• 19.11.2025, 08:38:33
  • /
  • OTS0017

Deloitte CFO Survey: Österreichs Finanzvorstände setzen Rotstift an

Wien (OTS) - 

Die anhaltend angespannte wirtschaftliche Situation wirkt sich auf die Stimmung in den Finanzabteilungen österreichischer Unternehmen aus. Laut einer aktuellen Deloitte Umfrage herrscht vor allem Pessimismus vor. Der erneute Anstieg der Inflation birgt Risiken fürs Geschäft und das Investitionsklima ist dementsprechend rau. Daher wird jetzt vor allem auf Kostensenkung und bestehende Märkte gesetzt.

Im Rahmen des Deloitte CFO Survey erhebt das Beratungsunternehmen halbjährlich die Gemütslage unter Österreichs Finanzvorständen. Die aktuelle Befragung der 50 Top-CFOs des Landes zeichnet vor dem Hintergrund der angespannten ökonomischen Situation ein pessimistisches Bild. Zwei Drittel (65 %) sehen sich weiterhin mit einer hohen wirtschaftlichen Unsicherheit konfrontiert.

„Die heimischen Finanzvorstände blicken überwiegend pessimistisch in die Zukunft. 53 % gehen von einer Verschlechterung des Investitionsklimas aus, 30 % zeigen sich hinsichtlich der finanziellen Erfolgsaussichten ihres Unternehmens negativer als noch vor wenigen Monaten“, erläutert Gerhard Marterbauer, Partner bei Deloitte Österreich. „Damit wird laut der Hälfte der CFOs auch der Investitionsaufwand zurückgehen. Das sind keine guten Nachrichten für den Wirtschaftsstandort.“

Unternehmen auf Sparkurs

Aufgrund der aktuellen Teuerungen ist eine Reduktion der Kosten für die meisten heimischen Finanzvorstände das Mittel der Wahl: 58 % bewerten dieses Thema strategisch als sehr wichtig, weitere 33 % als eher wichtig. Aber auch das Wachstum in bestehenden Märkten hat derzeit in vielen Unternehmen Priorität (35 % „sehr wichtig“, 58 % „eher wichtig“), gefolgt von der Verringerung des Betriebsaufwandes (35 % „sehr wichtig“, 54 % „eher wichtig“).

„Der strategische Kurs der Unternehmen ist nachvollziehbar. Doch der Sparmodus wirkt sich nicht nur negativ auf das Wirtschaftswachstum aus, sondern rüttelt auch am Personalstand. Laut unserer Befragung rechnen 44 % der CFOs in naher Zukunft mit einem Personalabbau“, ergänzt Gerhard Marterbauer. „Kurzfristig mag dieser Abbau aus Kostengründen Sinn machen, langfristig wird nach der Krise aber auch die Suche nach qualifiziertem Personal wieder eine Herausforderung werden.“

Inflationsanstieg als Unternehmensrisiko

Ein Ende der Talfahrt ist laut Umfrage aber vorerst ohnehin nicht in Sicht. Die Finanzvorstände rechnen vielmehr mit einem weiteren Anstieg der Inflation: Für Österreich werden in den kommenden zwölf Monaten durchschnittlich 3,1 % erwartet, für die Eurozone 2,2 %. Gleichzeitig stellt ein solcher Inflationsanstieg für 73 % eines der größten Unternehmensrisiken dar – neben AI-gestützten Cyber-Angriffen (88 %), zunehmender Regulierung (80 %) und schwachen Konjunkturaussichten (78 %). Demnach verwundert es nicht, dass die Risikobereitschaft stagniert: „Wie bereits im Frühjahr geben zwei Drittel der Befragten an, dass aktuell kein guter Zeitpunkt ist, um Risikopositionen in die Bilanz aufzunehmen“, so der Deloitte Experte.

Transformation mit Handbremse

Die angespannte wirtschaftliche Situation wirkt sich auch auf die Nachhaltigkeitsbestrebungen der Unternehmen aus. Laut 56 % wird die grüne Transformation vor allem durch die unzureichende Nachfrage sowie die mangelnde Bereitschaft, mehr für nachhaltige Produkte zu zahlen, ausgebremst. Als noch größeren Hemmschuh nennen die CFOs allerdings die strategische und regulatorische Unsicherheit (74 %). Vor allem die EU-Pläne in puncto Dekarbonisierung der Wirtschaft werden von der Mehrheit als signifikanter Wettbewerbsnachteil angesehen.

„Unsichere Zeiten waren nie ein großer Beschleuniger für Transformationsprozesse. Für die Unternehmen ist es jetzt dennoch wichtig, am Ball zu bleiben. Denn Fakt ist: Langfristig wird das Thema Nachhaltigkeit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen“, weiß Gerhard Marterbauer.


Zum Download:

Deloitte CFO Survey Q3 2025

Foto Gerhard Marterbauer Credits Deloitte/feelimage

Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 17 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, "Best place to work" zu sein. Mehr unter www.deloitte.at.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about.Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.

Rückfragen & Kontakt

Deloitte Österreich
Mag. Armin Nowshad
Telefon: +43 1 537 00 8556
E-Mail: arnowshad@deloitte.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DEL

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel