• 16.11.2025, 09:30:32
  • /
  • OTS0003

Österreichs Pionierstädte treffen sich in Innsbruck: Gemeinsam Richtung Klimaneutralität

Jahreskonferenz der Mission "Klimaneutrale Stadt" am 19. November 2025

Wien (OTS) - 

Am Mittwoch, den 19. November 2025, wird Innsbruck zum Treffpunkt für Vertreter:innen von 47 österreichischen Pionierstädten. Bei der Jahreskonferenz der Mission „Klimaneutrale Stadt“ steht eine Frage im Mittelpunkt: Wie schaffen wir es gemeinsam, unsere Städte klimaneutral zu gestalten? Beim bereits dritten Forum dreht sich alles um Austausch, Vernetzung und neue Ideen. Zehn Großstädte sowie 37 kleine und mittelgroße Städte zeigen, welche Fortschritte sie auf dem Weg zur Klimaneutralität schon gemacht haben – und welche innovativen Projekte gerade entstehen. Unterstützt wird die Mission vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), dem Klima- und Energiefonds und der FFG. Gemeinsam fördern sie Forschung, Entwicklung und Zusammenarbeit, damit Österreichs Städte noch schneller klimaneutral werden.

Städte sind nicht nur Wirtschafts- und Innovationszentren, sondern auch Schlüsselakteure im Klimaschutz und Vorreiter bei der Anpassung an den Klimawandel. Mit dem forschungspolitischen Schwerpunkt “Klimaneutrale Stadt” unterstützen das BMIMI und der Klima- und Energiefonds urbane Pionier:innen dabei, neue und innovative Lösungen zu entwickeln. Ziel ist es, mit Forschung, Technologie und Entwicklung den Weg in eine nachhaltige und klimafitte Zukunft deutlich zu beschleunigen.

Peter Hanke, Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur: “Weltweit entstehen rund Dreiviertel aller CO2-Emissionen in Städten – Tendenz steigend. Dazu kommt, dass die urbane Bevölkerung stetig wächst. Bis zum Jahr 2050 werden fast 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Das zeigt ganz klar: die Klimawende wird in den Städten entschieden. Die Initiative ‘Klimaneutrale Stadt’ ist daher besonders wichtig, weil sie beweist, dass diese – unabhängig ihrer Größe und Struktur – vieles selbst tun können, um die Klimawende zu schaffen, aber gleichzeitig die Lebensqualität aufrecht zu erhalten.”

Dialogforum „Klimaneutrale Stadt“

Am 19. November ab 9 Uhr treffen sich die teilnehmenden Städte im Congress Innsbruck. Das Motto der Veranstaltung lautet: “Gemeinsam erfolgreiche Wege weitergehen”. Denn auch wenn inzwischen 47 Pionierstädte in ganz Österreich gemeinsam an der Mission “Klimaneutrale Stadt” arbeiten und sich die bereits erlangten Erfolge sehen lassen, bleiben die Herausforderungen groß: die Themen Mobilität, Energie, Quartiersentwicklung, Bürger:innenbeteiligung sowie der Ausbau von Strukturen und Kompetenzen stehen im Mittelpunkt des Austausches.

Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds: “Die Klimaziele können wir nur gemeinsam erreichen. Wir unterstützen die Städte dabei, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen, denn aus unserem Förderprogramm sollen nicht nur nachhaltige Technologien und Innovationen hervorgehen, sondern auch ein aktives Netzwerk aus kleineren und größeren Städten entstehen, die ihr Wissen austauschen und voneinander profitieren.”

Über die Mission „Klimaneutrale Stadt“

Die Mission “Klimaneutrale Stadt” unterstützt österreichische Städte und Gemeinden dabei, mithilfe von Forschung und Entwicklung rascher klimaneutral zu werden. Sie fördert den Austausch erfolgreicher Strategien, Maßnahmen und Erkenntnisse, die zur Erreichung der Klima- und Energieziele beitragen. Begleitet wird die Mission vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und dem Klima- und Energiefonds.

Zehn österreichische Großstädte mit über 50.000 Einwohner:innen haben eine Partnerschaft mit dem BMIMI geschlossen und übernehmen als Pionierstädte eine Vorreiterrolle. Wien, St. Pölten, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Villach, Linz, Salzburg, Dornbirn und Wiener Neustadt setzen neue Maßstäbe, indem sie ihre Verwaltungsstrukturen auf Klimaneutralität ausrichten, klimafitte Stadtquartiere entwickeln und Lernumgebung für andere Städte sind. In den kommenden Jahren zeigen sie, wie eine ressourcenschonende, klimaneutrale Wirtschafts- und Lebensweise in der Praxis umgesetzt werden kann – durch die Realisierung erster klimaneutraler Quartiere und die Entwicklung praxistauglicher Maßnahmen.

Zahlreiche weitere Städte mit 10.000 bis 50.000 Einwohner:innen engagieren sich aktiv als Pionier-Klein-und Mittelstädte. Sie erarbeiten Klimaneutralitätsfahrpläne, die konkrete Maßnahmen für die Bereiche Energie, Gebäude, Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Stadtentwicklung, Klimawandelanpassung, Kommunikation und Verwaltungsstrukturen enthalten. Die auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Stadt abgestimmten Maßnahmen und Empfehlungen sollen anschließend umgesetzt werden, um lokale Emissionen zu senken und Klimaneutralität schnellstmöglich zu erreichen.

Weiterführende Informationen:

Allgemeine Informationen zur Mission „Klimaneutrale Stadt“: https://klimaneutralestadt.at/de/mission/

Detailinformationen zu den teilnehmenden Städten: https://klimaneutralestadt.at/de/initiativen/pionierstaedte/

Informationen zu Förderangeboten des Klima- und Energiefonds für Städte und Gemeinden: https://www.klimafonds.gv.at/themen/staedte-regionen/

Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, den offiziellen Festakt des „Dialogforum Klimaneutrale Stadt“ am 19. November 2025 von 12:45 bis 15:00 Uhr im Congress Innsbruck, Rennweg 3, 6020 Innsbruck, zu besuchen. Wir bitten um Voranmeldung beim Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen unter carina-maria.besl@salzburg.gv.at.

Rückfragen & Kontakt

Klima- und Energiefonds
Mag. Katja Hoyer
Telefon: +43/1/585 03 90-23
E-Mail: katja.hoyer@klimafonds.gv.at
Website: https://www.klimafonds.gv.at

Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur
Mag. Kleo Kraft
Telefon: +43 1 71162-658116
E-Mail: kleo.kraft@bmimi.gv.at
Website: https://www.bmimi.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVM

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel