• 14.11.2025, 09:21:35
  • /
  • OTS0031

Deutsch (SPÖ): Wiener Budgetvoranschlag 2026 zeigt Verantwortung, Weitblick und klare soziale Handschrift

SPÖ-Gemeinderat Christian Deutsch begrüßt verantwortungsvollen Budgetvoranschlag mit sozialer Verantwortung der Stadt Wien.

Wien (OTS) - 

„Der Budgetvoranschlag bringt die stabile Kraft auf den Punkt, die Wien seit Jahrzehnten auszeichnet: Wir in Wien halten zusammen, auch wenn weltpolitische Turbulenzen die Finanzlage vieler Regionen ins Wanken bringen. Der heute präsentierte Entwurf von Finanzstadträtin Barbara Novak sichert den Wohlstand, stärkt den sozialen Zusammenhalt und zeigt, wie ernst wir unsere Verantwortung gegenüber kommenden Generationen nehmen“, erklärt SPÖ-Gemeinderat Christian Deutsch, Vorsitzender des Finanzausschusses im Wiener Gemeinderat.

Deutsch betont, dass Wien mit diesem Budget den Kurs verfolgt, die lebenswerteste Metropole der Welt zu bleiben. Der Entwurf reduziert das Defizit deutlich, während zentrale Dienstleistungen der Daseinsvorsorge unerschütterlich bleiben. „Jede Entscheidung dient dem Ziel, die Stadt in stürmischen Zeiten stabil zu halten und gleichzeitig gezielt in Bildungsangebote, Gesundheitseinrichtungen, soziale Sicherheit und moderne Infrastruktur zu investieren.“

Konsolidierung mit sozialer Verantwortung

Deutsch hebt hervor, dass Wien erneut beweist, wie eng finanzielle Vernunft und soziale Verantwortung miteinander verwoben sind. „Wer behauptet, Sparen ginge nur auf Kosten der Schwächeren, sieht hier das Gegenteil. Diese Stadt schützt Familien, unterstützt Arbeitnehmer*innen, stärkt den Wirtschaftsstandort und hält am beitragsfreien Kindergarten fest – selbst dort, wo andere Länder kapitulieren.“

Wien reduziere das prognostizierte Defizit um rund 600 Millionen Euro im laufenden Jahr und bringe 2026 weitere 600 Millionen auf den Weg. „Das ist kein kühler Rechenschritt, sondern ein kraftvoller Beitrag zur Stabilität des gesamten Landes. Wien trägt im nächsten Jahr mehr als die Hälfte zum gesamten Defizitabbau aller Bundesländer bei.“

Investitionen in Zukunft, Chancen und Lebensqualität

Besonders wichtig sei für Deutsch die klare Schwerpunktsetzung: „Wien investiert entschlossen in Forschung, Pflege, innovative Technologien und Klimaschutz. Diese Investitionen sind kein Luxus, sondern ein Schutzschild für unseren Standort. Sie öffnen die Türen für gute Arbeit, faire Chancen und wirtschaftliche Perspektiven.“

Mit gezielten Initiativen wie Joboffensiven fuer Jugendliche, Frauen und ältere Arbeitnehmer*innen, dem Ausbau von Gesundheitszentren und dem Modernisieren der Klinikstandorte sichere Wien ein Fundament, das weit in die Zukunft trägt. „Hier wird nichts dem Zufall überlassen. Diese Stadt baut an einem robusten Zukunftsgeruest, das jede und jeden mitnimmt.“

Klimaschutz, starke Bezirke und leistbares Leben

Deutsch unterstreicht, dass das Budget klare Prioritäten beim Klimaschutz setzt. „Wien wandelt Asphalt in Lebensraum, begrünt Straßenzüge, öffnet neue Parks und schafft frische Orte des Ankommens. Diese Schritte machen unsere Stadt künftigen Hitzewellen gewachsen und stärken das, was Wien seit jeher einzigartig macht: Lebensqualität für alle Wiener*innen.“

Gleichzeitig bleibe Wien die Stadt des leistbaren Lebens. Wohnunterstuetzungen, Mietbeihilfen und gezielte Forderungen schützen Haushalte trotz stark steigender Kosten. „Damit zeigt Wien, dass gerechte Politik kein abstraktes Ideal ist, sondern ein gelebtes Versprechen.“

Transparenz, Stabilität und Wiener Haltung

„Dieses Budget verbindet Bodenhaftung mit Gestaltungswillen. Es ist ehrlich, klar und durchdacht – und zugleich ein Bekenntnis zur Offenheit. Dass alle Unterlagen frühzeitig transparent zur Verfügung stehen, zeigt, dass wir in Wien den Dialog mit den Menschen ernst nehmen und Entscheidungen nachvollziehbar machen wollen“, so Deutsch.

Zum Abschluss betont er: „Der Wiener Weg sichert Stabilität, schützt Zusammenhalt und stärkt das Vertrauen in eine Stadt, die selbst in schwierigen Zeiten Zuversicht vermittelt. Wien zeigt erneut, dass eine soziale Politik der Verlässlichkeit möglich ist – wenn man sie will.“ (schluss) sh

Rückfragen & Kontakt

Sarah Hierhacker, MA
Wiener Landtags- und Gemeinderatsklub der SPÖ
Mediensprecherin
Leitung Medien- & Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 01 4000 81923
E-Mail: sarah.hierhacker@spw.at
Website: https://www.rathausklub.spoe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel