• 17.11.2025, 13:29:03
  • /
  • OTS0096

Theater, Tanz, Lesungen, Kabarett und mehr

Von „Schweben“ in Wolkersdorf bis „Volksösterreicher?“ in St. Pölten

St. Pölten (OTS) - 

Am Mittwoch, 19. November, öffnet auf Schloss Wolkersdorf wieder ein Literatursalon seine Pforten, in dem diesmal Amira Ben Saoud ihren Roman „Schweben“ vorstellt, der in eine ferne dystopische Zukunft führt, in der nach Kriegen und großer Hitze eine Eiszeit ausgebrochen ist. Nähere Informationen beim „forumschlosswolkersdorf“ unter 0699/81305489, e-mail info@forumwolkersdorf.net und www.forumwolkersdorf.net.

Eine weitere Lesung bieten am Mittwoch, 19. November, die „Mistelbacher Krimitage“ in der örtlichen Kleider-Bauer-Filiale, wo Patrick Budgen ab 19 Uhr „Das Zwergpudel-Zerwürfnis. Ein Wiener Zentralfriedhof-Krimi“ präsentiert. Karten an der Abendkasse; Anmeldungen unter 02572/32206. Nähere Informationen unter 02572/2515-5264, e-mail kultur@mistelbach.at und www.vielseitiger.at.

Im VAZ St. Pölten gastiert am Mittwoch, 19. November, ab 19.30 Uhr Alex Kristan mit seinen „50 Shades of Schmäh“. Nähere Informationen und Karten unter 02742/71400, e-mail ticket@nxp.at und www.vaz.at.

Am Donnerstag, 20. November, liest Florian Klenk beim „Klangraum im Herbst“ im Schloss Rothschild in Waidhofen an der Ybbs aus seinem Buch „Über Leben und Tod“, in dem er seine Gespräche mit dem Gerichtsmediziner Christian Reiter festgehalten hat. Dazu singt Jakob Semotan, begleitet von Christian Frank, Severin Trogbacher, Andy Mayerl und Lukas Wögerer, wienerische Liedtext-Interpretationen von Tom Waits. Beginn ist um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 07442/511, e-mail post@waidhofen.at und www.klangraumimherbst.at.

Ebenfalls am Donnerstag, 20. November, präsentiert Edgar Niemeczek im Rahmen von „ArtSchmidatal“ ab 19 Uhr im Brandlhof in Radlbrunn „Singen – Texte und Lieder aus dem goldenen Liederösterreich“; musikalisch gestaltet wird der Abend von Dorli Draxler und Toni Distelberger. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 0676/4391652, e-mail doris.buchmann@volkskulturnoe.at und www.art-schmidatal.at.

Am Donnerstag, 20. November, ist auch Sonja Pikart mit ihrem aktuellen Kabarettprogramm „Halb Mensch“ zu Gast in der „babü” in Wolkersdorf. Beginn ist um 20.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 0664/1413601, e-mail babue.wolkersdorf@gmx.at und www.babue.com.

In der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk stehen am Donnerstag, 20. November, ab 10 Uhr die für Kinder ab neun Jahren konzipierte Musiktheater-Performance „Der bleiche Baron“ des Theaters Kopergietery und ab 20 Uhr der Kabarettabend „Zeitloos“ von und mit Aida Loos auf dem Programm. Nähere Informationen und Karten unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

In der Bühne im Hof in St. Pölten zeigen die Science Busters am Donnerstag, 20. November, „Weltuntergang für Fortgeschrittene – Die Wissenschaft vom Ende“. Am Freitag, 21. November, folgt Christine Eixenberger mit ihrem Kabarettprogramm „Volle Kontrolle“; Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.

„Verflixt Navidad“ heißt es am Freitag, 21. November, ab 19 Uhr im Wilhelm-Kienzl-Museum in Paudorf, wenn Gabriel Castañeda in seinem Kabarettprogramm versucht, dem Wesen von Weihnachten auf den Grund zu gehen. Nähere Informationen bei der Marktgemeinde Paudorf unter 02736/6575, e-mail gemeinde@paudorf.at und www.ntry.at/Paudorf.

Kabarett gibt es am Freitag, 21. November, auch im Saal unter der Kirche von Eibesthal, wo Martin Kosch ab 19.30 Uhr einen „Bauchfleck ins Fettnäpfchen“ unternimmt. Nähere Informationen und Karten unter 0676/6851939, Christine Wachter, und e-mail wachterjc@aon.at.

Im Rahmen eines „Pop Up Weihnachtsmarktes“ am Freitag, 21. November, in Stöhrs Lesefutter in Traiskirchen wird ab 19 Uhr das von Rotraut Schöberl herausgegebene Buch „Lametta, Leichen und Likör“ vorgestellt. Nähere Informationen bzw. Anmeldungen und Karten unter 02252/57097, e-mail buch@stoehrs-lesefutter.at und https://stoehrs-lesefutter.at.

„20 Jahre Liebe & Kernöl“ zelebrieren die Kernölamazonen Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt am Freitag, 21. November, ab 20 Uhr in der Stadthalle Ternitz sowie im Rahmen von „Kabarett & Comedy“ am Samstag, 22. November, ab 19.30 Uhr im Kloster Und in Krems. Nähere Informationen und Karten für Ternitz unter 02630/38240-51, e-mail ekt@ternitz.at und www.ternitz.gv.at bzw. für Krems unter www.kabarettundcomedyfestival.at.

Im Festspielhaus St. Pölten entführt das Ballett Zürich unter seiner Direktorin Cathy Marston am Samstag, 22. November, ab 19.30 Uhr in die Welt der Pianistin und Komponistin Clara Schumann: Für die Österreich-Premiere von „Clara“ spielt das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Daniel Capps Musik von Philip Feeney, die von Clara und Robert Schumann sowie Johannes Brahms inspiriert wurde. Nähere Informationen und Karten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.

Ebenfalls am Samstag, 22. November, rezitieren Gerti Drassl, Daniel Keberle und Michael Maertens, musikalisch unterstützt von klezmer reloaded, im Rahmen von „Wachau in Echtzeit“ ab 19.30 Uhr auf Schloss Luberegg Arthur Schnitzlers Einakter-Zyklus „Anatol“ als Karikatur der Wiener Gesellschaft um die vorletzte Jahrhundertwende. Nähere Informationen und Karten bei Wachau Kultur Melk unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachauinechtzeit.at.

Am Samstag, 22. November, liest auch Vea Kaiser ab 19.30 Uhr im Schloss Fischau aus ihrem neuen Roman „Fabula Rasa oder die Königin des Grand Hotels“ über eine junge Mutter, die über alle Hürden hinweg in einem Wiener Traditionshotel Karriere macht und ihre Geschichte selbst in die Hand nimmt. Nähere Informationen und Karten unter 0664/4418770, e-mail art@schloss-fischau.at und www.schloss-fischau.at.

Im Stadtsaal Mistelbach wird am Samstag, 22. November, „Der seltsame Fall des Benedikt Mitmannsgruber“ verhandelt; der Kabarettabend von Benedikt Mitmannsgruber beginnt um 19.30 Uhr. Nähere Informationen unter 02572/4371 bzw. www.oeticket.com.

Im Schloss Kottingbrunn laden Ela Szalai und die Tänzerinnen von Nemeton, eines Zentrums für Tanz, Spiritualität und Begegnung, am Samstag, 22. November, ab 19.30 Uhr unter dem Motto „Komm, tanz!... Ich hab’ Verlangen nach dem Leben“ zu einer Bauchtanzshow. Am Sonntag, 23. November, gastiert hier dann ab 17 Uhr das Theater Schneck+Co mit dem Stück „Willi Wolle“, einer Geschichte über eine große Freundschaft für Kinder ab fünf Jahren, ehe der Gunstverein e.V. an diesem Tag ab 18 Uhr mit „Hexnfeia: D‘Gschicht von da Afra“ inklusive Irish Folk Songs eine historische Begebenheit in neues Licht rückt. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

„Wolfgang A. Mozart und das mörderische Klagelied" nennt sich das neue Mystery-Dinner-Stück von Gabriele Hasmann, das am Samstag, 22. November, ab 19.30 Uhr im Casino Baden Premiere feiert. Am Freitag, 19. Dezember, sind die Gäste ab 19.30 Uhr ein weiteres Mal aufgefordert, den Mörder eines Gönners des Komponisten zu identifizieren. Nähere Informationen und Karten beim Casino Baden unter 02252/44496-444, e-mail tickets.ccb@casinos.at und www.ccb.at bzw. www.mystery-dinner.at.

Beim „ARTvent in Gugging“ steht am Sonntag, 23. November, ab 14.45 Uhr im Lichthof die Präsentation des Buches „We are Austria – 77 außergewöhnliche Frauen aus Österreich“ von Nina Pavicsits auf dem Programm. Ab 16.30 Uhr gelangt dann im Museum Gugging das Theaterstück „Mysterienspiele“ von Katharina Kummer zur Aufführung, in dem die Autorin in einem Abgesang auf die schönen Künste die Frage nach den Grenzen von Kunst und Wahnsinn stellt. Dazwischen erzählen die Donaupiraten im Atelier Gugging ab 15 Uhr musikalisch untermalte Geschichten; den Abschluss bildet ein gemeinsamer Umzug mit Geschichten und Gesang, der um 17 Uhr im Museum Gugging startet. Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.

Ebenfalls am Sonntag, 23. November, präsentiert Heinz Marecek ab 15 Uhr in der Waldviertler Kammerbühne in Ottenschlag „Vorhang auf – Erlesenes und Erlebtes“ mit Theater-Anekdoten aus fünf Jahrzehnten. Nähere Informationen und Karten unter 02872/61221, e-mail office@kammerbühne.at und www.kammerbuehne.at.

Zwei Tage später, am Dienstag, 25. November, gastiert Heinz Marecek dann, begleitet von Florian Krumpöck am Klavier, ab 18.30 Uhr mit „Anekdoten nach Noten“ beim „Bösendorfer Festival“ in den Kasematten von Wiener Neustadt. Nähere Informationen und Karten unter 02622/373-933, e-mail infopoint@wiener-neustadt.at und www.webshop-wn.at bzw. www.kasematten-wn.at und www.boesendorfer-wn.at.

Am Dienstag, 25. November, öffnet auch im Theater am Steg in Baden wieder ein Literaturkaffeehaus seine Pforten, in dem diesmal Gudrun Braunsperger aus ihrem Gedichtband „Quadratur des Kreises“ liest. Beginn ist um 19 Uhr; der Eintritt ist frei. Nähere Informationen bei der Kulturabteilung der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-522 und e-mail cornelia.znoy@baden.gv.at.

Schließlich spricht der Historiker Florian Kührer-Wielach, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, am Dienstag, 25. November, ab 18.30 Uhr im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich in St. Pölten unter dem Titel „‘Volksösterreicher‘? Die Zweite Republik und ihr ausgeschlagenes Erbe nach Flucht und Vertreibung“ über Flucht und Vertreibung von deutschsprachigen Altösterreicherinnen und Altösterreichern aus Ost- und Südosteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Gratistickets unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.

Rückfragen & Kontakt

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel