• 19.11.2025, 10:34:33
  • /
  • OTS0065

VHS-Jugendparlament: Junge Stimmen im Dialog mit Politik

Jugendliche aus VHS-Kursen diskutierten mit Stadträtin Veronica Kaup-Hasler und Nationalratsabgeordnetem Paul Stich und präsentierten ihre Ideen für eine gerechtere Gesellschaft.

Wien (OTS) - 

Die Wiener Volkshochschulen luden am Dienstag, den 18. November, Jugendliche und junge Erwachsene aus VHS-Pflichtschulabschluss- und Basisbildungskursen zum Jugendparlament in die VHS Simmering (Gottschalkgasse 10, 1110 Wien). Von 9:00 bis 14:30 Uhr standen die Teilnehmer*innen nicht nur im Austausch miteinander, sondern am Nachmittag auch unmittelbar mit politischen Entscheidungsträger*innen. Sie präsentierten ihre Vorschläge, stellten Fragen und brachten ihre Sichtweisen aktiv in den politischen Dialog ein. Die Moderation übernahmen Teilnehmer*innen des Lehrgangs Alphabetisierung/Basisbildung des VHS lernraum.wien.

Themen, die bewegen

Die Jugendlichen wählten vier große Themenfelder, die ihre Lebensrealität prägen. In Workshops am Vormittag wurden diese bearbeitet und gemeinsam Fragen und Vorschläge besprochen:

  • Bildung und Ausbildung
  • Aufenthaltsrecht und Staatsbürgerschaft
  • Einkommen, Finanzen und Steuern
  • Digitalisierung und Neue Medien

Im Plenum am Nachmittag standen die Teilnehmer*innen im direkten Austausch mit Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, sowie Paul Stich, Abgeordneter zum Nationalrat.

„Das Jugendparlament zeigt eindrucksvoll, dass junge Menschen sehr genau wissen, welche Fragen unsere Gesellschaft bewegen. Ob es um Bildungschancen, soziale Sicherheit oder digitale Verantwortung geht – hier werden Themen angesprochen, die uns alle betreffen. Ich bin beeindruckt von der Klarheit und Ernsthaftigkeit, mit der die Jugendlichen ihre Anliegen formulieren“, betont Veronica Kaup-Hasler.

Paul Stich streicht heraus: „Politische Teilhabe beginnt damit, die eigene Stimme zu erheben. Das Jugendparlament ist ein Ort, an dem junge Menschen ihre Sichtweisen einbringen und direkt mit der Politik diskutieren können. Gerade in Zeiten großer Herausforderungen ist es wichtig, dass wir zuhören und gemeinsam Lösungen entwickeln.“

Partizipation als Lernprozess

„Wir erleben hier, dass Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Selbstbewusstsein und Teilhabe fördert. Viele der Teilnehmer*innen erleben zum ersten Mal, dass ihre Ideen in einem politischen Rahmen gehört werden. Dabei wird einmal mehr deutlich, dass junge Menschen ernst genommen werden wollen – und werden“, sagt Herbert Schweiger, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen.

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen besuchen VHS-Pflichtschulabschluss- und Basisbildungskurse, die im Rahmen von „Level Up – Erwachsenenbildung“ stattfinden. Das Projekt wird von den Wiener Volkshochschulen durchgeführt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Wien sowie des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung gefördert. Die Initiative bietet kostenlose Basisbildungs- und Pflichtschulabschlusskurse an verschiedenen Standorten und schafft Räume, in denen junge Menschen ihre Perspektiven einbringen und demokratische Prozesse hautnah erleben können.

Weitere Infos unter www.vhs.at .

Pressebilder finden Sie in Kürze unter www.vhs.at/presse .

Rückfragen & Kontakt

Mag. Nadja Pospisil
Mediensprecherin
Wiener Volkshochschulen
Tel.: 01/89 174-100 105
Mobil: 0699 189 177 58
E-Mail: nadja.pospisil@vhs.at
www.vhs.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | URA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel