- 12.11.2025, 09:01:36
- /
- OTS0026
So viele Junge wie noch nie: 201 Bürgermeister unter 40 Jahre
Jüngste Ortschefinnen und Ortschefs des Landes treffen sich in Melk
In Österreichs Gemeinden gibt es aktuell 201 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahre - ein Anteil von 9,6 Prozent. Das sind so viele wie nie zuvor. Davon sind 18 sogar unter 30 Jahre alt. Am 13. und 14. November treffen sich in Melk in Niederösterreich wieder die jüngsten Ortschefinnen und Ortschefs des Landes zum alljährlichen Austausch- und Netzwerktreffen. Gastgeber ist Bürgermeister Patrick Strobl (38 Jahre):
„Verantwortung übernehmen für die eigene Stadt oder Gemeinde ist wichtig, denn nur so kann man mitgestalten. Jeder Tag ist anders und es gibt keinen abwechslungsreicheren Job als jenen des Bürgermeisters: Von Bauamt-Agenden über Stadtentwicklung bis hin zu Kulturveranstaltungen und Sozialprojekten ist alles dabei. Das Amt ist eine herausfordernde und wunderschöne Aufgabe, weil man auch so viel zurückbekommt.“ Dabei ist Vernetzung unerlässlich: „Mit den Bürgermeister-Kolleginnen und -Kollegen kann man sich über aktuelle Themen austauschen und einander den Rücken stärken“, so Bürgermeister Patrick Strobl aus Melk.
Der lockere Austausch steht beim Jungbürgermeisterinnen- und Jungbürgermeister-Treffen im Vordergrund, doch auch fachliche Themen kommen nicht zu kurz. Highlights sind die Besuche von Bundesministerin Claudia Plakolm, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Anton Kasser, ein Impulsvortrag von PR-Berater Markus Habermann sowie eine Diskussion der Unternehmer Josef Zotter, Julia Zotter und Ferdinand Schachner. In zwei Workshops beschäftigen sich die jungen Politikerinnen und Politiker zudem mit rechtlichen und finanziellen Herausforderungen in den Gemeinden. Zu Gast sind auch junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Deutschland. Medienvertreterinnen und -vertreter sind während der gesamten Veranstaltung herzlich willkommen.
Zwar ist nur knapp jede zehnte Bürgermeisterin bzw. jeder zehnte Bürgermeister in Österreich unter 40 Jahre alt, doch das Engagement von jungen Menschen in den Gemeinden ist unerlässlich, wie Gemeindebund-Präsident Bürgermeister Johannes Pressl betont: „Die Jungbürgermeisterinnen und Jungbürgermeister stehen für frischen Wind in der Kommunalpolitik. Sie sind engagiert, innovativ und nah an den Menschen. Sie zeigen, dass Zukunft in den Gemeinden gemacht wird und dass Verantwortung übernehmen in jedem Alter Freude und Sinn stiften kann.“ Der Gemeindebund veranstaltet nun bereits zum vierten Mal das Vernetzungs-Treffen. „Wir wollen unsere Jungbürgermeisterinnen und Jungbürgermeister bestmöglich unterstützen – mit Wissen, Netzwerk und Rückenwind für ihre wichtige Arbeit vor Ort“, so Pressl.
Der jüngste Bürgermeister Österreichs ist der 25-jährige Johannes Gumprecht aus Hainburg an der Donau (Niederösterreich). Der zweitjüngste Bürgermeister kommt übrigens aus seiner Nachbargemeinde: Leonard Brassat aus Petronell-Carnuntum ist nur wenige Monate älter. Die jüngste Bürgermeisterin der Republik ist eine Oberösterreicherin: Nicole Thaller (29 Jahre) leitet die Gemeinde Hofkirchen im Traunkreis.
In Niederösterreich gibt es übrigens 63 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 – ein Anteil von knapp elf Prozent.
Oberösterreichs Gemeinden stellen 42 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister (knapp zehn Prozent). Der jüngste oberösterreichische Ortschef ist mit 27 Jahren Alexander Leutgeb aus Baumgartenberg.
Die Steiermark hat 29 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister (zehn Prozent). Der Jüngste davon ist der 28-jährige Lukas Vogl aus Krottendorf-Gaisfeld.
Auch in Tirol ist der Anteil der jungen Ortschefinnen und Ortschefs ähnlich (29 Junge; Anteil: zehn Prozent). Der jüngste Tiroler ist Johannes Reinstadler aus der Gemeinde Jerzens (27 Jahre).
Das Burgenland stellt 14 junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister (acht Prozent). Der Jüngste ist mit 28 Jahren Fabio Halb aus Mühlgraben.
Vorarlbergs Gemeinden stehen 12 junge Ortschefinnen bzw. Ortschefs vor. Mit knapp 13 Prozent ist das im Bundesländervergleich der größte Anteil an Jungen. Aus dem Ländle stammt übrigens auch der drittjüngste Bürgermeister Österreichs, der 27-jährige Lukas Batlogg aus Düns.
In Salzburg werden neun Gemeinden von jungen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern geführt (knapp acht Prozent). Die jüngste Salzburgerin ist die 30-jährige Martina Berger aus Schleedorf.
Kärnten ist mit nur drei Bürgermeisterinnen und Bürgermeisterin unter 40 Jahren Schlusslicht unter den Bundesländern. Anteilsmäßig gibt es hier nur zwei Prozent junge Ortschefs. Die Jüngste ist mit 36 Jahren Andrea Feichtinger-Sacherer aus Kappel am Krappfeld.
Weitere Informationen zum Jungbürgermeisterinnen- und Jungbürgermeister-Treffen finden Sie auf der Webseite des Österreichischen Gemeindebundes.
Informationen über den Österreichischen Gemeindebund:
Der Österreichische Gemeindebund ist seit 1947 die kommunale Interessensvertretung der österreichischen Gemeinden und Städte auf Bundesebene und repräsentiert insgesamt rund 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung.
Rückfragen & Kontakt
Österreichischer Gemeindebund
Andreas Steiner, BA MA
Pressesprecher
Mobil: 0664/8238476 Tel.: 01/5121480-18
andreas.steiner@gemeindebund.gv.at
www.gemeindebund.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OGB






