• 14.11.2025, 08:39:32
  • /
  • OTS0016

Junge Ideen, starke Stimmen – Start des Wiener Kinder- und Jugendparlaments 2025/26

Wien (OTS) - 

Mit einem starken Signal für Mitbestimmung und Demokratie hat gestern Abend im Musischen Zentrum Wien das Wiener Jugendparlament 2025/26 seine Arbeit aufgenommen. Außerdem tagt diese Woche auch das Kinderparlament an mehreren Wiener Schulen und einem Kindergarten – gemeinsam setzen dadurch rund 330 junge Wiener*innen ein deutliches Zeichen: Sie wollen ihre Stadt aktiv mitgestalten.

Demokratie lebt von aktiver Beteiligung

Die Eröffnung des Jugendparlaments erfolgte durch Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Bildung und Jugend, Bettina Emmerling: „Die Delegierten vom Wiener Kinder- und Jugendparlament sind die Stimme der jungen Generation – und diese Stimme hat Gewicht. Beteiligung ist kein Extra, sondern ein Recht, das wir in Wien konsequent stärken. Gerade junge Menschen zeigen, wie viel Mut, Kreativität und Verantwortung in ihnen steckt. Ihr Blick auf die Stadt ist unverzichtbar, wenn Wien in den kommenden Jahren noch kinder- und jugendfreundlicher werden soll.“

Stefanie Vasold, Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorstandsvorsitzende von WIENXTRA ergänzt: „Kinder und Jugendliche zeigen mit ihrem Einsatz, wie Demokratie funktioniert – indem sie mitreden, Verantwortung übernehmen und ihre Zukunft mitgestalten. Gerade in Zeiten, in denen vieles laut und schnell wird, ist ihr Beitrag ein Zeichen für Zusammenhalt und Mitbestimmung. Wien hört ihnen zu – und WIENXTRA begleitet sie auf diesem Weg.“

Kinder und Jugendliche gestalten Wiens Zukunft

Im vergangenen Jahr hat das Kinder- und Jugendparlament einen entscheidenden Beitrag zur neuen Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2025–2030 geleistet, die im September vom Gemeinderat beschlossen wurde. Diesmal entwickeln die jungen Delegierten gemeinsam mit der Stadtverwaltung Ideen und Vorschläge zu den 8 Themenfeldern der Strategie – von Bildung und Freizeit über Klima und Gleichstellung bis zu Beteiligung und Stadtentwicklung.

Für das diesjährige Jugendparlament haben sich 130 Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren angemeldet. Über 200 Kinder machen beim Kinderparlament mit. An mehreren Terminen zwischen November 2025 und April 2026 werden sie gemeinsam mit dem Team von WIENXTRA-Junges Wien sowie Expert*innen der Stadtverwaltung Maßnahmen und Handlungsempfehlungen ausarbeiten, die direkt in die Arbeit der Stadt einfließen.

Im März treten die jungen Parlamentarier*innen mit Stadtpolitiker*innen in Austausch und bei der Abschlussveranstaltung im April im Wiener Rathaus werden die Ergebnisse der Stadtregierung übergeben.

Mitbestimmen, was in Wien passiert

Das Wiener Kinder- und Jugendparlament findet heuer zum vierten Mal statt. Es wurde 2020 im Rahmen der ersten Kinder- und Jugendstrategie ins Leben gerufen und bietet pro Durchlauf rund 300 jungen Wiener*innen die Möglichkeit, ihre Ideen in die Stadtpolitik einzubringen.

Am Kinderparlament beteiligen sich Kinder ab dem letzten Kindergartenjahr bis zur 8. Schulstufe – mit ihren Gruppen oder Schulklassen. Das Jugendparlament richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren, die sich individuell anmelden.

Gemeinsam für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt

Mit der neuen Kinder- und Jugendstrategie 2025–2030 hat sich Wien das Ziel gesetzt, die kinder- und jugendfreundlichste Stadt der Welt zu werden. Damit das gelingt, braucht es die Perspektive derer, um die es geht: Kinder und Jugendliche selbst.

Weitere Informationen unter junges.wien.gv.at

Rückfragen & Kontakt

Kristina Grgic
WIENXTRA-Kommunikation
Tel.: +43 909 4000 84381
E-Mail: kristina.grgic@wienxtra.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel