- 13.11.2025, 06:00:35
- /
- OTS0002
„Digital Überall“ gewinnt European Digital Skills Award 2025
Österreich ist europäischer Vorreiter bei digitalen Kompetenzen und Teilhabe
Österreich überzeugt Europa mit seinem Modell des niederschwelligen digitalen Kompetenzausbaus: Das Workshop-Format „Digital Überall“ der Digitalen Kompetenzoffensive Österreich (DKO) wurde bei den European Digital Skills Awards 2025 in Brüssel als Gewinnerprojekt in der Kategorie „Inclusion in the digital world“ ausgezeichnet.
Prämiert werden Projekte und Initiativen, die „herausragende Beiträge zur Förderung digitaler Kompetenzen in Europa“ leisten und damit die Ziele der europäischen Digitalen Dekade 2030 unterstützen. Mit 195 Einreichungen aus 31 europäischen Ländern zählt der Award zu den bedeutendsten Initiativen der Europäischen Kommission zur Förderung digitaler Kompetenzen.
Staatssekretär Alexander Pröll betont: „Digitale Bildung gelingt, wenn sie dort ansetzt, wo Menschen leben. Diese Auszeichnung bestätigt unseren Ansatz: Wir bringen digitale Bildung in Gemeinden, Städte und Nachbarschaften. ‚Digital Überall‘ richtet sich an die gesamte Bevölkerung, von älteren Menschen bis zu jungen Erwachsenen, und erreicht gezielt auch bildungsferne Gruppen. Bürgerinnen und Bürger lernen, digitale Amtswege sicher zu nutzen, KI und neue Technologien zu verstehen und ihren Alltag souverän digital zu gestalten. Denn die besten digitalen Lösungen bringen nichts, wenn sie von den Menschen nicht angewendet werden können.“
Erfolgsbilanz: Digitale Bildung in allen Regionen Österreichs
Rund 7.000 kostenlose Workshops und Workshopreihen werden österreichweit angeboten – mit Schwerpunkten auf digitale Alltagskompetenzen, KI, Sicherheit und digitale Amtswege.
Bereits 4.850 Workshops mit über 47.000 Teilnehmenden wurden umgesetzt – verteilt auf alle Bundesländer: Burgenland (249), Kärnten (379), Niederösterreich (1.014), Oberösterreich (805), Salzburg (164), Steiermark (728), Tirol (221), Vorarlberg (238) und Wien (1.046).
Die Formate erreichen gezielt Menschen mit geringer digitaler Affinität: 61 % der Teilnehmenden sind über 55 Jahre alt, knapp 50 % ohne höheren Bildungsabschluss und 58 % hatten in den letzten drei Jahren keine Weiterbildung zu digitalen Themen besucht.
Insgesamt wurden rund 1.000 Städte und Gemeinden mit den Angeboten von „Digital Überall“ erreicht
Laut Zwischenevaluierung (2024) sind über 94 % der Teilnehmenden zufrieden, davon fast 80 % sehr zufrieden.
OeAD als Partner für Qualität und Wirkung
Die Durchführung des Programms „Digital Überall“ erfolgt durch die Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen im OeAD, die im Auftrag des Bundeskanzleramts die Initiativen der DKO koordiniert und gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Verwaltung und Wirtschaft realisiert.
Dazu OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice: „Wir freuen uns, mit dem Programm ,Digital Überall‘ einen wesentlichen Beitrag zu digitaler Teilhabe zu leisten. Danke an die mehr als 70 Erwachsenenbildungseinrichtungen, die hier unsere Partner bei der Umsetzung in ganz Österreich sind. So verbinden wir Bildungsinnovation mit gesellschaftlicher Verantwortung und unterstützen die Politik dabei, digitale Kompetenzen als festen Bestandteil lebenslangen Lernens zu verankern.“
Mission 2030: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Mit der Digitalen Kompetenzoffensive blickt Österreich ambitioniert nach vorne und arbeitet konsequent an den Zielen der Digitalen Dekade. Bis 2030 sollen 80 % der Bürgerinnen und Bürger über digitale Basiskompetenzen verfügen, um sich sicher, souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Neben „Digital Überall“ werden neue Schwerpunkte wie der Aktionsplan KI-Kompetenzen, „She Goes AI“ und die DKO-Wirtschaftsplattform umgesetzt. Damit bereitet die DKO Gesellschaft Wirtschaft und Verwaltung gezielt auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vor und stärkt Österreichs Fähigkeit, den technologischen Wandel aktiv zu gestalten.
„Wir bleiben nicht stehen. Die DKO ist ein langfristiges Reformprogramm, das Österreichs Gesellschaft digital stark macht. Wir werden unsere Partnerschaften mit Ländern, Gemeinden, Wirtschaft und Bildung weiter vertiefen – für ein digitales Österreich, das alle mitnimmt“, so Staatssekretär Pröll abschließend.
Eine Buchung der kostenlosen Workshops und Workshopreihen ist möglich unter:
www.digitalaustria.gv.at/kompetenzen/workshops.html
Rückfragen & Kontakt
Stv. Büroleiter und Pressesprecher des Staatssekretärs
Vincenz Kriegs-Au
Telefon: +43 1/53115-0
E-Mail: vincenz.kriegs-au@bka.gv.at
Website: https://www.bundeskanzleramt.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | I13






