• 17.11.2025, 08:36:03
  • /
  • OTS0011

Einladung zur BOKU-Herbsttagung "Zukunft der Landwirtschaft in einer sich ändernden Welt"

Am Freitag, 21. November 2025, ab 9 Uhr, an der BOKU University

Wien (OTS) - 

Klimawandel, geopolitische Spannungen und ein zunehmend harter globaler Wettbewerb stellen die Landwirtschaft vor tiefgreifende Umbrüche. Um Ernährungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in der EU und in Österreich auch künftig zu sichern, sind Anpassungen auf vielen Ebenen notwendig.

Wie kann die Agrarpolitik auf diese Entwicklungen reagieren? Was brauchen landwirtschaftliche Betriebe, um in einer Welt multipler Krisen zukunftsfähig zu bleiben? Und wie lässt sich das Spannungsfeld zwischen Effizienz und Resilienz neu denken – hin zu Strategien, die wirtschaftliche Stabilität mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden?

Anlässlich aktuell brisanter Fragen wie diesen lädt das Centre of Agricultural Sciences der BOKU University zur

15 CAS-Herbsttagung

Adaption to crisis – Zukunft der Landwirtschaft in einer sich ändernden Welt

Zeit: Freitag, 21. November 2025, 9 bis 15 Uhr
Ort: Festsaal der BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
und im Livestream auf https://youtube.com/live/S6_Cthh6UkI

9.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Jochen Kantelhardt, Leiter des BOKU-CAS
Eva Schulev-Steindl, Rektorin der BOKU University

9.15 Uhr
Der (Agrar-)Außenhandel der EU: Ist Freihandel passé?
Jens-Peter Loy
Lehrstuhl Marktlehre, Institut für Agrarökonomie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

10.00 Uhr
Notwendige Reaktionen der EU-Agrarpolitik auf die gegenwärtigen Herausforderungen und ihre Konsequenzen für die österreichische Landwirtschaft
Franz Fischler
EU-Agrarkommissar f. Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Fischerei a.D., Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft a.D., ehem. Präsident des Europäischen Forums Alpach

10.45 Uhr Pause

11.15 Uhr
Landwirtschaftliche Produktion unter kleinen Strukturen und nachteiligen natürlichen Bedingungen
Klaus Salhofer, Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, BOKU

11.55 Uhr
Wissenschaft in der Krise – Landwirtschaftliche Transformation verstehen und begleiten
Marianne Penker, Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, BOKU

12.35 Uhr
Von der Effizienz landwirtschaftlicher Betriebe und der Resilienz von Bauernhöfen
Ika Darnhofer, Institut für Agrar- und Forstökonomie, BOKU

13.15 Uhr
Diskussion
Moderation: Jochen Kantelhardt, Leiter des BOKU-CAS

Die Tagung ist öffentlich und die Teilnahme ist kostenfrei.

Das BOKU-CAS (Centre of Agricultural Sciences) vereint die agrarwissenschaftlichen Kräfte der Universität für Bodenkultur Wien unter einem Dach. Als Netzwerkplattform stärkt es den Austausch zwischen Forschung, Lehre und Praxis und macht die vielfältigen Aktivitäten der Agrarwissenschaften an der BOKU sichtbar. Das Zentrum fördert Kooperationen innerhalb der Universität ebenso wie mit externen Partnern, unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs und bringt sich aktiv in aktuelle agrarwissenschaftliche Entwicklungen ein – stets im Sinne einer offenen, pluralistischen Wissenschaftskultur. Kontakt: cas@boku.ac.at.

Rückfragen & Kontakt

BOKU University
Mag.a Astrid Kleber-Klinger
Telefon: 0664 8858 6533
E-Mail: astrid.kleber@boku.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BOK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel