- 13.11.2025, 15:12:03
- /
- OTS0174
Josef Taucher (SPÖ): Fernwärme-Preise der Wien Energie zählen zu den günstigsten Österreichs
Wien Energie liefert faire Preise und saubere Fernwärme
„Wer ernsthafte Energiepolitik betreiben will, darf sich nicht auf halbwahre Vergleiche verlassen oder populistische Stimmung machen. Die Fernwärmepreise der Wien Energie zählen zu den günstigsten Österreichs. Wien Energie liefert faire Preise, saubere Fernwärme und versorgt die Wiener*innen mit nachhaltiger Energie“, reagiert der SPÖ-Klubvorsitzende und SPÖ-Wien-Energiesprecher Josef Taucher auf eine Pressekonferenz der Grünen. „Seit Jahren treibt Wien den Ausbau der erneuerbaren Energie mit Hochdruck voran und investiert in die Dekarbonisierung der Stadt. Mit Großwärmepumpen, der Erzeugung von grünem Wasserstoff, dem Ausbau der Tiefengeothermie und Photovoltaik treiben wir den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen konsequent voran, um unabhängig von Gas zu werden und langfristig stabile und leistbare Energiepreise für alle Wiener*innen zu sichern“, sagt Taucher.
Die Stadt Wien präsentiert mittlerweile im Staccato neue Projekte, die den Fortschritt der Energietransformation belegen. Mit dem Kauf des österreichischen Wind- und Solarkraftpioniers „ImWind“ hat Wien Energie zuletzt einen weiteren großen Schritt in Richtung Energiewende gesetzt. Damit erweitert der städtische Energieversorger sein Ökostrom-Portfolio um 52 Windkraftanlagen und vier Photovoltaik-Großanlagen. Bis 2030 wird Wien Energie die Erneuerbaren-Leistung auf bis zu 1.800 Megawatt steigern und alle Wiener Haushalte mit Ökostrom versorgen können. Bis 2040 ist eine Leistung von 2.800 Megawatt geplant. Damit sorgt Wien dafür, dass der gesamte Verkehrssektor, das heißt jede Bim, jede U-Bahn, jeder Elektrobus und jedes Elektroauto mit erneuerbarem Strom betrieben wird. „Angesichts dieser Tatsachen stelle ich ernsthaft die Frage, auf welchem Planeten die Grünen leben, wenn sie diese großen Meilensteine nicht mitbekommen?“, so Taucher.
Studie bestätigt: Wiens Fernwärme-Tarife gehören zu den günstigsten in Österreich
Wiens Fernwärme-Tarife gehören zu den günstigsten in Österreich wie eine Studie des unabhängigen Instituts Compass Lexecon bestätigt. „Die Wiener Fernwärme im Preisbescheid liegt unter den günstigsten Fernwärme-Tarifen in Österreich und ist günstiger als in Linz. Betrachtet man die Gesamtkosten für einen Durchschnittshaushalt mit Preisbescheid, so liegen die Fernwärmekosten in Linz über jenen der Fernwärme-Kund*innen in Wien. Das ist ein Fakt. In den Gesamtkosten in Wien sind der Messpreis und die Kosten für die Einzelverrechnung bereits enthalten und müssen in einem Vergleich berücksichtigt werden. Werden diese tatsächlichen Gesamtkosten verglichen, dann ist Wien bei einem Standardhaushalt mit 1.100 Euro Jahreskosten günstiger als Linz mit 1.193 Euro. Das bestätigt eine Studie des unabhängigen Instituts Compass Lexecon“, betont Taucher.
Verantwortung für die Zukunft
Bereits heute setzt Wien Energie bei der Fernwärme-Erzeugung auf klimafreundliche Wärmequellen. Dabei kommt gut die Hälfte der Wiener Fernwärme aus den Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, wo mit Erdgas Strom und Wärme erzeugt wird. Zur Spitzenabdeckung kommen Heizwerke zum Einsatz. Der Rest kommt aus der Müllverbrennung, industrieller Abwärme (wie die Manner-Fabrik oder die Therme Oberlaa), Biomasse und Wärmepumpen, wie Europas größte Wärmepumpe in der ebswien. “Der Umbau des Energiesystems in eine starke, lokale und unabhängige Erzeugung ist ein Wirtschaftsmotor für Wien und die Umgebung. Allein mit den Investitionen der letzten Jahre hat Wien Energie laut WIFO-Analyse 10.000 Arbeitsplätze gesichert.”
Raus aus Gas für eine unabhängige Energieversorgung und stabile Preise - Energie made in Vienna für die Wiener*innen
„Eine stabile finanzielle Basis von Wien Energie ist auch für die Stadt Wien entscheidend, um dringend notwendige Investitionen in die Energiewende für mehr Versorgungssicherheit und größere Unabhängigkeit von fossilem Gas zu tätigen. Wien Energie investiert in den nächsten Jahren mehrere Milliarden Euro in Klimaschutzprojekte. Dazu gehören beispielweise die erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens, der Ausbau der Großwärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Windparks. Damit sorgen wir in Wien für eine sichere und nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung für alle Wiener*innen“, hält SPÖ-Klubvorsitzender und Energiesprecher Josef Taucher fest.
„Wir in Wien zeigen, dass wir niemanden zurücklassen. Seit 2022 gab es 700 Millionen Euro Entlastung durch Wien Energie für die Wiener*innen – das ist kein leeres Versprechen, das ist konkrete Hilfe für hunderttausende Haushalte“, so Taucher.
Für Menschen in schwierigen finanziellen Lagen hat Wien Energie zudem mit mehreren Maßnahmen für Entlastung gesorgt. So hat der heimische Energieversorger Sozialpakete im Wert von insgesamt 22 Millionen Euro geschnürt. Dabei arbeitet Wien Energie mit Organisationen wie der Caritas, dem Roten Kreuz, der Volkshilfe, dem Wiener Hilfswerk, dem FSW Obdach Wien und Licht ins Dunkel zusammen.
Für mehr Transparenz wurde ein eigener Kodex des Fachverbands Gas Wärme eingeführt, die Informations- und Serviceangebote wurden umfassend ausgebaut und die Tarifstruktur wird vereinfacht – mit einem neuen, nachvollziehbaren Fernwärme-Tarif.
„Wir sorgen dafür, dass Wärme in Wien leistbar bleibt und niemand im Kalten sitzt“, so Taucher abschließend.
Rückfragen & Kontakt
SPÖ Wien Rathausklub
Mag.a Daniela Mantarliewa
Pressesprecherin des Klubvorsitzenden
daniela.mantarliewa@spw.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1






