- 18.11.2025, 10:00:08
- /
- OTS0039
WK Wien: Wiener Weihnachtsmärkte als starker Wirtschaftsfaktor
4 Millionen Besuche und 125 Millionen Ausgaben durch Wiener Bevölkerung erwartet – Weihnachtsmärkte beleben Handel, Gastro und Tourismus: 1/5 verbindet Marktbesuch mit Shopping

Wenn in Wien der Duft von Zimt, Punsch und gebrannten Mandeln durch die Straßen zieht, beginnt wieder die schönste Zeit des Jahres. Mit 14 großen Weihnachtsmärkten und 911 Ständen, davon 180 Gastrostände und über 731 Handelsstände mit Kunsthandwerk, Deko, Schmuck oder Textilien, verwandelt sich die Stadt erneut in eine stimmungsvolle Weihnachtsmetropole.
„Weihnachtsmärkte sind ein Gewinn für ganz Wien. Sie sind sozialer Treffpunkt, Traditionsort und schaffen als wirtschaftlicher Impulsgeber Wertschöpfung für zahlreiche Branchen in der Stadt“, betont Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien. Trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage geht die Handelsobfrau auch heuer von einer positiven Weihnachtsmarktsaison aus: „Weihnachtsmärkte sind ein Besuchermagnet - das Interesse und die Begeisterung sind ungebrochen.“
Wiener geben 125 Millionen Euro auf Weihnachtsmärkten aus
Für die große Mehrheit der Wiener Bevölkerung zählt ein Marktbesuch zum Fixpunkt der Vorweihnachtszeit: 71 Prozent planen heuer mindestens einen Besuch - die meisten davon ein- bis zweimal, ein Viertel sogar wöchentlich oder öfter. Insgesamt werden rund 4,1 Millionen Besuche allein durch die Wiener Bevölkerung erwartet. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Besuch liegen bei rund 30 Euro. „In Summe ergibt das einen Gesamtumsatz in der Höhe von rund 125 Millionen Euro, da sind die Ausgaben der Touristen noch gar nicht eingerechnet“, so Gumprecht.
„Zusätzlich erwarten wir auch heuer wieder viele internationale Gäste und Tagestouristen aus den Bundesländern. Sie kommen wegen des vorweihnachtlichen Flairs extra nach Wien und verbinden ihren Aufenthalt auch gleich mit Weihnachtsshopping. Diesen internationalen Ruf als Weihnachts-Weltstadt hat sich Wien über Jahre aufgebaut, davon profitieren der Wiener Handel und Tourismus enorm“, freut sich Gumprecht. Neben den Wienerinnen und Wienern, die knapp 46 Prozent der Besucher ausmachen, kommen 30 Prozent aus den Bundesländern und 24 Prozent aus dem Ausland.
Win-Win für Wiener Wirtschaft
„Vor allem kleine und mittlere Betriebe profitieren enorm“, unterstreicht die Obfrau. Viele Ein-Personen- und Kleinstunternehmen nutzen die Märkte, um ihre handgemachten Geschenke und kulinarischen Spezialitäten zu präsentieren. Marktstände, Karussells und Attraktionen werden großteils von kleinstrukturierten Unternehmen betrieben und schaffen zahlreiche Arbeits- und Auftragsmöglichkeiten - von Tischlern und Elektrikern über Gastronomiepersonal bis zu den Verkäufern.
Marktbesuche bringen wichtige Impulse für den Wiener Handel
Auch über die Märkte hinaus haben die Adventmärkte große wirtschaftliche Bedeutung. „Weihnachtsmärkte prägen das Bild der Innenstadt in der umsatzstärksten Zeit des Jahres und schaffen mit ihren visuellen, auditiven und kulinarischen Reizen eine einladende Atmosphäre, die Besucher anzieht“, erklärt Gumprecht. Ein Fünftel der Wiener verbindet den Marktbesuch mit einem Einkauf in umliegenden Geschäften - ein zusätzlicher Schub für den stationären Handel, die Gastronomie und den Tourismus.
Atmosphäre zieht Menschen an
Neben der wirtschaftlichen Bedeutung sind die Adventmärkte auch wichtige soziale Treffpunkte. „Gerade in der Vorweihnachtszeit bieten sie einen Ort der Begegnung – zum Freunde treffen, genießen und gemeinsam Zeit verbringen“, so Gumprecht. Hauptmotive der Besucher sind die besondere Atmosphäre (56 Prozent), das Treffen mit Freunden (45 Prozent) sowie der Genuss von Punsch und Glühwein (43 Prozent). Auch das Ansehen der Produkte (34 Prozent), kulinarischer Genuss (29 Prozent) und der Kauf von Weihnachtsgeschenken (16 Prozent) zählen zu den Beweggründen.
Klassiker beim Genuss
Kulinarisch bleibt es klassisch und genussvoll: Maroni (41 Prozent), Langos (35 Prozent) und gebrannte Mandeln (33 Prozent) liegen im Ranking der beliebtesten Speisen vorne, gefolgt von Kartoffelpuffern (31 Prozent), Ofenkartoffeln (30 Prozent) und Crêpes bzw. Palatschinken (21 Prozent). Bei den Getränken führen Punsch (45 Prozent) und Glühwein (36 Prozent), gefolgt von heißer Schokolade und alkoholfreiem Punsch (20 Prozent).
Rathausplatz führt Ranking der beliebtesten Märkte an
Bei den beliebtesten Weihnachtsmärkten liegt der Christkindlmarkt am Rathausplatz vorne, gefolgt von Schloss Schönbrunn, dem Spittelberg, dem Weihnachtsdorf im Alten AKH und dem „Art Advent“ am Karlsplatz. Ebenfalls sehr beliebt sind die Märkte beim Schloss Belvedere, im Türkenschanzpark und in den Blumengärten Hirschstetten.
Rückfragen & Kontakt
Wirtschaftskammer Wien - Presse & Newsroom
Mag. Marion Bischof-Novak
Telefon: +43 1 51 450 1536
E-Mail: marion.bischof-novak@wkw.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WHK






