- 13.11.2025, 12:22:32
- /
- OTS0105
Pielach wird renaturiert – Bauarbeiten in Ober-Grafendorf und Weinburg gestartet
LH-Stv. Pernkopf: Wir geben unseren Flüssen wieder mehr Platz
„Wir geben unseren Flüssen wieder mehr Platz! Das hilft im Hochwasserfall, schafft aber auch Refugien für Pflanzen und Tiere sowie Naherholungsräume für die Bevölkerung. Jetzt bekommt die Pielach neue Flussräume und strukturreiche Ufer“, gibt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bekannt. Die Bauarbeiten für das Renaturierungsprojekt „LIFE IRIS“ haben nun in Ober-Grafendorf und Weinburg begonnen.
Durch gezielte Aufweitungen soll der Pielach wieder mehr Raum gegeben und dadurch der Hochwasserschutz durch die Schaffung und Wiederanbindung natürlicher Retentionsräume verbessert werden. Gleichzeitig sollen gewässerökologische Defizite – wie die bisher mangelnde Strukturvielfalt, die starke Eintiefung des Flussbetts und Wanderhindernisse für Fische, die infolge der Pielach-Regulierung entstanden sind – behoben werden.
Zu den naturräumlichen Schätzen des Pielachtales gehören seltene Arten wie der Eisvogel oder der Huchen. In der Pielach findet sich bis heute eine der letzten selbständig reproduzierenden Populationen dieser eindrucksvollen, auch als „Donaulachs“ bekannten Fischart.
Durch den Einbau von Strukturelementen (Buhnen, Totholzpakete) und die Entfernung von Wanderhindernissen soll zudem die eigendynamische Entwicklung der Pielach in einem rund 5,6 Kilometer langen und mit den Grundeigentümern abgestimmten Entwicklungskorridor (insgesamt 52 ha) angestoßen werden. Flächen im Ausmaß von 32 ha werden gekauft, finanziell entschädigt oder in einem Flurbereinigungsverfahren der Agrarbezirksbehörde wertgleich getauscht.
Ober-Grafendorfs Bürgermeister Rainer Handlfinger: „Für Ober-Grafendorf bedeutet dieses Projekt einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft: Die Pielach wird nicht nur ökologisch aufgewertet, sondern auch als Erholungs- und Begegnungsraum für die Bevölkerung neu erlebbar. Gemeinsam mit unseren Partnergemeinden und dem Land Niederösterreich leisten wir damit einen wertvollen Beitrag zu Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und Lebensqualität im Pielachtal.“
Für die Finanzierung dieses Projekts stehen insgesamt etwa 4,2 Millionen Euro aus verschiedenen Fördertöpfen zur Verfügung (EU LIFE IRIS, Umweltförderung, Biodiversitätsfonds und NÖ Landschaftsfonds). Die Europäische Union unterstützt mit einem Beitrag von rund 0,7 Millionen Euro, der Bund mit etwas mehr als 2,6 Millionen Euro und das Land Niederösterreich mit knapp 0,8 Millionen Euro. Der Restbetrag von etwa 0,1 Millionen Euro wird vom Förderungsinteressenten, dem Pielach-Wasserverband, getragen.
Ergänzend zu klassischen Hochwasserschutzbauten (Gewässerregulierungen, Dämme, Mauern, Rückhaltebecken) werden in Niederösterreich laufend Projekte zur Verbesserung der Hochwassersicherheit durch die Wiederherstellung natürlicher Rückhalteflächen oder durch Wasserspiegelabsenkung infolge von Aufweitungen des Flussbettes umgesetzt. Mit solchen Maßnahmen lässt sich gleichzeitig auch ein sehr hoher ökologischer Mehrwert generieren – insbesondere hinsichtlich der Steigerung und des Schutzes der Biodiversität, des Gewässerschutzes und der Naherholungswirkung.
Pernkopf dazu: „Seit 2002 wurden etwa 800 Hochwasserschutzprojekte umgesetzt. Dadurch wurden mehr als 300 Gemeinden sicherer gemacht. Hochwasserschutz ist heute immer ein Mix aus Dämmen, mobilen Elementen und Wasserrückhalt. Ein Drittel wird künftig in Projekte fließen, mit denen den Flüssen wieder mehr Platz gegeben wird.“
In Niederösterreich wurden bisher rund 130 Maßnahmen realisiert, die Aufweitungen, die Schaffung neuer Gewässerstrukturen (Nebenarme) oder Vorlandabsenkungen schwerpunktmäßig beinhalteten – etwa die Neugestaltung der Ybbsmündung, die Donaunebenarm-Erweiterung in Emmersdorf oder die Aufweitung des Rußbachs in Pillichsdorf.
Weitere Informationen: DI Jürgen Maier, Pressesprecher LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf, Telefon +43 2742 9005 – 12704, Mobiltelefon +43 676 812 15283, E-Mail: lhstv.pernkopf@noel.gv.at
Rückfragen & Kontakt
Amt der NÖ Landesregierung, Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ing. Johannes Seiter
Telefon: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK






