• 17.11.2025, 09:45:06
  • /
  • OTS0029

Apothekerschaft beleuchtet die Zukunft der Arbeitswelt Apotheke

Spannende Vorträge und viele Impulse beim heurigen Wirtschaftsforum des Österreichischen Apothekerverbands in Graz

Mag. pharm. Dr. Alexander Hartl (2. Vizepräsident des
Österreichischen Apothekerverbands), Mag. pharm. Alexandra
Fuchsbichler (Präsidentin Apothekerkammer Steiermark), Mag. pharm.
Thomas W. Veitschegger (Präsident Österreichischer
Apothekerverband), Mag. pharm. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr
(Präsidentin Österreichische Apothekerkammer), Mag. Dr. Juliane
Bogner-Strauß (Abgeordnete zum Nationalrat) und Mag. pharm. Andreas
Hoyer (1. Vizepräsident Österreichischer Apothekerverband)
Wien/Graz (OTS) - 

Unter dem Motto „Arbeitswelt Apotheke. Kompetenz. Koordination. Kommunikation.“ fand vergangenen Donnerstag in der Seifenfabrik in Graz das traditionelle Wirtschaftsforum des Österreichischen Apothekerverbands statt. Zahlreiche Besucher:innen aus der Apothekerschaft, Wirtschaft, Industrie und Politik diskutierten über die Zukunft der Apotheken.

Es war ein breiter Bogen an inhaltlichen Fachthemen, verknüpft mit vielen praktischen Impulsen für den Arbeitsalltag in der Apotheke. Das heurige Wirtschaftsforum des österreichischen Apothekerverbands widmete sich dem spannenden Thema der Arbeitswelt Apotheke in Gegenwart und Zukunft. Im Zentrum standen dabei der technologische Wandel, mit seiner rasant fortschreitenden Digitalisierung und dem vermehrten Einsatz von KI, sowie spannende Vorträge zu neuen Ansätzen in der zukunftsorientieren Unternehmens-, und insbesondere der teamorientieren Personalführung.

Mit Strategie optimal auf Zukunft vorbereiten

„Wir leben in einer disruptiven und schnelllebigen Zeit – von internationalen Krisen, Klimawandel, dem allgemeinen wirtschaftlichen Druck, vor dem viele Apothekenbetriebe stehen, der immer stärkeren Digitalisierung bis hin zu Veränderungen am Arbeitsmarkt. Wir Apothekerinnen und Apotheker sind gefordert, hier aktiv Lösungen zu erarbeiten und zu definieren, um unsere Branche optimal auf die Zukunft vorzubereiten. Das Wirtschaftsforum bietet hier eine breite Plattform, um innovative Ansätze von Expertinnen und Experten kennenzulernen, umfassend zu diskutieren und die richtigen Strategien abzuleiten“, unterstrich Mag. pharm. Thomas W. Veitschegger, Präsident des Österreichischen Apothekerverbands, die Bedeutung der Veranstaltung und zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme aus der Apothekerschaft und Politik.

Viele Impulse für ein gutes Mindset

Den Auftakt machte eine Podiumsdiskussion mit Verbandspräsident Veitschegger, WirtschaftsMentalcoachin Edith Karl, der Dekanin und Vorständin für Pharmazie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) Salzburg, Univ.-Prof.in Dr.in Johanna Pachmayr, sowie a.o.Univ.-Prof.in Mag. pharm. Dr.in Astrid Ortner, Universitätsprofessorin am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften an der Universität Graz, bei der über die zukünftigen Entwicklungen in der theoretischen Lehre und der von Digitalisierung und KI geprägten weiteren Zukunft von Beruf und Ausbildung diskutierte wurde.

Im Anschluss gaben hochkarätige Vortragende exklusive Einblicke in ihre Erfahrungswelt und jede Menge Tipps für die praktische, individuelle Umsetzung in den Apothekenalltag. So startete Ronny Hollenstein mit dem Themenblock „Teamentwicklung“ in den Nachmittag, die aus den Sozialen Medien bekannte Personalmanagerin Annika Reinke hob in ihrem Referat hervor, wie sich Apotheken als gute Arbeitgeber nach außen präsentieren können und der Extremsportler Wolfgang Fasching sorgte mit seiner Motivationseinheit noch einmal für mentale Kraft und Stärke für den Veranstaltungs-Endspurt. Abschließendes Highlight des vielfältigen Vortragsreigens bildete der Auftritt von Ex-Geheimagent Leo Martin, der mit viel Humor und Einbindung des Publikums Kommunikation als ultimative Geheimwaffe präsentierte.

„Auch heuer haben wir mit unserer Veranstaltung gezeigt, wie wichtig die Konzentration auf das wirklich Wesentliche ist. Wir haben eine Fülle Best-Practice-Beispiele kennengelernt, den praxisnahen Austausch gefördert und viele Werkzeuge erhalten, um für uns gute Lösungsansätze zu entwickeln, die wir in die gelebte Apothekenpraxis einfließen lassen können“, so Mag. pharm. Andreas Hoyer, 1. Vizepräsident des Österreichischen Apothekerverbands. „Apotheken übernehmen heute eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung. Gute Kommunikation und koordinierte Abläufe sind entscheidend, um dieser großen Verantwortung gerecht zu werden und die hohe Versorgungsqualität weiter aufrecht zu halten.“

Österreichs PKA Dreamteam ausgezeichnet

Krönender Abschluss des Veranstaltungstages war die Verleihung des ersten PKA Dreamteam-Awards. In den vergangenen Wochen waren Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent:innen aufgerufen, mit einen kurzem Social Media Video zu präsentieren, was ihr Team besonders macht. Dem Aufruf folgten rund 30 Teams, aus denen eine Jury die drei besten auswählte. Auf Platz 3 landete das Team der Südstadtapotheke aus Maria Enzersdorf, auf Platz 2 die PKA aus der St. Georg Apotheke aus St. Georgen an der Gusen. Platz 1 konnte sich das Team der Stadtapotheke Liezen aus der Steiermark sichern. „Wir wollten mit dieser Initiative die PKA vor den Vorhang holen und aufzeigen, wie wichtig ein gutes PKA-Team für jede Apotheke ist. PKA machen einen tollen Job, sind unverzichtbar für uns und ein wichtiges Vorbild für all jene, die sich für das Arbeiten in der Apotheke interessieren“, so Mag. pharm. Dr. Alexander Hartl, 2. Vizepräsident des Verbands abschließend.

Über den Österreichischen Apothekerverband

Der Österreichische Apothekerverband ist die freiwillige Interessenvertretung der selbstständigen Apothekerinnen und Apotheker in Österreich. Nahezu 95 Prozent der Apothekeninhaber sind Mitglieder des Apothekerverbandes, der sie in politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und fachlichen Belangen nach innen und nach außen vertritt. Im Fokus der Verbandstätigkeit steht die Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft der Apotheken, damit diese ihre Aufgaben für die Gesundheit der österreichischen Bevölkerung bestmöglich erfüllen können. Als verantwortungsvoller und essenzieller Akteur im österreichischen Gesundheitssystem gestaltet der Apothekerverband die Zukunft der Apotheken – im Sinne seiner mehr als 1.400 Mitglieder – aktiv mit und rückt deren große Bedeutung für Österreich ins Bewusstsein von Politik und Bevölkerung.

Rückfragen & Kontakt

Österreichischer Apothekerverband
Mag. Ralph Luger
Telefon: 06642453319
E-Mail: ralph.luger@apothekerverband.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APV

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel