• 19.11.2025, 09:30:04
  • /
  • OTS0034

Drei Schuljahre Rückstand mit zehn Jahren – Teach For Austria setzt früher an

Zum Tag der Kinderrechte macht TFA auf das Recht auf hochwertige Bildung aufmerksam – und zeigt, wie frühe Förderung und Social Leadership Bildungswege nachhaltig verändern können.

Fellow Konstantinos Kalaitzidis beim Unterrichten an einer Wiener
Mittelschule.
Österreich (OTS) - 

Morgen ist der Internationale Tag der Kinderrechte. Ein Anlass, der einmal mehr zeigt, dass das Kinderrecht auf hochwertige Bildung in Österreich nicht für alle Kinder gleichermaßen eingelöst wird. Studien belegen: Kinder aus Haushalten, in denen die Eltern lediglich einen Pflichtschulabschluss besitzen, liegen bereits mit rund zehn Jahren in Mathematik und Lesen um bis zu drei Schuljahre zurück (Quelle: Nationaler Bildungsbericht Österreich; OECD/PISA).

Auch spätere Bildungswege unterscheiden sich massiv: Nur 6% der Kinder, deren Eltern maximal einen Pflichtschulabschluss haben, erreichen selbst einen Hochschulabschluss – bei Kindern aus Akademiker:innenhaushalten sind es rund zwei Drittel (Quelle: Statistik Austria „Bildung in Zahlen“, Nationaler Bildungsbericht Österreich). Diese Unterschiede prägen Bildungswege ein Leben lang.

Frühe Chancen schaffen – dort, wo es zählt

Teach For Austria (TFA) setzt genau hier an: im frühen Kindesalter und an jenen herausfordernden Bildungsstandorten, an denen Ungleichheit besonders spürbar ist. Wirtschaftswissenschaftliche Modelle wie die Heckman Curve zeigen klar, dass Investitionen in frühe Bildung langfristig den größten gesellschaftlichen Ertrag erzielen. Laut seinen Studien liegt die jährliche Rendite solcher Investitionen bei etwa 13%. (Quelle: James J. Heckman, „The Productivity Argument for Investing in Young Children“)

Für TFA ist diese Erkenntnis gelebte Praxis: TFA Fellows, das sind Hochschulabsolvent:innen verschiedenster Studienrichtungen, begleiten Kinder in Kindergärten, Volksschulen und Mittelschulen und stärken dort Sprachkompetenzen, Selbstvertrauen und soziale Fähigkeiten – jene Grundlagen, die Bildungswege maßgeblich prägen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Fellow im Kindergarten unterstützt ihre Gruppe täglich dabei, Bedürfnisse zu formulieren, Konflikte selbstständig zu lösen und spielerisch Sprache aufzubauen. „Man sieht, wie Kinder innerhalb weniger Wochen wachsen, wenn sie ernst genommen werden und echte Beteiligung erleben. Kinderrechte sind im Alltag spürbar – sie beginnen damit, dass jedes Kind gehört wird“, sagt eine TFA-Fellow über ihre Arbeit.

Social Leadership: Verantwortung übernehmen – früh und wirksam

Im Rahmen des zweijährigen Social Leadership Programms nehmen TFA Fellows direkt Verantwortung für Bildungsfairness und werden gleichzeitig von TFA als Top-Führungskräfte ausgebildet – im echten Leben, nicht im Seminarraum. Die Fellows arbeiten als Pädagog:innen auf Zeit, erhalten rund 730 Stunden Training und entwickeln Kompetenzen in „Leading Self, Leading People, Leading Change“. High Potentials, die ihre Leadership-Fähigkeiten stärken und einen gesellschaftlichen Unterschied machen möchten, können sich bis 14.12.2025 für den nächsten Fellow-Jahrgang bewerben.

Wer heute handelt, trägt morgen dazu bei, dass Bildung nicht länger ein Privileg, sondern ein gelebtes Kinderrecht wird.

Über Teach For Austria

Teach For Austria ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit 2012 für Bildungsfairness in Österreich einsetzt. Unser Ziel ist es, besonders engagierte und ambitionierte Hochschulabsolvent:innen sowie Career Changer auszuwählen und intensiv auszubilden, damit sie für zwei Jahre in herausfordernden Kindergärten und Schulen unterrichten. Durch ihre Arbeit tragen unsere TFA Fellows dazu bei, die Bildungschancen von Kindern aus sozial benachteiligten Verhältnissen nachhaltig zu verbessern.

Jetzt für den nächsten Jahrgang bewerben

High Potentials, die ihre Leadership-Fähigkeiten stärken und einen gesellschaftlichen Unterschied machen möchten, können sich bis 14.12.2025 für den nächsten Fellow-Jahrgang bewerben.

Rückfragen & Kontakt

Teach For Austria
Mag. Claudia Riegler
Telefon: +43 699 164 565 14
E-Mail: claudia.riegler@teachforaustria.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TFA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel