• 18.11.2025, 14:21:03
  • /
  • OTS0145

AQ Austria stärkt Anerkennungsverfahren im Hochschulbereich

Neue Publikation und EU-Projekt setzen wichtige Impulse

Wien (OTS) - 

Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) setzt entscheidende Akzente für qualitätsgesicherte Anerkennungsverfahren an Hochschulen. Mit der Veröffentlichung einer aktuellen Fachpublikation sowie der aktiven Beteiligung am europäischen Erasmus+ Projekt DIGI-REQA unterstreicht die AQ Austria ihre Rolle in der Weiterentwicklung der Anerkennung formal, non-formal und informell erworbener Kompetenzen.

Neue Publikation liefert praxisnahe Orientierung

Im Juli 2025 veröffentlichte die AQ Austria die Publikation Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen: Einblicke in die hochschulische Praxis und Empfehlungen zur Gestaltung von Validierungs- und Anerkennungsverfahren.
Der Sammelband wurde von der AQ Austria koordiniert und entstand in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des RPL Network Austria.

Die Publikation knüpft an frühere Arbeiten an und bietet eine aktualisierte Grundlage für die Umsetzung von Recognition of Prior Learning (RPL) an österreichischen Hochschulen. Neben rechtlichen und strategischen Entwicklungen – einschließlich der Novellierungen der rechtlichen Grundlagen 2021 und 2024 – werden praxisnahe Erfahrungen und Handlungsempfehlungen vorgestellt.

„Der Sammelband zeigt eindrucksvoll, welche Schlüsselrolle RPL für mehr Durchlässigkeit im österreichischen Hochschulraum spielt und wie Hochschulen Anerkennungsverfahren qualitätsgesichert gestalten können“, so Jürgen Petersen, Geschäftsführer der AQ Austria.

EU-Projekt DIGI-REQA: Digitalisierung und Qualitätssicherung stärken automatische Anerkennung

Parallel dazu wirkt die AQ Austria als Konsortiumspartnerin im Erasmus+ Projekt DIGI-REQA mit. Ziel des Projekts (Laufzeit: 2025–2027) ist es, die automatische Anerkennung von Qualifikationen in Europa durch digitale Innovationen und stärker integrierte Qualitätssicherungsprozesse voranzubringen.

Die AQ Austria verantwortet das Work Package „Empowering Automatic Recognition Through Quality Assurance Procedures“ und bringt ihre Expertise in die europäische Zusammenarbeit ein. DIGI-REQA operationalisiert das multilaterale Abkommen zur automatischen Anerkennung, entwickelt digitale Tools und berücksichtigt dabei auch Micro-Credentials und Joint Degrees.

Ganzheitlicher Ansatz für die Zukunft der Anerkennung

Die Kombination aus nationaler Publikation und internationaler Projektarbeit zeigt den umfassenden Anspruch der AQ Austria: Anerkennungsverfahren sollen transparent, effizient und vertrauensbildend sein – im Sinne von Studierenden, Hochschulen, Arbeitgeber*innen und den Zielen des Europäischen Bildungsraums.

Projektpartner von DIGI-REQA:

  • Study Quality Evaluation Centre (SKVC) (coordinator), Lithuania

  • European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA)

  • European University Association (EUA)

  • The European Quality Assurance Register for Higher Education EQAR)

  • Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria)

  • Catalan University Quality Assurance Agency (AQU Catalunya), Catalonia

  • The Accreditation Organisation of the Netherlands and Flanders (NVAO), Netherlands and Flanders

  • Academic Equivalence Mobility Information Center (CIMEA), Italy

  • The Polish National Agency for Academic Exchange (NAWA), Poland

  • Dutch organisation for internalisation in education (Nuffic), Netherlands

Rückfragen & Kontakt

AQ Austria – Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung
Austria

Telefon: 0664/78042262 | 0677/61495429
E-Mail: office@aq.ac.at
Website: https://www.aq.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AQA

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel