• 14.11.2025, 08:16:03
  • /
  • OTS0014

Vier Pongauer Tourismusverbände gründen eine neue Tourismusorganisation und machen gemeinsam Zukunft

Wagrain-Kleinarl, Altenmarkt-Zauchensee, Radstadt und Eben gründen gemeinsame Destination Management Organisation – Start 2026

Die Gründerväter und -mütter der neuen Tourismusorganisation
Wagrain-Kleinarl/Altenmarkt-Zauchensee/Radstadt/Eben (OTS) - 

Nach über zwei Jahren intensiver Vorbereitung ist es nun offiziell: Die vier Tourismusverbände Wagrain-Kleinarl, Altenmarkt-Zauchensee, Radstadt und Eben bündeln ab 2026 ihre Kräfte und gründen eine gemeinsame Destination Management Organisation (DMO) mit Sitz in Wagrain. Damit entsteht eine der modernsten und zukunftsorientiertesten Tourismusorganisationen im Bundesland Salzburg.

Proaktiver Zusammenschluss

Die Initiative zu dieser Neugründung ging von Wagrain-Kleinarl Tourismus aus, wo man bereits vor mehr als zwei Jahren den Dialog mit den Partnerregionen suchte.

Ein Blick in andere Bundesländer zeigt die Dimension der aktuellen Entwicklung in Österreich: In Oberösterreich wurden 119 Tourismusverbände auf sieben reduziert, in Tirol von 250 auf 34, in der Steiermark von 95 auf 11. Das Burgenland überführt ab 2026 sämtliche Tourismusagenden in eine einzige Landesorganisation.

Stefan Passrugger, Tourismusdirektor von Wagrain-Kleinarl gibt sich überzeugt: „Gemeinsam sind wir stärker – und können so mit mehr Kraft für die Interessen unserer Betriebe und für die qualitative Weiterentwicklung der gesamten Region eintreten. Ziel ist es, ein Role Model für das Salzburger Land zu werden.

Ich war selbst bei dem Strukturprozess in der Steiermark dabei und habe erlebt, was es heißt, wenn Zusammenlegungen zu einem Zwang werden“, sagt Nina Kraxner, Tourismusdirektorin in Eben. „Dann geht viel verloren – vor allem Motivation. Entscheidend ist, dass Partner freiwillig, mit einem gemeinsamen Verständnis und aus Überzeugung handeln. So kann Großartiges entstehen. Genau das passiert hier.

Gestaltung einer neuen Tourismuszukunft

Begleitet wurde der zweijährige Entwicklungsprozess von der Agentur Hagen & Partner unter Leitung von Christopher Wiener. „Aus der Sicht des Organisationsentwicklers ist das ein gewaltiger Schritt Richtung Zukunftsfähigkeit und Wirkkraft. Die vier Partner in der neuen Organisation haben die Chance eines proaktiven, selbstwirksamen Vorgehens erkannt, um das Modell einer Tourismusorganisation neu zu denken und zukunftswirksam zu entwickeln.

Neue Marke – aber mit Bedacht

Der Markenlaunch der neuen Tourismusorganisation wird erst nach der formalen Gründung erfolgen. Wolfgang Wild, Marketingchef von Wagrain-Kleinarl Tourismus, erklärt:

„Die Chance, eine neue Marke zu schaffen, die für etwas Größeres steht, gibt es nur einmal. Das muss gründlich vorbereitet sein – mit einer klaren Identität und echtem inhaltlichem Fundament. Wir wollen Destinationsbranding und Destinationsmarketing neu denken.

Eine eigens durchgeführte Marktstudie in den fünf Hauptmärkten der Salzburger Sportwelt – Österreich, Deutschland, Dänemark, Niederlande und Tschechien – zeigte deutlich, dass keine der bestehenden Destinationen derzeit als Marke im Herkunftsland der Gäste punkten kann.

Das müssen wir entschieden ändern“, unterstreicht Stefan Passrugger. „Unsere Region hat das Potential, im Tourismusmarketing die Stellschrauben neu zu drehen, um ein Leuchtturm zu werden – daran müssen wir konsequent und gemeinsam arbeiten.

Klares Ziel: Wirtschaftlicher Erfolg der Betriebe

Im Mittelpunkt der neuen Organisation steht der wirtschaftliche Erfolg der Mitglieder und Betriebe. „Der Unternehmenszweck eines Tourismusverbandes ist und bleibt der Tourismus – also die bestmöglichen Rahmenbedingungen für unsere Gastgeberinnen und Gastgeber zu schaffen“, sagt Christian Koblinger, Tourismusdirektor in Radstadt. „Die neue Tourismusorganisation wird ein Enabler – eine Ermöglicherin und Befähigerin – für Qualität, Innovation und Produktentwicklung. So finden wir als Regionsmarke unsere Leuchtturmpositionierung im dichten Wettbewerb der alpinen Destinationen.“

Vom Produkt zur Lebensqualität

Das neue Selbstverständnis geht über klassische Tourismusarbeit hinaus: Die Tourismusorganisation will sich intensiv mit dem Kern dessen befassen, was Gäste wirklich suchen. Gleich, welche Tourismusstudie man hernimmt, die größte Sehnsucht, das gewaltigste Versprechen von Urlaub heißt: „Das intakte Leben“ - ein Leben, das das persönliche Wohlbefinden und den Einklang mit sich und der Welt fördert. Zumindest auf Zeit.

Das größte Produktpotenzial unserer Urlaubsregion liegt in diesem holistischem Anspruch des intakten Lebens - in der intakten Natur, der intakten Gesellschaft und dem intakten Menschsein“, so Wild.

Breite Zustimmung in allen vier Regionen

In den ersten beiden Novemberwochen 2025 stimmten alle vier Tourismusverbände in ihren Jahreshauptversammlungen mit überwältigender Mehrheit für den Zusammenschluss.

Als sich nach Wagrain-Kleinarl, Altenmarkt-Zauchensee und Eben, dann in Radstadt die Mitglieder am Donnerstagabend zum vierten Mal zu einem klaren JA bekannten, da war die Freude riesig“, Clemens Konrad, Tourismusdirektor von Altenmarkt-Zauchensee Tourismus, kann sich vor Begeisterung kaum zurückhalten.

Michael Walchhofer, Skilegende und Obmann von Altenmarkt-Zauchensee Tourismus, ergänzt:

In unseren wichtigsten Quellmärkten stehen wirtschaftlich herausfordernde Zeiten bevor, deshalb freue ich mich besonders, dass wir diesen Schritt, gemeinsam für die Region, aus einer Position touristischer Stärke heraus setzen können. Vielen Dank an unsere Mitglieder für den enormen Vertrauensvorschuss – gemeinsam geht’s jetzt an die Arbeit!

Über die neue DMO Salzburger Sportwelt

Die neue Destination Management Organisation (DMO) der Salzburger Sportwelt vereint ab 2026 die zentralen Aufgaben der Tourismusverbände Wagrain-Kleinarl, Altenmarkt-Zauchensee, Radstadt und Eben.

Ziel ist es, die Region zukunftsfit zu machen, Synergien zu nutzen und den Tourismus als Motor für Lebensqualität, wirtschaftlichen Erfolg und nachhaltige Entwicklung zu positionieren.

Das Headquarter der neuen Tourismusorganisation wird in Wagrain angesiedelt.

Rückfragen & Kontakt

Wagrain-Kleinarl Tourismus
Mag. Wolfgang Wild
Telefon: +4364138448312
E-Mail: wolfgang@wagrain-kleinarl.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | Y45

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel