• 15.11.2025, 17:35:06
  • /
  • OTS0018

Stephanie Venier und Josef Aschbacher sind „Tirolerin und Tiroler des Jahres 2025“

Club Tirol und Landeshauptmann Anton Mattle vergaben die Auszeichnung zum 13. Mal im Rahmen des Tirol-Empfangs am 15. November im Großen Festsaal der Universität Wien.

v.l.:Club Tirol-Präsident Julian Hadschieff, Tiroler des Jahres
2025 Josef Aschbacher (ESA Generaldirektor), Tirolerin des Jahres
2025 Stephanie Venier (Super G-Weltmeisterin) mit Landeshauptmann
Anton Mattle Fotocredit: Club Tirol/Ulrike Wieser
Wien (OTS) - 

Skipiste trifft Weltraum – und das unter dem Tiroler Christbaum in Wien. Dieses Szenario gab es am Samstag im Rahmen der traditionellen Kür zur „Tirolerin und zum Tiroler des Jahres“ des Club Tirol. Auf das Auszeichnungs-Podium im ehrwürdigen Großen Festsaal der Universität Wien traten Super-G-Weltmeisterin Stephanie Venier und Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit Sitz in Paris. Nach der festlichen Award-Verleihung schritten die Geehrten gemeinsam mit hunderten Club Tirol-Mitgliedern und Tirols Landeshauptmann Anton Mattle hinüber auf den benachbarten Rathausplatz, um dort der strahlenden Illuminierung des Tiroler Christbaums beizuwohnen.

Um erfolgreich nach den Sternen zu greifen, sind Ausdauer, Ambition und Leidenschaft unerlässlich – das beweisen sowohl die Ausnahmesportlerin Stephanie Venier, die 2025 in Saalbach WM-Gold im Super-G und Teamkombinations-Bronze holte, als auch ESA-Generaldirektor Georg Aschbacher, der mit der strategischen Neuausrichtung der europäischen Raumfahrt zukunftsweisende Maßstäbe gesetzt hat", erklärte Julian Hadschieff – Präsident des in Wien ansässigen „weltoffenen, überparteilichen und unabhängigen Businessclub Tirol“ mit rund 650 Mitgliedern – bei der Überreichung der Awards gemeinsam mit Landeshauptmann Anton Mattle. Dieser betonte gegenüber den zahlreich erschienenen Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien, dass „wir am heutigen Tag, der ganz im Zeichen eines starken Tiroler Auftritts in der Bundeshauptstadt steht, wieder zwei herausragende Tiroler Persönlichkeiten für ihre einzigartigen Leistungen würdigen und ihnen unseren Dank und unsere Anerkennung zum Ausdruck bringen dürfen. Sie sind der Beweis, dass Tirol auch international immer ganz vorne mit dabei ist – egal ob im Sport oder in der Wissenschaft.“ Beide hätten in „ihrer Karriere wohl ein Stücken Schwerelosigkeit erlebt“, so Mattle launig.

Diesmal gab es für die Preisträger die neuen Award-Trophäen „Spann deine Schwingen“, gestaltet vom Tiroler Glaskünstler Robert Freund in Zusammenarbeit mit der HTL-Fachschule für Glastechnik und Gestaltung in Kramsach. Ein tolles Beispiel für großartige Handwerkskunst aus Tirol.

Die Preisträgerin und der Preisträger wurden wie immer von der Jury nach gewissenhafter Prüfung all ihrer Verdienste auserwählt. Die jeweilige Laudatio auf die so Auserwählten durften, bei der von Moderatorin und Club Tirol-Mitglied Claudia Giner charmant moderierten Festgala zwei ebenfalls verdienstvolle und prominente Tiroler übernehmen.

Weltmeisterliche Sportlerin des Jahres

„Du bist eine Tirolerin mit Herz, Biss und Stil“, hob kein Geringerer als der Ex-Präsident des Österreichischen Skiverbandes, Peter Schröcksnadel, zu lobenden Worten über die seit August diesen Jahres „pensionierte Rennläuferin“ Stephanie Venier an. Die aus Oberperfuss stammende Tirolerin debütierte im Jänner 2013 bei der Abfahrt in St. Anton im Weltcup: „Da habe ich mir schon gedacht, ein ehrgeiziges Mädl, aus der wird was.“ Kurz darauf gewann sie bei den Juniorenweltmeisterschaften 2013 Gold im Super-G und Silber in der Abfahrt. Bei der WM in St. Moritz 2017 eroberte Venier Abfahrts-Silber und feierte bei der 2019er-Abfahrt in Garmisch ihren ersten von insgesamt drei Weltcup-Siegen. Nach einer auch verletzungsbedingten „Karriere-Achterbahnfahrt“ krönte sich Stephanie im Februar 2025 im Alter von 31 Jahren zur ältesten Weltmeisterin im Super-G. Nun tauscht die jüngst auch zu Österreichs „Sportlerin des Jahres“ Erkorene ihre Ski mit einem ganz neuem Aufgabengebiet: seit Sommer frisch verheiratet mit dem ebenfalls gerade vom aktiven Sport zurückgetretenen Skirennläufer Christian Walder erwartet das Paar bald das erste Kind. Schröcksnadel: „Stephi, du warst nie eine, die viel Aufsehen um sich gemacht hat, du bis lieber gefahren, und du hast den Speed beherrscht!“

Vom Tiroler Bauernhof zum Weltraumforscher

„Von Tirolern sagt man, dass es sie in die Berge hinauf zieht, heute haben wir einen unter uns, den es noch weiter hinaufgezogen hat, nämlich in den Weltraum“, hielt Laudator Franz Fischler, ehemaliger Bundesminister und EU-Kommissar, in seiner Rede über Preisträger Josef Aschbacher fest. Der als Ältester von sechs Kindern auf einem Bauernhof im Tiroler Ellmau aufgewachsene „Weltraumforscher“ hat eine beeindruckende internationale Laufbahn in der Raumfahrt mit über 35 Jahren Berufserfahrung bei der Europäischen Weltraumorganisation, der Europäischen Kommission, der Österreichischen Raumfahrtagentur, dem Asian Institute of Technology und der Universität Innsbruck zurückgelegt. Seit 2021 ist er als Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Paris tätig und damit für Definition, Umsetzung und Weiterentwicklung der europäischen Weltrauminfrastrukturen und -tätigkeiten zuständig sowie für die insgesamt rund 6000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller ESA-Standorte. Der zu verantwortende Jahreshaushalt der ESA liegt bei 7,7 Milliarden Euro. Zuvor war Aschbacher bereits ESA-Direktor für Erdbeobachtungsprogramme und Leiter der ESA-Niederlassung ESRIN in Frascati, Italien.

Die ESA ist vor allem im Bereich der Erdbeobachtung weltweit führend, rund um die Uhr liefern die Satelliten des Copernicus-Programms wertvolle Daten, etwa zur Klimaentwicklung, zum Gletscherschwund und für die Landwirtschaft. Beteiligt war die ESA auch am größten Weltraum-Projekt der jüngeren Zeit, dem James-Webb-Weltraumteleskop. Weiterhin hat die ESA mit Ariane 6 und Vega C einen unabhängigen, europäischen Zugang ins All und mit Galileo das präziseste Satellitennavigationssystem der Welt.

Fischler hatte Aschbacher kennen gelernt, als dieser noch als Student nebenher als Aushilfsportier beim Bauernbund gearbeitet hat: „Deine Loge war immer voll mit Büchern, Josef, du bis das beste Beispiel dafür, wie weit es ein Bauernbub bringen kann.“

Freude und Danksagungen bei den Ausgezeichneten

„Herzlichen Dank an den Club Tirol und den Landeshauptmann für diese Auszeichnung, ein Dankeschön an Herrn Mattle und Dr. Fischler für ihre fortwährende und freundschaftliche Unterstützung meiner Vorhaben und meiner Person“, sagte der ob der erhaltenen Ehrung glückliche und stolze Josef Aschbacher. Und weiter: „Der Weltraum ist seinem Wesen nach global, aber seine Anwendungen und sein Nutzen betreffen ganz konkret die Lebenswirklichkeit der Bürger auf der Erde, bis hin zur regionalen Tiroler Ebene.“

Stephanie Venier macht die Auszeichnung nicht nur stolz, sie sei zudem ein Zeichen der „Wertschätzung, die ihr mit diesem Preis all jenen entgegenbringt, die ihre Heimat auch außerhalb Tirols mit Stolz vertreten.“ Ihre sportliche Reise habe in der Heimat begonnen, mit viel Leidenschaft, harter Arbeit und unzähligen Stunden Training in der Natur, die „uns so reich beschenkt“. Sport sei auf den ersten Blick wohl individuell, seine Wirkung reiche jedoch weit über die persönliche Leistung hinaus: „Er verbindet Menschen, inspiriert und zeigt, dass Durchhaltevermögen, Teamgeist und Leidenschaft überall im Leben entscheidend sind – auch über Tirol hinaus.“

Unter den vielen prominenten Gästen des Festaktes wurden unter anderem gesehen:

Philip Wohlgemuth (1. Landeshauptmann Stv.), Susanne Kraus-Winkler (WKÖ) mit Unternehmerin und Grand Dame der Tourismusszene Elisabeth Gürtler. Die Tiroler:innen der Vorjahre Karin Becker und Clemens Pig (2023) und Klaus Ortner (Auszeichnung Lebenswerk 2024), Benedikt Lentsch (Landtagsabgeordneter SPÖ Tirol), die Tiroler Nationalräte Barbara Neßler (Die Grünen), Dominik Oberhofer (NEOS). Gunter Mayr (BMF), Rupert Sausgruber (WU Rektor), Angelika Schätz (BMF). Club Tirol-Vizepräsidentin Renate J. Danler (Renate Danler Consulting), die CLUB TIROL-Vorstandsmitglieder Stefan Kirchebner (BMLV), Peter Kunz (Kunz Wallentin RAE GmbH), Martina Scheiber (HR-SCOPE), Charlotte Sengthaler (Spa Ceylon Austria) und Vertreter der NextGen-Gruppe im Vorstand Luis Bucher (Siemens). Die CLUB TIROL-Kooperationspartner Klaus Andreas Stadler und Markus Binder (Hypo Tirol Bank), Marcus Hofer (Standortagentur Tirol ). Rainer Nowak (Geschäftsführer Die Presse), Johannes Bruckenberger (Chefredakteur ORF), Claus Meinert (Chefredakteur Krone Tirol), Josef Ebenbichler (Vorstandsvorsitzender der Forster-Steinberg-Stiftung - VetMed), Martino Hammerle-Bortolotti (Sänger), Reinhard Heiserer (Jugend Eine Welt), Martin Hörmann (Microsoft), Claudia Peintner-Schmied (ORF), Manfred Schmid (WKÖ-Außenwirtschaft), Mathias Vogl (BMI).

Über den Club Tirol:

Rund 40.000 TirolerInnen leben in Wien und Umgebung. Seit nun mehr als siebzehn Jahren bietet ihnen der CLUB TIROL ein politisch unabhängiges Business-Netzwerk. Jährlich veranstaltet der CLUB TIROL für seine mittlerweile über 650 Mitglieder zahlreiche Veranstaltungen zu Themen aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Aktueller Vorstand des CLUB TIROL ist Präsident Julian Hadschieff, Humanocare-Eigentümer, Vizepräsidentin Unternehmensberaterin Renate Danler - Renate Danler Consulting, Peter Kunz - Kunz Wallentin RAE GmbH, Barbara Kolm - Abgeordnete zum Nationalrat, Präsidentin des Hayek-Instituts und Direktorin des Austria Economics Center, Kommunikations-Beraterin Charlotte Sengthaler, Stefan Kirchebner - BMLV - Abtl. Zielgruppen-Kommunikation, Personalberaterin Martina Scheiber HR-SCOPE, Key Account Manager bei café+co und Organisator der Wirtschaftswanderung Herbert Rieser.

Liste der bisherigen Preisträger:innen

Die Auszeichnung „Tiroler:in des Jahres" wurde nun zum 13. Mal vergeben. Bisherige Preisträger: Gletscher- und Klimaforscherin Andrea Fischer und Sportkletterer Jakob Schubert (2024) | Lebenswerk Paradeunternehmer Klaus Ortner; Blinden-Golferin Karin Becker und APA-Chef Clemens Pig (2023) | Lebenswerk Forscherin und Unternehmerin Ingeborg Hochmair-Desoyer; Biathletin Lisa Hauser und Mediziner Christoph Huber (2021) | Schauspielerin Kristina Sprenger und Quantenphysiker Peter Zoller (2019) | Unternehmerin Martha Schulz und Autor Felix Mitterer (2018) | A1 Vorständin Margarete Schramböck und Schauspieler Tobias Moretti (2017) | WU-Rektorin Edeltraud Hanappi-Egger und Ex-Slalom-As sowie Unternehmer Klaus Heidegger (2016) | das Eurovisions-Songcontest-Moderatoren-Trio Mirjam Weichselbraun, Alice Tumler und Andi Knoll (2015) | Hans Peter Haselsteiner (2014) und Vienna City Marathon-Chef Wolfgang Konrad (2013) | Nationalökonom Christian Keuschnigg (2012), Künstlerin Univ. Prof. Mag. Eva Schlegel und Immobilien-Magnat René Benko (2011).

Rückfragen & Kontakt

Club Tirol
Andrea Zöchling
Telefon: 066473504511
E-Mail: organisation@clubtirol.net

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CTI

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel