- 17.11.2025, 11:00:03
- /
- OTS0058
ReGenerativa – Start einer neuen Zukunftsplattform für Kunst und Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Mit der ReGenerativa entsteht eine kulturelle Zukunftsplattform, die das Leitbild der Regeneration in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, Kunst und Kultur mit Wirtschaft, Zivilgesellschaft und den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz zu verbinden, um neue Wege für eine dauerhaft nachhaltige und zukunftsfähige Gesellschaft zu eröffnen.
Initiator und Künstlerischer Leiter der Plattform ist Christoph Thun-Hohenstein, der sich seit vielen Jahren für eine ökosozial tragfähige Lebens- und Wirtschaftskultur engagiert. „Wir wollen die Zukunft nicht gegen die Natur erzwingen, sondern sie im Einklang mit ihr gestalten – unterstützt von künstlerischer Vorstellungskraft, unternehmerischer Vision, der Fantasie von Kindern und anderen Generationen sowie den Potenzialen Generativer KI
“, so Christoph Thun-Hohenstein. Regeneration soll als zentrales Narrativ des 21. Jahrhunderts etabliert werden – Klimaschutz, Biodiversität, Kreislaufkultur und neueste Technologien verbinden sich mit wirtschaftlichem Aufschwung. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für zukunftsfähigen Wohlstand.
Auftaktveranstaltungen im KinderKunstLabor am 19. November und an der New Design University am 27. November in St. Pölten
Die Plattform startet mit zwei Auftaktveranstaltungen im November, die mittels Lectures, Diskussionen und Workshops zur Auseinandersetzung mit den Anliegen der ReGenerativa einladen. In Kooperation mit dem KinderKunstLabor St. Pölten regen ganztägige offene Werkstätten Kinder und Erwachsene dazu an, von Tieren, Pflanzen und Pilzen inspirierte neue Welten zu entwickeln und frische Zugänge zu Wasser, Wald und Holz, Bekleidung und Kreisläufen zu erarbeiten.
Die Veranstaltung am 27. November ‒ in Kooperation mit der New Design University ‒ trägt den Titel Regenerativen Wohlstand gestalten. In Impulsvorträgen und Gesprächen entwickeln Kunst- und Kulturschaffende gemeinsam mit Wissenschaftler:innen, Unternehmer:innen und Studierenden konkrete Ansätze für eine regenerative Marktwirtschaft.
Launch-Event im MuseumsQuartier Wien am 1. Dezember
Am 1. Dezember folgt als Kooperation mit dem MuseumsQuartier Wien ein Launch-Event in der MQ Libelle unter dem Motto ALL-GENERATIONS LAB: Imagine Regenerative Futures mit hochkarätigen Talk-Runden. Unter anderem wird der renommierte Soziologe Nikolaj Schultz zu Gast sein und über eine ökologische und regenerative Klasse aller Generationen diskutieren.
Ein gemeinsames Projekt für Natur, Kultur und Zukunft
ReGenerativa sucht Partner:innen für die Weiterentwicklung
Österreich und Europa verfügen über einzigartige Qualitäten als Natur-, Kultur- und Zukunftsregion, doch oft klaffen die Ziele dieser drei Dimensionen auseinander. Die ReGenerativa will diese Qualitäten verbinden und Synergien für gesellschaftliche und wirtschaftliche Prosperität schaffen. Dafür werden Partner:innen gesucht, die bereit sind, regenerative Zukunftsvisionen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Plattform versteht sich als Beitrag zur anbrechenden Ära der Tech-Natur-Moderne – einer Epoche, in der ein regeneratives Mindset entscheidend ist, um globale Herausforderungen zu bewältigen.
ReGenerativa wird von der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich gefördert. Weiters wird sie von ecoplus und die Veranstaltung im MuseumsQuartier Wien von der Österreichischen Hagelversicherung unterstützt.
Auftaktveranstaltungen
19. November 2025, 9.30 Uhr – KinderKunstLabor St. Pölten
Regeneration – bauen wir gemeinsam eine blühende Zukunft27. November 2025, 9.30 Uhr – New Design University St. Pölten
Regenerativen Wohlstand gestalten1. Dezember 2025, 17.00 Uhr – MuseumsQuartier Wien, MQ Libelle
ALL-GENERATIONS LAB: Imagine Regenerative Futures
Weitere Informationen: regenerativa.eu
Rückfragen & Kontakt
art:phalanx – Agentur für Kultur & Urbanität
Susanne Haider
Telefon: +43 (0)1 524 98 03-11 / +43 (0)6991 205 1700
E-Mail: s.haider@artphalanx.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APH






