- 17.11.2025, 09:30:35
- /
- OTS0024
Sommerbilanz des Zolls: Zigaretten, Drogen und Bargeld unter den Aufgriffen
Über 8.000 Kontrollen im Flugreiseverkehr und 128 mobile Kontrollen führten zu rund 1.700 Feststellungen
Das Zollamt Österreich zieht für die Sommermonate Juli bis September 2025 eine positive Bilanz. Die Dienststelle Ost, in dessen Zuständigkeit unter anderem der Flughafen Wien zählt, führte in diesem Zeitraum 128 mobile Einsätze durch, welche zu 372 Feststellungen führten. Im Flugreiseverkehr führten 8.352 Personenkontrollen zu 1.349 Feststellungen.
Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl betont: „Unsere Zöllnerinnen und Zöllner leisten mit ihren Kontrollen einen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz der Bevölkerung und zur Sicherung eines fairen Wettbewerbs. Allein in den Sommermonaten konnten rund 118 Kilogramm Suchtgift sichergestellt und der Schmuggel von 390.000 Zigaretten erfolgreich verhindert werden. Diese Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und bedeutend die Aufgaben des Zolls sind – vom Kampf gegen Schmuggel und Drogenkriminalität über den Artenschutz bis hin zum Verbraucherschutz und der Sicherung fairer Wirtschaftsbedingungen. Ich danke unseren Zöllnerinnen und Zöllnern für ihren engagierten Einsatz und ihre hohe Fachkompetenz in ihrer täglichen Arbeit.“
Über 390.000 geschmuggelte Zigaretten und 118 Kilogramm Drogen sichergestellt
Ein Schwerpunkt der Kontrollen lag erneut im Bereich der Tabakwaren. In der Reisezeit wurden 460 Aufgriffe verzeichnet, bei denen unter anderem 391.122 Zigaretten, 137 Kilogramm Wasserpfeifentabak, 9 Kilogramm Rolltabak und über 600 Stück Tabakprodukte zum Erhitzen sichergestellt wurden. Auch E-Zigaretten und Liquids standen im Fokus, mit 518 Stück verbotener oder nicht deklarierter Waren. Im Bereich der Suchtgiftkontrolle stellten die Beamtinnen und Beamten außerdem 117,95 Kilogramm Cannabis sicher.
Bargeld: 386.966 Euro sichergestellt
Im Rahmen der Bargeldkontrollen wurden 15 Aufgriffe mit einem Gesamtbetrag von 386.966 Euro registriert. Darüber hinaus meldeten Reisende ordnungsgemäß Bargeldbeträge in Höhe von 14,58 Millionen Euro an. Diese Maßnahmen tragen wesentlich zur Bekämpfung von Geldwäsche, Steuerbetrug und der Finanzierung illegaler Aktivitäten bei.
Luxuswaren und Arzneimittel
Im Kampf gegen Schmuggel wurden zahlreiche gefälschte und echte, aber nicht deklarierte Luxuswaren sichergestellt. Besonders auffällig waren 332 Schmuckaufgriffe im Gesamtwert von 1,69 Millionen Euro, 36 Aufgriffe von Textilien und Taschen im Wert von über 85.000 Euro, sowie Uhren und Schuhe im Gesamtwert von über 107.000 Euro. Der illegale Import von Arzneiwaren blieb ebenso ein Thema: In 10 Fällen wurden 2,9 Kilogramm sowie 25.014 Stück Medikamente beschlagnahmt.
Artenschutz und Tierschutz
Auch im Bereich des Artenschutzes zeigte sich der Zoll unverzichtbar: In 19 Fällen wurden geschützte Arten oder Produkte beschlagnahmt, darunter 41 lebende Tiere und 51 Korallen. Insgesamt konnten 1,85 Kilogramm geschützter Materialien sichergestellt werden. Diese Maßnahmen dienen dem weltweiten Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und zeigen die wichtige Rolle des Zolls im internationalen Artenschutz.
Darüber hinaus wurden im Bereich der tierischen Produkte 273 Aufgriffe mit einem Gesamtgewicht von über 2,2 Tonnen verzeichnet. Dazu zählen insbesondere 757 Kilogramm Fleisch, 827 Kilogramm Milchprodukte sowie 570 Kilogramm Honig. Durch diese Beschlagnahmungen wird verhindert, dass potenziell seuchenbelastete oder nicht deklarierte Produkte in die EU gelangen. Auch 18 lebende Tiere wurden ohne die erforderlichen Nachweise aufgegriffen.
Bei 293 Aufgriffen im Pflanzenbereich wurden zudem über 2,6 Tonnen Pflanzen und Pflanzenteile sichergestellt.
Fotos: https://flic.kr/s/aHBqjCzAFs
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle
(+43 1) 514 33 501 031
bmf-presse@bmf.gv.at
http://www.bmf.gv.at
Johannesgasse 5, 1010 Wien
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NFI






