- 18.11.2025, 13:07:33
- /
- OTS0114
IG Windkraft: Kein ElWG besser als Etikettenschwindel mit Österreich-Aufschlag
Unter den Erneuerbaren-Verbänden herrscht Einigkeit: besser kein ElWG als eines mit neuen Netzsteuern. Das hohe Potential des Gesetzes wird durch Ideologie bei Netzentgelten konterkariert. Diese wirken standortschädlich und schädigen heimische Stromerzeugung. Das Gesetz wird so zum Bumerang für Versorgungssicherheit und leistbare Energie.
18.11.25: Die IG Windkraft kritisiert den vorliegenden Ministerratsentwurf zum ElWG insbesondere die darin enthaltenen Netznutzungsentgelte für Stromerzeuger scharf: „Heimische Unternehmen brauchen Planungssicherheit für regionale Energieerzeugung und sichere Energie, gerade im Winter. Wir brauchen keine neuen Namen für Gesetze, sondern Substanz und inhaltlich ausgereifte Vorschläge. Die Regierung sollte anerkennen, dass neue und höhere Abgaben für heimische Erzeugung noch nie zur Verbilligung der Gesamtkosten beigetragen haben.“ so IG Windkraft-Präsident Josef Plank.
Trotz umfangreicher, sachlich gut begründeter Stellungnahmen aus der Branche im Zuge der Begutachtung, wurden diese ignoriert. Das Gesetz führt somit zu massiven Unsicherheiten und unklaren Rahmenbedingungen für Investitionen sowie einem Eingriff in bestehende Finanzierungen. Insgesamt führt das ElWG in seiner jetzigen Form zu geringeren Investitionsanreizen und zu teurerem Strom, was beides schlecht für den Wirtschaftsstandort Österreich ist.
Über die IG Windkraft
Die IG Windkraft ist die Interessenvertretung der österreichischen Windbranche. Heimische Windräder versorgen schon heute rund 2,6 Millionen Haushalte im Land mit sauberem, unabhängigem und günstigem Strom. Nach einer aktuellen, repräsentativen Umfrage befürworten 83 % der Österreicher: innen den Ausbau der Windenergie. Die IG Windkraft repräsentiert rund 180 in den Regionen verankerte, meist mittelständische Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energieform – von der Herstellung über die Planung und Errichtung bis hin zu Betrieb und Wartung. Die österreichische Windbranche beschäftigt etwa 8.000 Menschen und hat in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt 1,2 Milliarden Euro pro Jahr erwirtschaftet. Durch Milliarden-Investitionen stärkt sie den heimischen Wirtschaftsstandort.
Rückfragen & Kontakt
IG Windkraft Österreich
Mag.(FH) Gerhard Maier
Telefon: +43 660 9199010
E-Mail: g.maier@igwindkraft.at
Website: https://www.igwindkraft.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IGW






