventkränze binden; von 13 bis 17 Uhr sind Kinder in der Villa Gugging beim weihnachtlichen Piratenbasteln willkommen. Am Dienstag, 25. November, geht dann im Museum Gugging die Veranstaltungsreihe „Kunst mit Kaffee“ weiter. Diesmal spricht die Kunsttherapeutin und Kunstvermittlerin Katharina Vogl ab 14.30 Uhr unter dem Motto „Was macht eine Kunsttherapeutin im Museum?“ über ihre Arbeit im Museum und ihre Perspektiven auf die Kunst aus Gugging. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at bzw. 0676/841181200, e-mail office@galeriegugging.com und www.galeriegugging.com.

Schließlich läuft noch bis 16. Dezember in den ecoplus-Räumlichkeiten im Palais Niederösterreich in Wien die Ausstellung „Natu(e)r(lich) | Příro(d)a(zenĕ)“, die mit Werken von Angela Andorrer, Kateřina Dobroslava Drahošová, Petra Jovanovska und Manfred Hirschbrich einen künstlerischen Austausch zwischen Niederösterreich und Tschechien zum Thema Kommunikation über Kunst und Kultur präsentiert. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 12.30 und 13 bis 15 Uhr, Freitag von 9 bis 12 Uhr; Anmeldungen unter 01/5331893-0; nähere Informationen unter www.ecoart.at.

Rückfragen & Kontakt

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit

Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742-9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel