- 13.11.2025, 12:14:05
- /
- OTS0101
28. Impulstag der NÖ Wohnbauforschung: „Sanierung – die aktuelle Herausforderung im Wohnbau“
LR Teschl-Hofmeister: „Klimaschutz und leistbares Wohnen müssen Hand in Hand gehen“
Der 28. Impulstag der NÖ Wohnbauforschung fand gestern im Rahmen der RENOWAVE.AT Impact Days statt, Österreichs zentrales Event für klimaneutrale Sanierung. In der Spitzenfabrik in St. Pölten versammelten sich die zentralen Akteurinnen und Akteure der Baubranche – mit Fokus auf praxisnahe, innovative Lösungen für effiziente, leistbare und klimafreundliche Sanierungen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Vorsitzende des NÖ Wohnbauforschungsbeirats, die die Bedeutung gezielter Förderungen und praktikabler Sanierungslösungen hervorhob: „Klimaschutz und leistbares Wohnen müssen Hand in Hand gehen – wir brauchen Lösungen, die ökologisch wirksam und für die Menschen umsetzbar sind.“ Unter dem Titel „Sanierung – die aktuelle Herausforderung im Wohnbau“ wurden aktuelle Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele und innovative Ansätze zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands vorgestellt und diskutiert.
Der Fokus des Impulstags lag auf der Nutzung von Altbestand, der energetischen Sanierung von Gebäuden ab den 1980er-Jahren und der Umstellung auf klimaneutrale Heizsysteme. Obwohl zahlreiche Förderprogramme Sanierung und Heizungsumstellung unterstützt haben, bleiben für die Bewohnerinnen und Bewohner hohe Kosten und die Belastung durch Bauarbeiten die zentralen Hemmnisse. Innovative, minimalinvasive Sanierungsmethoden leisten hier einen wichtigen Beitrag, um Eigentümerinnen und Eigentümer zu entlasten und die Akzeptanz für Sanierungen zu erhöhen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden aktuelle Projekte aus Forschung, Architektur und Wohnbau vorgestellt. Es ging um Entwicklungen und innovative Ansätze aus der niederösterreichischen Wohnbauforschung zur Revitalisierung leerstehender Gebäude und deren Nutzung als gemeinschaftlicher Wohnraum. Praxisnahe Lösungen für die energetische und wirtschaftlich machbare Sanierung von Wohnbauten aus den 1980er-Jahren und Konzepte für altersgerechte Sanierungen zur Steigerung der Lebensqualität im Eigenheim wurden vorgestellt. Neue Methoden für die Aktivierung bestehender Heizkörper für erneuerbare Energieformen sollen den Umstieg auf klimafreundliche Wärmepumpen ohne großen baulichen Aufwand ermöglichen.
Abgerundet wurde der Impulstag durch eine Podiumsdiskussion mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und den Vortragenden. Das Publikum wurde über das digitale Tool „Mentimeter“ aktiv in die Diskussion eingebunden. Themen waren unter anderem die größten Hemmnisse bei Sanierungen, Wege zur Motivation von Eigentümerinnen und Eigentümern zur Sanierung und der Nutzung von Leerstand sowie die Unterstützung von älteren Menschen beim Verbleib in ihrer Wohnung.
Der Impulstag 2025 verdeutlichte, dass die Dekarbonisierung des Gebäudebestands eine der zentralen Aufgaben auf dem Weg zur Klimaneutralität ist. Dafür braucht es praxisgerechte Lösungen, interdisziplinäre Forschung und vor allem die Einbindung der Menschen, die in den Gebäuden leben. Nur ein abgestimmter Mix aus technischer Innovation, sozialer Verantwortung und finanzieller Unterstützung könne die Wärmewende im Wohnbau voranbringen.
Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Pressesprecher, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail dieter.kraus@noel.gv.at
Rückfragen & Kontakt
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK






