• 12.11.2025, 14:16:03
  • /
  • OTS0141

Taucher (SPÖ): Kein Baustopp beim U-Bahn-Ausbau – Wien baut weiter für Wiens Zukunft!

Wiener SPÖ-Klubvorsitzender Josef Taucher betont: „Fakten statt Polemik – Öffi-Ausbau bleibt gesichert und leistet Beitrag zur Budgetkonsolidierung.”

Wien (OTS) - 

„Es ist verantwortungslos, wenn die Opposition mit falschen Behauptungen und Angstmacherei versucht, eines der wichtigsten Zukunftsprojekte Wiens schlechtzureden. Fakt ist: Der Öffi-Ausbau U2xU5 läuft weiter. Es gibt keinen Baustopp, keinen Rückschritt, keinen Stillstand. Wir in Wien bauen konsequent weiter an der klimafitten Mobilität der Zukunft“, stellt SPÖ-Klubvorsitzender Josef Taucher, Vorsitzender des Unterausschusses für die Wiener Stadtwerke, klar.

Die Arbeiten an Wiens größtem Klimaschutzprojekt schreiten zügig voran: „Die U2 bis zum Matzleinsdorfer Platz wird planmäßig bis 2030 fertiggestellt, die U5-Station Frankhplatz bereits 2026 baulich abgeschlossen. Die Anpassung der Baustarts der zweiten Baustufe – also der Start der U5 bis Hernals ab 2028 und der U2 bis Wienerberg ab 2030 – ist eine verantwortungsvolle Entscheidung in Zeiten der Budgetkonsolidierung. Wir bauen durchgehend weiter, nur in einer finanziell klugen Taktung. Wir halten an der Fertigstellung des Gesamtprojekts bis Mitte der 2030er Jahre fest“, betont Taucher.

U5 Station Frankplatz: Verantwortungsvolle Entscheidung für Stabilität und Effizienz im Netz

Die Entscheidung seitens Stadt Wien und Wiener Linien, die Inbetriebnahme der U5 ab 2030 vorzusehen, ist ein verantwortungsvoller Schritt, der technische Notwendigkeiten und budgetäre Verantwortung miteinander verbindet.

Eine Doppelführung von U2 und U5 auf der bisherigen Stammstrecke der U2 zwischen Karlsplatz und Rathaus hätte einen komplexen, störungsanfälligen Betrieb bedeutet und gleichzeitig hohe Mehrkosten verursacht. Durch die nun geplante Entflechtung wird ein stabiler und verlässlicher U2-Betrieb sichergestellt – besonders wichtig während der S-Bahn-Sperre ab 2026. Die Verschiebung der Inbetriebnahme der 630 m langen U5-Neubaustrecke zwischen Frankhplatz und Rathaus bringt eine Kostenersparnis in Millionenhöhe.

Linienkreuz U2xU5 ist größtes Infrastruktur- und Klimaschutzprojekt Wiens

Der Ausbau des Linienkreuzes U2xU5 ist das größte Infrastruktur- und Klimaschutzprojekt in der Geschichte Wiens. „Gemeinsam mit den Wiener Linien treiben wir die Mobilitäts- und Energiewende voran. Auf Wiens Öffis ist Verlass. Täglich transportieren sie zwei Millionen Menschen von A nach B - schnell, zuverlässig und sozial gerecht. Der Ausbau des U-Bahn-Netzes schafft zusätzlichen Platz für 300 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Das ist ein unheimlicher Hebel“, sagt Josef Taucher, SPÖ-Klubvorsitzender, Energiesprecher und Vorsitzender des Unterausschusses Wiener Stadtwerke. Der Ausbau des Öffi-Netzes sorgt dafür, dass die Stadt künftig 75.000 Tonnen CO₂ pro Jahr einspart. Das entspricht in etwa der Umweltleistung eines Waldes mit sechs Millionen Bäumen, die 30 Jahre alt sind. Taucher weiter: „Mit diesen und vielen weiteren Projekten schaffen wir heute die Infrastruktur für die nächsten Generationen - für unsere Kinder und Kindeskinder.“

Die Investitionen in den Ausbau des Liniennetzes leisten aber nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, vielmehr sichern und schaffen sie neue Arbeitsplätze und kurbeln die Wirtschaft an. „Jeder Euro, den wir in den Ausbau der U-Bahn stecken, ist eine Investition in die heimische Bauwirtschaft, nachhaltige Arbeitsplätze und in den Wirtschaftsstandort Wien. Das zeigt auch eine Studie der TU-Wien, des WIFO und Joanneum Research. Bei einer Investition von rund 1,4 Milliarden Euro für den Bau der U-Bahn werden wirtschaftliche Effekte von 3,8 Milliarden Euro angestoßen - 83 Prozent davon innerhalb Österreichs. Als direkte Wirkung des U-Bahn-Baus finden rund 17.000 Menschen pro Milliarde Auftragssumme Beschäftigung. Das sind um 50 Prozent mehr als im Straßenbau. Diese Zahlen verdeutlichen, den immensen Impuls, den der U-Bahn-Ausbau auf die Wiener Wirtschaft hat.“

Dass die Opposition den Öffi-Ausbau für parteipolitische Schlagzeilen missbraucht, weist der Klubvorsitzende entschieden zurück: „Wer jetzt von Baustopp spricht, ignoriert bewusst die Fakten. Während andere nur kritisieren, arbeiten hunderte Wiener*innen täglich daran, dass dieses Jahrhundertprojekt Realität wird. Wir in Wien setzen auf Verantwortung statt Polemik – auf Fortschritt statt Stillstand.“

Taucher abschließend: „Gerade in Zeiten knapper Budgets braucht es Weitblick, Verantwortung und Verlässlichkeit. Mit dem U-Bahn-Ausbau sichern wir Arbeitsplätze, stärken die Wirtschaft und machen Wien fit für die Zukunft. Wir investieren weiter in die hohe Lebensqualität dieser Stadt – Schritt für Schritt, U-Bahntunnel für U-Bahntunnel.“ (schluss) sh/dm

Rückfragen & Kontakt

Sarah Hierhacker, MA
Wiener Landtags- und Gemeinderatsklub der SPÖ
Mediensprecherin
Leitung Medien- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 01 4000 81923
E-Mail: sarah.hierhacker@spw.at
Website: https://www.rathausklub.spoe.at

Mag.a Daniela Mantarliewa
SPÖ Wien Rathausklub
Pressesprecherin des Klubvorsitzenden
daniela.mantarliewa@spw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel