- 18.11.2025, 13:15:03
- /
- OTS0117
Akçay/Poljak: "Wien stärkt Bildungsgerechtigkeit"
2,75 Mio. Euro für kostenfreie Schulworkshops im Schuljahr 2025/26
Die Stadt Wien setzt die Wiener Bildungschancen fort und stellt im kommenden Schuljahr 2,75 Mio. Euro für kostenfreie Workshops an Wiener Pflichtschulen bereit. Dadurch entstehen Lernräume, die jungen Menschen neue Horizonte öffnen und Schulen spürbar entlasten.
Gemeinderat Niko Poljak beschreibt die Wirkung dieser Entscheidung kraftvoll: "Sobald Unterricht greifbar wird, erwacht Wissen zum Leben. Genau solche Erfahrungen ermöglichen diese Angebote, und sie stärken zugleich das Miteinander in unseren Schulen. Danke an WIENXTRA dafür, dass sie für unsere Kinder so schnell ein so tolles Projekt auf die Beine gestellt haben."
Qualitative Lernräume für alle Wiener*innen
Die WIENXTRA-Plattform versammelt über tausend qualitätsgeprüfte Workshops, die Themen von Klima, Kultur, Technik und Medien bis zu sozialer Interaktion, Persönlichkeitsentwicklung und Gewaltprävention abdecken. Jede Schule erhält ein transparentes Budget, das ausschließlich den Schüler*innen zugutekommt - unabhängig vom Einkommen der Eltern.
Poljak hält fest: “Wir investieren mit diesem Projekt nicht nur in einen Verein, es ist eine Investition in jedes einzele Kind in unserer Stadt. Unsere Jugend braucht eine Perspektive und es braucht Orte, an denen die Jugendlichen gehört und gesehen werden. Die Wiener Bildungschancen öffnen Türen für Kultur, digitale Kompetenz, Kinder- und Jugendarbeit und soziale Teilhabe. Jeder investierte Euro erreicht direkt jene, die ihn brauchen. Damit macht Wien einen weiteren Schritt hin zu mehr Gerechtigkeit und zu einer Stadt, die Chancen teilt, statt Grenzen zieht.”
Einfache Nutzung, hohe Standards
Mit der heutigen Entscheidung unterstreicht Wien, dass Bildungsgerechtigkeit kein Schlagwort, sondern gelebte Realität ist. Die WIENXTRA-Webplattform bietet Lehrer*innen einen einfachen Zugang zu geprüften Angeboten und bringt externe Expertise gezielt in die Klassen.
Gemeinderätin Safak Akcay fasst die Bedeutung dieser Struktur eindringlich zusammen: "Diese Workshops öffnen Räume, in denen junge Menschen spüren, dass Lernen weit mehr sein kann als das bloße Durchnehmen von Stoff. Sie wachsen, entdecken und stärken sich gegenseitig. WienXtra zeigt uns tagtäglich, wie erfolgreiche Integration wirklich aussieht. Kinder verschiedenster Herkunft spielen, lernen und wachsen gemeinsam auf. Sie interessieren sich nicht für Konflikte, die Erwachsene schaffen. Für sie zählt auch nicht, wer wo geboren wurde. Das ist gelungene Integration, und deswegen investieren in diese Strukturen."
Ein Beirat mit Expert*innen aus dem Bildungsbereich stellt sicher, dass nur qualitätsvolle Angebote gelistet werden. Reine Wissensvermittlung oder passives Konsumieren finden keinen Platz - im Mittelpunkt stehen Interaktivität, Empowerment und die Förderung eines positiven, gewaltfreien Schulklimas.
Akcay betont: "Wien zeigt erneut, wie sehr diese Stadt hinter ihren Kindern steht. Kein Familienbudget entscheidet über Teilnahme, keine Hürde bleibt unüberwindbar. Genau das lässt Vielfalt gedeihen und macht unsere Stadt noch lebenswerter."
Mit diesem Beschluss setzt Wien ein starkes Zeichen für Teilhabe, soziale Verantwortung und eine Stadt, in der junge Menschen neugierig, mutig und selbstbewusst aufwachsen können.
(schluss)gm/ip
Rückfragen & Kontakt
SPÖ Rathausklub
Gwendolin Melchart, MA & Iris Poltsch, bakk. phil.
E-Mail: gwendolin.melchart@spw.at & iris.poltsch@spw.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1






