• 17.11.2025, 08:37:33
  • /
  • OTS0012

Czernohorszky/Gaal/Sima: Wien übertrifft Sonnenstrom-Jahresziel schon jetzt um mehr als 50 MWp!

Gestecktes Jahresziel von 250 Megawattpeak schon im November um 58 Megawattpeak übertroffen

Wien (OTS) - 

Der Sonnenstrom-Boom ist in Wien ungebrochen! Schon jetzt steht Wien bei 308 Megawattpeak und mehr als, 16.700 Anlagen, die umgerechnet rund 90.000 Haushalte mit sauberer Energie versorgen können. Und die Wachstumskurve geht weiter steil nach oben.

Bis 2030 soll ein Viertel aller Wiener Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden können - so steht es auch im Regierungsprogramm. Ein Mega-Projekt, wenn man bedenkt, dass dafür eine Gesamtleistung von 800 Megawattpeak notwendig ist und Wien Anfang 2021 bei 50 Megawattpeak begonnen hat. Das schnelle Wachstum der vergangenen Jahre beweist aber, dass die Sonnenstrom-Offensive ein voller Erfolg und das Gesamtziel sehr wohl erreichbar ist.

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky: „Große Ziele erfordern große Sprünge und beim Sonnenstrom ist uns in den letzten Jahren förmlich ein Quantensprung gelungen. Nicht nur konnten wir die Leistung trotz versechsfachen, uns ist es gelungen, Sonnenstrom zum festen Bestandteil klimafreundlicher Technologie zu machen. Damit machen wir uns langfristig unabhängiger von ausländischer Energie und das heißt vor allem eines: Schutz der Leistbarkeit von Strom für die Wiener Bevölkerung.“

Die Sonnenstrom-Zahlen im Überblick

Aktuell hält Wien bei einer installierten Sonnenstrom-Leistung von 308 Megawattpeak von insgesamt rund 16.700 PV-Anlagen, die etwa 90.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen können. Heuer kamen bereits rund 4.000 PV-Anlagen dazu; bis Jahresende werden es noch etliche mehr werden. Damit wächst der Sonnenstrom-Anteil in Wien so stark wie nie zuvor. Knapp 60 MWp stammen direkt von stadteigenen Gebäuden und Flächen.

„Die Sonnenstrom-Offensive ist ein enormer gemeinsamer Kraftakt zum Wohle einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit der Bauordnung haben wir im Bereich des Neubaus die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen. Der gemeinnützige Wohnbau nimmt seine Verantwortung wahr. Um das Ziel allerdings zu erreichen, brauchen wir eine Partnerschaft mit den privaten Gebäudeeigentümer*innen. Wir sind auf einem guten Weg und haben unsere bisherigen Ziele übertroffen. Jetzt heißt es nachzulegen und zu überzeugen, damit der fahrende Zug auch pünktlich im Bahnhof ankommt!“. so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal.

In den letzten 5 Jahren sind allein von der Wien Energie insgesamt 183 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 42 MWp auf Flächen der Stadt Wien errichtet worden. 98 PV-Anlagen wurden auf Flächen des Wiener Magistrats errichtet und 85 Anlagen auf Flächen stadteigener Unternehmen, wie der Wien Holding, den Wiener Linien oder dem Wiener Gesundheitsverbund, errichtet.

„Wien Energie hat mittlerweile über 500 Photovoltaikanlagen, von denen wir sauberen Strom beziehen. Damit machen wir uns unabhängig von fossilen Energiequellen und unabhängig von Preisschwankungen der internationalen Märkte. Wir haben nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gesehen, wie volatil der Markt mit seinen Preisen reagiert. Daher ist eine regionale Versorgung besonders wichtig. Wien Energie baut jede Woche Photovoltaikflächen in der Größe eines Fußballfeldes. Vor kurzem haben wir unser Sonnenstrom Portfolio erweitert mit dem Kauf von Ökostrompionier ImWind, der auch PV-Anlagen betreibt. Nur so können wir unsere ambitionierten Ziele erreichen“, so Ulli Sima, Stadträtin für Stadtentwicklung, Mobilität und Wiener Stadtwerke.

„Dreieck der Nachhaltigkeit“ aus Privaten, Betrieben und Stadt Wien

Der anhaltende Sonnenstrom-Boom war und ist alles andere als ein Selbstläufer. Die Stadt Wien setzt auf eine simple, aber effektive Kombination aus Förderungen, kostenloser Beratung, einfachen Genehmigungsverfahren und engen Partnerschaften mit Betrieben und Unternehmen. „Mit dieser Formel sprechen wir sämtliche potenzielle Zielgruppen gleichermaßen an und konnten damit ein ‚Dreieck der Nachhaltigkeit‘ aus Privatpersonen, Betrieben und der Stadt Wien formen“, ergänzt Czernohorszky. Eine solche Allianz sei notwendig, da die Stadt Wien zwar einen großen Beitrag zum PV-Ausbau leisten kann, aber längst nicht alles allein stemmen kann.

Die wichtige Zielgruppe der Wiener Betriebe konnte durch Kooperationen mit Stakeholdern, wie der Wirtschaftskammer Wien, der Wirtschaftsagentur Wien oder Ökobusiness Wien, besonders gut erreicht werden. Auch die Wiener Solarpartnerschaft ist ein voller Erfolg: Mittlerweile gibt es ca. 90 Betriebe, die Solarpartner der Stadt Wien sind – beispielsweise die Bäckerei Felber, die vereinigten Eisfabriken oder Heindl Schokoladen.

Ausblick

Mit dem anhaltenden Fortschritt rückt das nächste große Ziel in Reichweite: Bis 2030 will Wien 800 MWp installierte PV-Leistung erreichen – genug, um ein Viertel aller Wiener Haushalte mit Sonnenstrom zu versorgen.

Der PV-Ausbau in Wien kann auf einem öffentlichen Dashboard „live“ mitverfolgt werden. Auf dem Online-Dashboard der Sonnenstrom-Offensive werden die neuen Zahlen regelmäßig aktualisiert und übersichtlich aufbereitet.

Alle Informationen zur Wiener Sonnenstrom-Offensive finden Sie auf sonnenstrom.wien.gv.at

Rückfragen & Kontakt

Pedram Seidi
Mediensprecher StR Jürgen Czernohorszky
Telefon: +43 676 8118 65291
E-Mail: pedram.seidi@wien.gv.at

Stephan Grundei
Büro Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál
Pressesprecher
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at

Elisabeth Auer
Mediensprecherin Stadträtin Ulli Sima
Telefon: +43 1 4000 81359
E-Mail: elisabeth.auer.ea1@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel