- 18.11.2025, 10:23:03
- /
- OTS0047
Forschungsjahr im Parlament: Einreichungen ab sofort möglich
Einreichfrist läuft bis 9. März 2026
Parlamentsforschung in unmittelbarer Nähe zum Forschungsobjekt, dem Parlament, bietet die Parlamentsdirektion zum vierten Mal mit dem "Forschungsjahr im Parlament" an. Gesucht werden innovative Projektideen, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung aktueller wissenschaftlicher Debatten zu parlamentsbezogenen Themen leisten. Dabei besteht keine Einschränkung auf bestimmte Fachbereiche oder bestimmte wissenschaftliche Disziplinen. Das Forschungsjahr ist nicht auf österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger oder Forschende, die ihren Wohnsitz in Österreich haben, beschränkt. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind ausdrücklich eingeladen, ihre Ideen einzureichen.
Bis 9. März 2026 sind Einreichungen in deutscher und englischer Sprache an parlamentsforschung@parlament.gv.at möglich. Der Wissenschaftler bzw. die Wissenschaftlerin wird im April 2026 durch einen wissenschaftlichen Beirat ausgewählt und am Tag der Parlamentsforschung am 16. Juni 2026 erstmals vorgestellt.
Werkvertrag für parlamentsbezogene Forschungsarbeit
Dem ausgewählten Wissenschaftler bzw. der ausgewählten Wissenschaftlerin stehen für die Forschungsarbeit die Wissensressourcen des österreichischen Parlaments, wie u. a. die "Digitale Bibliographie Parlamentsforschung", die Bibliothek oder das Archiv zur Verfügung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Parlamentsdirektion unterstützen die Umsetzung des Forschungsvorhabens. Die Parlamentsdirektion wird die Resultate der Forschungsarbeit auf ihren Kanälen veröffentlichen. Die vorläufigen Ergebnisse werden zudem im Rahmen des Tags der Parlamentsforschung 2027 präsentiert.
Ausgelobt wird ein Werkvertrag über eine wissenschaftliche Forschungsarbeit zu einem parlamentsbezogenen Thema im Umfang von 28.500 Ꞓ brutto (Post-Doc-Level) bzw. 21.500 Ꞓ brutto (Prae-Doc-Level). Die Anforderungen für Einreichungen sind im Call zum "Forschungsjahr im Parlament" (deutschsprachig und englischsprachig) beschrieben. Fragen dazu richten Sie bitte schriftlich an die Abteilung 3.2 "Parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit" der Parlamentsdirektion unter parlamentsforschung@parlament.gv.at. Weitere Details sind im Webportal des Parlaments unter "Fachinfos - Parlamentsforschung" auf Deutsch bzw. unter "Research - Parliamentary Research" auf Englisch abrufbar. (Schluss) red
Rückfragen & Kontakt
Pressedienst der Parlamentsdirektion
Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272
pressedienst@parlament.gv.at
www.parlament.gv.at/Parlamentskorrespondenz
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA






