• 18.11.2025, 09:00:03
  • /
  • OTS0018

FHWien der WKW verlieh Preise für innovative Lehre

Zwei Lektorinnen wurden für ihre methodisch abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen zum Thema Statistik ausgezeichnet.

Wien (OTS) - 

Mit der Verleihung der Preise für innovative Lehre würdigt die FHWien der WKW jedes Jahr hervorragende didaktische Projekte und unterstreicht so den hohen Stellenwert, den sie der Lehre beimisst. Am Donnerstag, dem 13. November 2025, wurden die heurigen Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet.

Insgesamt 30 Einreichungen zeugten vom regen Interesse an didaktischer Weiterentwicklung an der FHWien der WKW. Die FH-interne Arbeitsgemeinschaft Didaktik unter der Leitung von Kollegiumsleiterin Beate Huber und Hochschuldidaktikerin Olivia Vrabl hat alle Beiträge begutachtet und folgende Entscheidung getroffen:

Die beiden Gewinnerinnen der Lehrpreise 2025

Als Gewinnerinnen gingen dieses Jahr die Lektorinnen Tonina Liriel Aurel und Elka Xharo hervor. Sie wurden für ihre Lehrkonzepte im selben Unterrichtsfach – Statistik – ausgezeichnet. „Die Jury würdigte damit auch die Tatsache, dass die Inhalte ein und desselben Faches mit völlig unterschiedlichen Methoden erfolgreich vermittelt werden können“, erklärte Kollegiumsleiterin Beate Huber anlässlich der Preisverleihung.

Tonina Liriel Aurel vom Studienbereich Human Resources & Organization konnte in ihrer Lehrveranstaltung „Statistik“ im Master-Studiengang Organisations- & Personalentwicklung ein oft als trocken empfundenes Fach durch abwechslungsreiche Methoden für die Studierenden greifbar machen. Die konsequent auf den Nutzen eines quantitativen Forschungskonzeptes ausgerichtete Gestaltung bestach durch klare Struktur und hohes Engagement der Lektorin. Individuelles Feedback an die Studierenden stellte die Erreichung der Lernziele sicher.

Elka Xharo vom Studienbereich Digital Economy war in ihrer Lehrveranstaltung „Business Data Analytics and Formal Foundations“ im Bachelor-Studiengang Digital Business bestrebt, das Thema Statistik mithilfe großer Methodenvielfalt verständlich zu machen. Der spielerische Ansatz, der innovative Einsatz von KI sowie das gamifizierte Prüfungssetting in Form eines virtuellen Abenteuers sorgten für ein hohes Maß an Interaktion in der Lehrveranstaltung und begeisterten die Jury.

Würdigungspreise für vier Lehrprojekte

Die Vielzahl der Einreichungen veranlasste die Jury, Würdigungspreise für weitere herausragende Projekte zu vergeben:

Leyla Tavernaro-Haidarian und David Dobrowsky gestalteten in ihrer Lehrveranstaltung „Fields of Corporate Communication: Marketing“ im Bachelor-Studiengang Corporate Communication ein interaktives didaktisches Umfeld, das in einem ausgewogenen Mix aus Distance Learning und Präsenzeinheiten das hochaktuelle Thema KI im Marketing aufgriff. Eine durchwegs positiv empfundene mündliche Prüfung stellte die Erreichung der Lernziele sicher.

Aydar Muslimov behandelte in seiner Lehrveranstaltung „International Strategies – Case Study“ im Bachelor-Studiengang Unternehmensführung – Entrepreneurship unter Einsatz von HBR Case Studies ethische Dilemmata wie Korruption in der Unternehmensführung. Der Einsatz von KI, gepaart mit einer Diskussion über die ethischen Aspekte der KI-Nutzung, sorgte für ein Lehrkonzept auf dem neuesten fachlichen Stand.

Florian Schrenk vermittelte die Inhalte seiner Lehrveranstaltung „Arbeits- und Sozialrecht“ im Master-Studiengang Organisations- & Personalentwicklung anschaulich anhand praktischer Übungen und der Besprechung von Denkfehlern, die hinderlich für den Lernerfolg sind. Positiv hervorgehoben wurden die in juristischer Sprache gehaltenen und somit zum Thema passenden Beurteilungskriterien, die den Kompetenzerwerb der Studierenden didaktisch abrundeten.

Sebastian Diermayr und Andrew Pullen bereiteten die Studierenden in ihrer Lehrveranstaltung „Business Case Skills and Business Case“ im Bachelor-Studiengang Unternehmensführung – Entrepreneurship mithilfe von Feedforward-Sessions auf ihre Präsentationen vor. Interaktive Methoden und der gezielte Einsatz von KI förderten das Verständnis für die Verwendung von Fachsprache im Unternehmenskontext. Dieses Verständnis demonstrierten die Studierenden dann in zielgruppengerecht angepassten Präsentationen.

Im Rahmen der Lehrpreisverleihung wurden die ausgezeichneten Projekte vorgestellt. Außerdem gab es Gelegenheit zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Bildmaterial:

Kollegiumsleiterin Beate Huber, die beiden Gewinnerinnen Tonina Liriel Aurel und Elka Xharo sowie Geschäftsführer Stephan Gasser bei der Verleihung der Lehrpreise 2025 der FHWien der WKW (v. l.).
Foto herunterladen
Bildrechte: Markus Hechenberger

Kollegiumsleiterin Beate Huber, die Gewinnerinnen und Gewinner der Würdigungspreise Andrew Pullen, Sebastian Diermayr, Leyla Tavernaro-Haidarian, David Dobrowsky und Aydar Muslimov sowie Geschäftsführer Stephan Gasser bei der Verleihung der Lehrpreise 2025 der FHWien der WKW (v. l.).
Foto herunterladen
Bildrechte: Markus Hechenberger

FHWien der Wirtschaftskammer Wien (WKW)

Die FHWien der WKW ist Österreichs führende Fachhochschule für Management und Kommunikation. Ihre Bachelor- und Master-Studiengänge bieten rund 2.900 Studierenden eine praxisnahe akademische Ausbildung. Zwei Drittel der Lehrenden kommen direkt aus der Wirtschaft. Die enge Zusammenarbeit mit heimischen Unternehmen in Lehre und Forschung bereitet die Studierenden optimal auf ihre Karriere vor. Seit der Gründung 1994 hat die FHWien der WKW schon über 15.900 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht.

Rückfragen & Kontakt

Bernhard Witzeling
Head of Corporate Communication, Marketing and Alumni & Career
Services, Press Officer
Tel.: +43 (1) 476 77-5733
presse@fh-wien.ac.at
www.fh-wien.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FHW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel