• 14.11.2025, 11:00:03
  • /
  • OTS0068

14. MTD-Forum 2025: MTD-Berufe im Klimawandel – Gesundheit schützen, Zukunft gestalten

Wien (OTS) - 

Unter dem Motto „MTD-Berufe im Klimawandel: Gesundheit schützen, Zukunft gestalten“ fand am Freitag, den 14. November 2025, das 14. MTD-Forum in der Siemens City Wien statt. Im Fokus der Veranstaltung stand die bedeutende Rolle der sieben MTD-Berufe – Biomedizinische Analytik, Diätologie, Ergotherapie, Logopädie, Orthoptik, Physiotherapie und Radiologietechnologie – im Kontext des Klimawandels.

Die Klimakrise stellt das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen und hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung. Das Forum widmete sich daher der Frage, wie die MTD-Berufe zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können. MTD-relevante Gesundheitsrisiken, die durch den Klimawandel entstehen, wurden beleuchtet und praxisnahe, nachhaltige Strategien für den Berufsalltag entwickelt. Ziel war es, den interprofessionellen Austausch zu fördern und gemeinsam an einer klimafreundlichen und resilienten Gesundheitsversorgung der Zukunft zu arbeiten.

Die Gesundheit und Sicherheit der österreichischen Bevölkerung stehen im Zentrum einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung. Die sieben MTD-Berufe leisten dabei einen entscheidenden Beitrag: Mit ihrer fachlichen Expertise und Innovationskraft entwickeln sie nachhaltige Lösungen, um die Bevölkerung auch im Angesicht des Klimawandels bestmöglich zu schützen. Das MTD-Forum bietet die Plattform, um gemeinsam gesundheitsbezogene Klimakompetenz zu stärken und neue Wege in der Versorgung zu gestalten.

Hochkarätige Eröffnung und Keynotes

Nach der Begrüßung durch Mag.a Gabriele Jaksch, Präsidentin von MTD-Austria, richteten Bundesministerin Korinna Schumann, Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig sowie die Nationalratsabgeordneten Mag.a Dr.in Juliane Bogner-Strauß, Fiona Fiedler, BEd, Mag. Gerhard Kaniak, Ralph Schallmeiner und Rudolf Silvan Grußworte an die Teilnehmer:innen. Ebenso haben Vertreter:innen von Siemens Healthineers Austria und LearnLinked – IBQ GmbH im Rahmen der Eröffnung gesprochen.

Die diesjährige Keynote hielt Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Klimek vom Complexity Science Hub und der MedUni Wien zum Thema „Datenbasierte Planung für ein klimaresilientes Gesundheitssystem“. Im Anschluss sprach Mag.a Ilonka Horváth, stellvertretende Abteilungsleiterin Abteilung Klimaresilienz und One Health des Kompetenzzentrums Klima und Gesundheit der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG).

Fachvorträge und interaktive Sessions

Die sieben MTD-Berufsverbände präsentierten ihre Perspektiven zum Thema „MTD-Berufe im Klimawandel“. Im zweiten Vortragsblock teilten Dr.in Ute Seper, MBA, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Melanie Roth, BSc, Simone Luschin, MA, Dipl. Psych.in Andrea Stitzel und FH-Prof. Mag. Peter Stepanek ihre Expertise zu nachhaltigen Gesundheitsstrategien, klimasensibler Versorgung und Klimakompetenz im Gesundheitswesen.

In interaktiven Sessions wurden gemeinsam mit Prof.in (FH) Barbara Prinz-Buchberger, MSc, Mag.a Marianne Dobner, BA, Simone Luschin, MA und Dipl. Psych.in Andrea Stitzel konkrete Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Berufsalltag erarbeitet.

MTD-Innovationspreise und MTD-Nachhaltigkeitspreis 2025

Ein Höhepunkt des Forums war die Verleihung der MTD-Innovationspreise sowie des heuer erstmalig ausgeschriebenen MTD-Nachhaltigkeitspreises 2025, mit denen herausragende Leistungen und zukunftsweisende Projekte im Bereich der medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe gewürdigt wurden. MTD-Austria gratulierte den Gewinner:innen:

  • In der Kategorie Bachelor-Projekte: Elada Jajčević, BSc – „Ausmaß der Übernutzung von Entzündungsparametern (C-reaktives Protein, Interleukin-6, Procalcitonin) in einer Zentralkrankenanstalt“.

  • In der Kategorie Master-Projekte: Christoph Kleinrath, MSc – „Optimierung des Dynamic International Prognostic Scoring Systems (DIPSS) durch Integration eines multiparametrischen Durchflusszytometrie-Scores bei Patienten mit Myelofibrose“.

  • In der Kategorie Best-Practice-Modelle: Nadine Unterkircher, BSc und MTD-Team – „Einfluss der thorakalen Masse auf die Ergebnisse der Myokardperfusionsszintigraphie mit Schwächungskorrektur“

  • In der Kategorie PhD-/finanziell geförderte Projekte: Cornelia Pipper-Krampl, MSc und Team – „Zwischen Hormonspiegeln und Erschöpfung: Geschlechts- und Schweregradeinflüsse bei ME/CFS“.

  • MTD-Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Master-Projekte: Eva Lücke, MSc, BSc – „Mit sozialer Wärme durch die Hitze: Umgang mit sozialer Isolation älterer Menschen während Hitzeepisoden“

Über MTD-Austria

MTD-Austria, der Dachverband der gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe Österreichs, vertritt die gemeinsamen Interessen der österreichweit rund 44.000 Berufsangehörigen der sieben Mitglieder Biomed Austria, Diaetologie Austria, Ergotherapie Austria, logopädieaustria, orthoptik austria, Physio Austria und rtaustria.

Rückfragen & Kontakt

MTD-Austria
Andrea Sommer, BSc
Telefon: +43 664 14 14 118
E-Mail: a.sommer@mtd-austria.at
Website: https://www.mtd-austria.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MTD

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel