• 13.11.2025, 09:30:05
  • /
  • OTS0031

Gaál/Dubravac-Widholm/Nikolai: Gemeinsam für zukunftsfitte Wiener Grätzl: 3 Jahre WieNeu+ im Grätzl 20+2

Wien (OTS) - 

Seit 2023 ist das Stadterneuerungsprogramm WieNeu+ in seinem 2. Programmgebiet im 2. und 20. Bezirk aktiv. Mit über 1 Million Euro an Fördermitteln für klimafitte Bau-, Sanierungs- und Nachbarschaftsprojekte, erfolgreichen Maßnahmen zur Belebung leerstehender Geschäftsflächen und einem umfangreichen Info- und Beratungsprogramm profitiert das „Grätzl 20+2“ weit über 2025 hinaus.

„Stadterneuerung benötigt vor allem eines: den Mut, Dinge neu zu denken. Das ist die zentrale Aufgabe des Stadterneuerungsprogramms WieNeu+! ,Gemeinsam machen wir Grätzl zukunftsfit' lautet sein Leitspruch. Und genau so kann es gelingen, wie ein Rückblick auf 5 Jahre WieNeu+ in mittlerweile 3 Programmgebieten zeigt: Durch die Kooperation aller Beteiligten werden Pilotprojekte in den Bereichen Gebäude und Energie, soziale Nachbarschaft und Grätzlentwicklung im Grätzl umgesetzt, die in der Folge Vorbildwirkung für ganz Wien haben“, so Kathrin Gaál, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin.

Positive Bilanz nach 3 Jahren „Grätzl 20+2“
15 Grätzlförderungs-Projekte mit einem Fördervolumen von rund 1 Mio. Euro, 42 Grätzlmarie-Projekte mit einem Fördervolumen von rund 140.000 Euro, mehrere Leuchtturmprojekte, über 220 Veranstaltungen mit rund 6.000 Teilnehmer*innen im „Grätzl 20+2“: Nach 36 Monaten zieht WieNeu+ eine zufriedenstellende Bilanz über die Aktivitäten im Programmgebiet.

Mit der Grätzlförderung, einer Innovationsförderung für baulich-technische Maßnahmen, werden Vorhaben unterstützt, die bestehende Gebäude für zukünftige Anforderungen rüsten. Gefördert werden sowohl Planungsleistungen, als auch die Umsetzung. „Das Thema Kreislaufwirtschaft, die Einrichtung von Anergie- und Nahwärmenetzen im dicht verbauten Stadtgebiet, innovative Begrünungsmaßnahmen – die Bandbreite an Projekten war groß. Oft entscheidet eine Förderung darüber, ob innovative Wege beschritten oder auf konventionelle Sanierungsmaßnahmen gesetzt wird. Hier macht WieNeu+ einen nachhaltigen Unterschied!“, sagt Stephan Hartmann, WieNeu+ Gruppenleiter.

„Ein weiteres zentrales Thema der Grätzlentwicklung ist der Umgang mit leerstehenden Flächen in der Erdgeschoßzone“, betont Helene Scheller, WieNeu+ Gruppenleiter-Stellvertreterin. Mit der „Grätzlinitiative 20+2“ und dem „Grätzlinitiative 20+2 – Call“ wurden in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien über 50 innovative Geschäftsideen durch WieNeu+ beraten, begleitet und finanziell unterstützt.

Parallel dazu wurden Forschungsprojekte (FFG-Projekte, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) zur Belebung leerstehender Erdgeschoßzonen (Stadtkern_PLUS, crowd2raum) im Programmgebiet durch WieNeu+ umgesetzt. Aus diesen entstand unter anderem die RaumCoop, eine Kooperative für leistbare geteilte Raumnutzung. Räume sind hier ähnlich wie bei einem Car-Sharing-Modell kostengünstig und einfach anmietbar.

Im Rahmen des WieNeu+ Schwerpunkt „Klimafitte Innenhöfe“ werden seit 2025 in Kooperation mit der Abteilung Umweltschutz (MA 22) Bewohner*innen über Förderungen für Entsiegelungs- und Begrünungsprojekte informiert und zu Umsetzungsmöglichkeiten beraten.

Im WieNeu+ Programmgebiet „Grätzl 20+2“ liegt das „Pioniergebiet Alliiertenviertel“. Es ist eines der vier Gebiete, in dem das Programm „Raus aus Gas“ samt dem flächendeckenden Ausbau der Fernwärmeleitungen zuerst umgesetzt wird. Mit Unterstützung des Programms „Klimapionierstadt“ wurden Bewohner*innen und Gebäudeeigentümer*innen durch WieNeu+ über Sanierungsmaßnahmen, den Fernwärmeausbau und mögliche Förderungen beraten. Mithilfe der „Klimapionier*innen des Alliiertenviertels“ – Anrainer*innen, die ihre Projekte für ein klimafittes Grätzl vorgestellt haben – wurde auf die Möglichkeit jedes einzelnen aufmerksam gemacht, eigene Ideen für ein zukunftsfittes Grätzl umzusetzen.

„Drei Jahre WieNeu+ im Grätzl zeigen, wie viel wir gemeinsam bewegen können. Nachbarschaft, Innovation und Zusammenhalt sind tagtäglich spürbar. Die positive Entwicklung im 2. Bezirk zeigt eindrucksvoll, wie stark lokale Initiativen unser Grätzl prägen und genau dieser Spirit macht unsere Bezirke zu Vorbildern für ganz Wien!“, so Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (Leopoldstadt).

"Drei Jahre sind schnell vergangen. Es war spannend und interessant zu sehen, mit wieviel Elan die Brigittenauer Grätzln angegangen wurden. Ich hab zwar viele eigene Ideen um den 20. Bezirk klima- und zukunftsfit zu machen, aber die Unterstützung und Mitarbeit der zahlreichen Beteiligten war allemal willkommen. Herzlichen Dank dafür!", so Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (Brigittenau).

Über das Stadterneuerungsprogramm WieNeu+
WieNeu+ ist ein auf 10 Jahre angelegtes Stadterneuerungsprogramm der Stadt Wien. Es soll durch innovative Maßnahmen dazu beitragen, Wiens Grätzl klima- und zukunftsfit zu machen. Das Programm arbeitet in ausgewählten Gebieten gemeinsam mit lokalen Akteur*innen, Unternehmen, Eigentümer*innen und Anrainer*innen. Gewonnene Erkenntnisse werden in Folge auf die gesamte Stadt übertragen. Mit der „Grätzlförderung“, der „Grätzlmarie“ und der „Grätzlinitiative“ stehen attraktive Förderungen für Eigentümer*innen, Bewohner*innen und Unternehmen zur Verfügung.

WieNeu+ startete 2021 in Favoriten, ab 2023 war es im 2. Programmgebiet „Grätzl 20+2“ aktiv. Das bezirksübergreifende WieNeu+ Programmgebiet „Grätzl 20+2“ fasst das Gebiet im 20. Bezirk bis Donaukanal und Stromstraße mit dem Volkert- und Alliiertenviertel im 2. Bezirk zusammen, mit der Nordwestbahnstraße als Verbindung. Rund 43.000 Menschen leben hier.

Seit 2025 ist WieNeu+ im dritten Gebiet „Hernals“ tätig. Das Programm soll planmäßig bis 2030 laufen.

Weitere Informationen
Mehr über das Stadterneuerungsprogramm WieNeu+: wieneuplus.wien.gv.at

Rückfragen & Kontakt

Stephan Grundei
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at

Programm WieNeu+ und Sonderprojekte
Technische Stadterneuerung (MA 25)
Judith Rosenkranz-Lichtner
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01 4000 25105
E-Mail: judith.rosenkranz-lichtner@extern.wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel