- 17.11.2025, 10:56:34
- /
- OTS0056
Korrektur zu OTS0031: Bundesministerium für Inneres setzt auf Edenred als neuen Benefit-Partner

Das Bundesministerium für Inneres (BMI) führt ab 2026 den Lebensmittelzuschuss über Edenred ein.
Edenred ging aus einer Evaluierung als wirtschaftlich bester Anbieter und alltagstauglichste Lösung hervor.
Mitarbeitende profitieren von einer digitalen Benefit-Lösung mit rund 17.000 Einlösestellen österreichweit. Über die gesamte Produktpalette bietet Edenred das größte Netzwerk Österreichs, mit über 30.000 Einlösemöglichkeiten.
Das Bundesministerium für Inneres (BMI) wird ab 2026 die Lebensmittelzuschüsse für seine Mitarbeiter:innen über Edenred abwickeln. Der Rollout erfolgt im ersten Quartal 2026 und umfasst alle Beschäftigten des Ressorts. Damit unterstützt das Bundesministerium für Inneres nicht nur seine bestehenden Mitarbeiter:innen im Alltag, sondern sichert sich auch einen positiven Employer-Branding-Effekt.
Die Entscheidung für Edenred fiel im Zuge einer internen Evaluierung der bestehenden Zuschussmodelle, die im Rahmen laufender Effizienz- und Einsparungsmaßnahmen durchgeführt wurde. Dabei setzte sich Edenred als wirtschaftlich beste und zugleich alltagstauglichste Lösung durch.
„Wir sind sehr stolz, das Bundesministerium für Inneres als neuen Kunden begrüßen zu dürfen und freuen uns, sie mit unserem starken Preis-Leistungs-Verhältnis und dem größten Akzeptanznetzwerk in Österreich überzeugt zu haben. Mit Edenred Lebensmittel profitieren die Mitarbeiter:innen des BMI von einem wirtschaftlich sinnvollen Benefit, der für alle Beschäftigten im Alltag einfach nutzbar ist“, so Christoph Monschein, General Manager von Edenred Austria.
Edenred Lebensmittel – steuerfrei, digital und alltagstauglich
Mit Edenred Lebensmittel steht den Mitarbeiter:innen künftig ein moderner, steuerfreier Essenszuschuss zur Verfügung, der sowohl digital als auch über recycelte Plastikkarten genutzt werden kann. Edenred Lebensmittel ist österreichweit unter anderem in Supermärkten, Bäckereien, Restaurants und bei Lieferservices einsetzbar. Ab 19. November 2025 ergänzt auch Lidl Österreich mit mehr als 250 Standorten das Edenred-Netzwerk und bietet damit noch mehr Auswahlmöglichkeiten für den Alltag von Edenred-Nutzer:innen.
Sowohl die virtuelle als auch die physische Edenred-Karte basieren dabei auf Mastercard-Technologie, die einen reibungslosen Einsatz im österreichischen Edenred-Akzeptanznetzwerk sicherstellt. Über die Edenred App können Nutzer:innen ihr Guthaben prüfen, Einlösestellen finden und bequem via Mobile Payment bezahlen. Damit fördert das System gesunde Pausenmomente, steigert Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit und stärkt gleichzeitig regionale Wirtschaftskreisläufe.
„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen des Bundesministeriums für Inneres“, sagt Christoph Monschein, General Manager von Edenred Austria. „Diese Entscheidung zeigt, dass steuerfreie Benefits nicht nur Mitarbeitende entlasten, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll gestaltet werden können. Damit schaffen wir Vorteile, die spürbar sind und gleichzeitig die heimische Wirtschaft stärken.“
Edenred bietet österreichweit über 17.000 Einlösestellen für den Lebensmittelzuschuss. Über die gesamte Produktpalette hinweg – von Edenred Lebensmittel über Edenred Restaurant bis Edenred Geschenk – stehen Nutzer:innen mehr als 30.000 Einlösemöglichkeiten für steuerfreie Benefits im Alltag zur Verfügung, das größte Netzwerk an Einlösemöglichkeiten in Österreich.
Über Edenred
Edenred ist die führende digitale Plattform für Unternehmensdienstleistungen Unternehmensdienstleistungen in den Bereichen Sozialleistungen, berufliche Mobilität und B2B-Zahlungen. Das Unternehmen ist in 44 Ländern tätig und verbindet mehr als 60 Millionen Nutze:innenr mit über 2 Millionen Partnerhändlern über mehr als 1 Million Unternehmenskunden.
Edenred bietet zweckgebundene Zahlungslösungen für Lebensmittel (z.B. Essenszuschüsse), Incentives (z. B. Geschenkkarten, Plattformen zur Mitarbeiterbindung), Mobilität (z.B. Multi-Energie-, Wartungs-, Maut-, Park- und Pendlerlösungen) und Unternehmenszahlungen (z.B. virtuelle Karten).
Getreu dem Leitbild der Gruppe, "Enrich connections. For good." verbessern diese Lösungen das Wohlbefinden und die Kaufkraft der Nutzer:innen und fördern den Zugang zu gesünderen Lebensmitteln, umweltfreundlicheren Produkten und nachhaltigerer Mobilität. Sie steigern die Attraktivität und Effizienz von Unternehmen und beleben den Arbeitsmarkt und die lokale Wirtschaft. Außerdem fördern sie den Zugang zu gesünderen Lebensmitteln, umweltfreundlicheren Produkten und sanfterer Mobilität.
Die 12.000 Mitarbeiter:innen von Edenred setzen sich täglich dafür ein, die Arbeitswelt zu einem vernetzten Ökosystem zu machen, das jeden Tag sicherer, effizienter und verantwortungsbewusster wird.
Im Jahr 2024 verwaltete die Gruppe dank ihrer globalen Technologie-Assets ein Geschäftsvolumen von fast 45 Milliarden Euro, hauptsächlich durch mobile Anwendungen, Online-Plattformen und Karten.
Edenred ist an der Pariser Börse Euronext notiert und in den folgenden Indizes enthalten: CAC 40, CAC 40 ESG, CAC Large 60, Euronext 100, Euronext Tech Leaders, FTSE4Good, DJSI Europe Index, DJSI World Index and MSCI Europe.
Die in dieser Pressemitteilung erwähnten und dargestellten Logos und anderen Marken sind eingetragene Marken von Edenred S.A., ihren Tochtergesellschaften oder Dritten. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Eigentümer:innen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Über Edenred Österreich
Edenred betreut in Österreich mehr als 3.000 Firmenkund:innen und Behörden und bietet rund 300.000 Arbeitnehmer:innen mit seinen Karten und Gutscheinen ein Netzwerk von mehr als 30.000 Einlösemöglichkeiten. Das Unternehmen ist in Österreich seit 1993 vertreten und beschäftigt aktuell mehr als 40 Mitarbeiter:innen am Standort Wien. Edenred unterstützt freiwillige Sozialleistungen für Unternehmen mit verschiedenen Services und versteht sich als ein Unternehmen, in dem soziale und ökologische Verantwortung ein zentraler Wert ist. www.edenred.at
Rückfragen & Kontakt
Edenred Austria GmbH
Nathalie Monschein
Telefon: +43 664 88 47 15 60
E-Mail: nathalie.monschein@edenred.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ACA






