• 12.11.2025, 10:16:36
  • /
  • OTS0070

IKEA Österreich bilanziert 2024/25 mit € 971 Mio. Umsatz

Nicole Reitinger, Chief Financial Officer von IKEA Österreich.
Vösendorf (OTS) - 

IKEA Österreich hat im Geschäftsjahr 2024/25 (9/2024 bis 8/2025) seinen strategischen Kurs hin zu möglichst leistbaren Preisen erfolgreich fortgesetzt. Das Unternehmen konnte in einem um 3,4 Prozent rückläufigen Gesamtmarkt (Quelle: Euromonitor) seine Position weiter stärken. Der Bruttoumsatz stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 971 Millionen Euro (2023/24: 964,3 Millionen Euro) und der Marktanteil verbesserte sich von 14,6 Prozent auf 15,1 Prozent (Quelle: Euromonitor/IKEA Marketshare Analysis). Über 13,5 Millionen Besucher:innen konnten in einem der stationären Kontaktpunkte begrüßt werden, der Online-Anteil liegt bei stabilen 27 Prozent. Insgesamt investierte IKEA Österreich erneut einen zweistelligen Millionenbetrag, um Preise für Kund:innen zu senken. IKEA setzt zukünftig Prioritäten auf den Ausbau der Kreislaufwirtschaft und die Dekarbonisierung seiner Lieferflotte, die heute bereits zu 83 Prozent emissionsfrei ist.

„Unsere Priorität bleibt weiterhin das bestmögliche Preis-Leistungsverhältnis – und zwar ohne Abstriche bei Qualität, Form, Funktion und Nachhaltigkeit unserer Produkte und Dienstleistungen“, so FangFang Li, seit Jahresbeginn 2025 CEO und Chief Sustainability Officer von IKEA Österreich. „In einem um 3,4 Prozent rückläufigen Markt haben wir ganz bewusst in leistbare Preise investiert und so unseren Marktanteil weiter erhöht. Das bestätigt unseren Ansatz, den Menschen in Österreich gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten bestmöglich entgegenzukommen.“ Im letzten Geschäftsjahr konnten weitere 250 Artikel preisreduziert werden, die durchschnittliche Preissenkung über alle Produkte liegt nun bei 16 Prozent. Der Anteil der preisgesenkten Produkte am Gesamtportfolio beträgt bereits knapp 50 Prozent, gemessen über die vergangenen zwei Jahre. „Wir werden weiterhin die Preise senken, um unser einzigartiges Sortiment noch leistbarer für die Vielen zu machen“, so FangFang Li weiter.

Omnichannel treibt Frequenz: stationär plus online: Mit 13,505 Millionen Besuchen (13 Millionen im Vorjahr) in den acht österreichischen Einrichtungshäusern oder einem der sieben Planungsstudios und konstant starker Nachfrage nach Services wie Click & Collect bestätigt sich der Omnichannel-Fokus von IKEA in Österreich. Stabile 27 Prozent des Geschäfts erfolgten auch im Geschäftsjahr 2024/25 online. „Wir werden unsere digitalen Lösungen und Services weiter ausbauen und verbessern – vom Planen über das Bestellen bis hin zur Lieferung. Das aktuelle Ergebnis bestätigt uns darin, weiter an der nahtlosen Integration von offline und online zu arbeiten und dadurch unsere Kund:innen zu begeistern“, so Nicole Reitinger, Chief Financial Officer von IKEA Österreich.

83 Prozent emissionsfreie Zustellungen – 900 Tonnen CO₂e eingespart: IKEA Österreich hat seinen Anteil emissionsfreier Lieferungen von rund 60 Prozent im August 2024 auf nun 83 Prozent erhöht. Dadurch wurden im Geschäftsjahr 2024/25 rund 900 Tonnen CO₂e eingespart – das entspricht in etwa dem Stromverbrauch von 900 Einfamilienhäusern pro Jahr. Das Unternehmen arbeitet konsequent daran, seine Lieferflotte weiter zu dekarbonisieren und will diesen Anteil bis August 2026 auf rund 90 Prozent erhöhen. „Wir verfolgen konsequent unsere ambitionierten Nachhaltigkeits-Ziele. Auf globaler Ebene wollen wir bis zum Jahr 2030 die absoluten Treibhausgasemissionen um 50 Prozent reduzieren und bis 2050 das Netto-Null-Ziel im Vergleich zum Geschäftsjahr 2016 erreichen. Wir werden in Österreich natürlich auch weiterhin einen starken Beitrag zur Erreichung unserer Gesamtziele leisten“, so FangFang Li.

Auch der IKEA Rückkaufservice und die Verkäufe aus dem so genannten „Zweites Leben Shop“ sind im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut gestiegen. Der Secondhand An- und Verkauf ist einer jener Bereiche bei IKEA, die derzeit am schnellsten wachsen. Mit nun fast 11.000 an- und wiederverkauften Produkten pro Jahr ist es IKEA in nur vier Jahren seit dem Start des Projekts gelungen, das wichtige Thema Kreislaufwirtschaft fest im Unternehmen zu verankern. Auch das B2B-Angebot für Unternehmenskund:innen, das im Programm IKEA Business gebündelt ist, ist im vergangenen Geschäftsjahr gewachsen: Der Bruttoumsatz stieg von 64,8 Millionen Euro im Vorjahr auf nunmehr 68,4 Millionen Euro. Das Business Netzwerk konnte im vergangenen Jahr 11.800 neue Kund:innen begrüßen und zählt nun 65.000 Mitglieder.

Beschäftigung und Investitionen in Österreich: Zum Bilanzstichtag Ende August 2025 beschäftigte IKEA in Österreich knapp 3.250 Mitarbeiter:innen und ist damit einer der größten Arbeitgeber im heimischen Möbelhandel. IKEA Österreich hat es sich zur Aufgabe gemacht, Chancengleichheit in der Arbeitswelt aktiv voranzutreiben. So wurde im Laufe des vergangenen Jahres ein signifikanter Schritt erzielt, indem sich der Gender Pay Gap nun zugunsten der Frauen entwickelt hat – ein bemerkenswerter Wandel in einer Branche, in der Lohnungerechtigkeit ein akutes Thema ist. Der Gender Pay Gap hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 0,64 Prozent zugunsten der Männer auf nun 0,71 Prozent zugunsten der Frauen gedreht. Dies verdeutlicht, dass konsequente Maßnahmen zur Lohngerechtigkeit wirksam sind und zu echten Veränderungen führen. Investitionsseitig gingen rund 44,5 Millionen Euro in die Aufwertung von bestehenden Standorten und Services zurück ins Unternehmen oder wurden in den Geschäftsausbau investiert. Davon flossen 9,4 Millionen Euro in Nachhaltigkeitsprojekte und -maßnahmen wie z. B. den neu gestalteten Außenbereich des IKEA Einrichtungshauses in Vösendorf.

Unverändert starke Präsenz und starke Ziele: Die Zahl der IKEA Kontaktpunkte in Österreich bleibt gegenüber dem Vorjahr unverändert: 53 stationäre Kontaktpunkte mit unterschiedlichen Größen und Funktionen – darunter acht Einrichtungshäuser, sieben Planungsstudios, zwei Logistikzentren sowie elf Abholstationen – ergänzt um flächendeckende Services wie Click & Collect und die IKEA App. Darüber hinaus will IKEA auch weiterhin erschwingliche Preise bei höchster Qualität bieten und seinen Anspruch an hochwertiges Design für alle weiter festigen. Dazu kommen ein erstklassiges Omnichannel-Einkaufsangebot und das klare Bekenntnis dazu, einen positiven Einfluss auf die Menschen, die Umwelt und unseren Planeten zu haben.

Rückfragen & Kontakt

IKEA Österreich
E-Mail: presse.postfach.at@ingka.ikea.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CUR

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel