• 14.11.2025, 08:00:05
  • /
  • OTS0006

BirdLife Österreich zum geplanten NÖ Jagdgesetz

GEMEINSAM FÜR BIODIVERSITÄT UND ARTENSCHUTZ

Wien (OTS) - 

In Niederösterreich soll das Landesjagdgesetz erneuert werden. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich begrüßt die Fokussierung auf den Schutz der Biodiversität, sieht allerdings Nachholbedarf bei der jagdlichen Schonung gefährdeter Vogelarten sowie einer Reform der Jagdaufsicht.

Niederösterreich plant ein neues Jagdgesetz. Es soll das modernste Gesetz werden, das je in Niederösterreich gab und das Beispielwirkung haben soll auf andere Bundesländer. „Wir möchten die Politik hier gerne beim Wort nehmen“, so Johannes Hohenegger von BirdLife Österreich: „gerade, weil sie sich auf den Schutz der Biodiversität aus Verantwortung für Tier und Mensch fokussiert. Der Schutz der Artenvielfalt beginnt mit dem Schutz gefährdeter Arten. Ein erster notwendiger Schritt ist daher die jagdliche Schonung gefährdeter Vogelarten.“

Hintergrund: Eine Empfehlung der EU-Kommission unterstreicht die Notwendigkeit eines Jagdstopps für Tiere mit europaweiter Gefährdung oder rückläufigen Bestandszahlen. Die EU-Kommission forderte die Mitgliedsstaaten auf, die Jagd auf Krickente, Pfeifente, Spießente, Löffelente und Tafelente umgehend einzuschränken.

„Bei den bisherigen Ankündigungen zum neuen Landesjagdgesetz fehlt uns auch die Reform des Jagdaufsichtssystems zur Stärkung einer unabhängigen Jagdaufsicht“, so Hohenegger und weiter: „Ein modernisiertes Gesetz ist ein wichtiger Schritt, bringt aber nichts, wenn es nicht durchgesetzt wird. Wir fordern daher konkret, auch das Jagdaufsichtssystem weiterzuentwickeln, um die Unabhängigkeit der Aufseher:innen sicherzustellen und illegale Jagdmethoden wirksam zu verhindern.“

„Weitere dringend notwendige Neuerungen betreffen eine Klarstellung des Verbots tierquälerischer Kofferfallen sowie eine praktikable Rechtsgrundlage für die Forschung und den Schutz von Wildtieren“, so Johannes Hohenegger von BirdLife Österreich: „Ein zeitgemäßes Jagdgesetz muss dafür Sorge tragen, dass insbesondere Schutzmaßnahmen für gefährdete und nicht bejagte Wildarten gefördert statt behindert werden.“

„Im Sinne von Natur, Mensch und Tier begrüßen wir, dass Niederösterreich das ‚modernste Jagdgesetz‘ schaffen will, das den Schutz gefährdeter Arten in den Mittelpunkt rücken soll. Dem angekündigten klaren Schwerpunkt auf die Stärkung der Artenvielfalt müssen nun Taten folgen! Wir möchten die Jägerschaft gerne als Partner für Biodiversität, Nachhaltigkeit und eine gesunde Kulturlandschaft, wie verlautbart, wahrnehmen und freuen uns auf einen tauglichen gesetzlichen Rahmen“, so BirdLife Österreich abschließend.

Rückfragen & Kontakt

BirdLife Österreich
Dr. Susanne Schreiner
Telefon: +43 (0) 699 181 555 65
E-Mail: susanne.schreiner@birdlife.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BIL

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel