• 11.11.2025, 17:30:34
  • /
  • OTS0154

Wiener Christkindlmarkt startet am Freitag mit bekannten Highlights und starkem Zeichen für Inklusion

Bürgermeister Michael Ludwig besuchte die Aufbauarbeiten am Wiener Rathausplatz – Herzerlbaum und Herzerlflug erstmals gemeinsam illuminiert

Wien (OTS) - 

Ein magischer Auftakt in die schönste Zeit des Jahres:
Bürgermeister Michael Ludwig besuchte heute die weit fortgeschrittenen Aufbauarbeiten zum Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz, der am Freitag, 14. November, seine Pforten öffnet.

Inmitten des emsigen Treibens präsentierte Ludwig auch heuer traditionell zwei der zentralen Attraktionen, die in diesem Jahr die Wiener Weihnachtswelt in ein besonders stimmungsvolles Licht tauchen: den beliebten Herzerlbaum mit seinen 200 rot leuchtenden LED-Herzen und den vor wenigen Jahren installierten Herzerlflug, einer imposanten Lichtinstallationen, bei dem alle dreißig Minuten ein Herz über die Köpfe der Besucher*innen schwebt und den Herzerlbaum aufs neue erleuchtet.

Markt öffnet am Freitag, feierliche Illuminierung am Samstag, 15. November

Beide Attraktionen werden erstmals am Samstag, dem 15. November ab etwa 17:30 Uhr, in vollem Glanz zu erleben sein. Im Anschluss an die feierliche Illuminierung des Christbaums aus Tirol, der traditionell das Zentrum des Platzes bildet, wird damit die gesamte Wiener Weihnachtswelt zum ersten Mal in dieser Saison in festlichem Licht erstrahlen.

Ludwig: „Wiener Christkindlmarkt zählt zu schönsten Weihnachtsmärkten der Welt“

„Der Wiener Christkindlmarkt zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Welt – und das mit gutem Grund. Er verbindet Tradition, Innovation und ein offenes, inklusives Miteinander. Attraktionen wie Herzerlbaum und Herzerlflug zeigen, dass Wien seine Bewohnerinnen und Bewohner und auch die zahlreichen Gäste immer mit kreativen Ideen überrascht, verzaubert und für unvergessliche Momente sorgt“, betonte Bürgermeister Michael Ludwig im Rahmen seines Rundgangs.

Bekannte Dreiteilung: Markt, Eislaufen, Weihnachtswelt

Der Wiener Christkindlmarkt wird regelmäßig in international renommierten Medien wie der Financial Times, der New York Times oder aktuell von CNN unter die besten Weihnachtsmärkte der Welt gereiht. Das Erfolgsrezept liegt in der besonderen Kombination aus traditionellem Handwerk, moderner Inszenierung und liebevoll gestalteten Erlebnisbereichen.

Das Areal gliedert sich wie gewohnt in drei große Zonen: den eigentlichen Christkindlmarkt mit seinen 96 Hütten auf dem Rathausplatz, den Eistraum am Christkindlmarkt im südlichen Rathauspark in Richtung Parlament sowie die festlich erleuchtete Weihnachtswelt im nördlichen Park in Richtung Universität. Diese Dreiteilung erlaubt es, den gesamten Rathausplatz als zusammenhängende Winterlandschaft zu erleben – vom Duft nach Punsch und gebrannten Mandeln bis hin zu glitzernden Eisbahnen und besonderen Attraktionen für Kindern und Familien.

Der Eistraum am Christkindlmarkt bietet neuerlich auf rund 3.000 Quadratmetern Eisfläche ein besonderes Wintervergnügen mitten in der Stadt. Besucher*innen können täglich von 10 bis 22 Uhr ihre Runden drehen, Schlittschuhe ausleihen oder die separate Kindereisfläche ausprobieren. Romantisch beleuchtete Pfade führen durch den Rathauspark und schaffen eine märchenhafte Kulisse, die besonders in den Abendstunden für eine einzigartige Stimmung sorgt. Nach dem Ende des Christkindlmarkts am 26. Dezember bleibt der Eistraum bis einschließlich 6. Jänner 2026 geöffnet, lediglich am 24. Dezember schließt er bereits um 18.30 Uhr, am 31. Dezember bleibt er geschlossen.
Für Kindergärten, Schulklassen und Horte ist der Besuch der Eisflächen von Montag bis Freitag, jeweils von 10 bis 16 Uhr, neuerlich kostenlos.

Die Weihnachtswelt im Rathauspark präsentiert sich heuer mit neuen Attraktionen. Neben dem beliebten Krippenpfad mit handgefertigten Szenen und mehreren Fahrgeschäften laden zehn neu gestaltete Figuren und Objekte Kinder und Familien zum Entdecken und Mitmachen ein. Die bisherige Kinderhütte entfällt, stattdessen wurde der Park als begehbares Gesamterlebnis konzipiert, bei dem Kinder die Geschichte und Symbolik des Advents spielerisch erkunden können.

Inklusion und Barrierefreiheit im Mittelpunkt

Ein besonderes Augenmerk legt die Stadt Wien in diesem Jahr auf Inklusion und Barrierefreiheit. So tragen die beliebten Punschhäferl erstmals die Aufschrift „Wiener Christkindlmarkt“ in Brailleschrift, anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Schrift, die blinden und sehbehinderten Menschen das Lesen ermöglicht.

Auch die Informationstafeln im nördlichen Park enthalten erklärende Texte in Braille, um Besucher*innen mit Sehbeeinträchtigungen den Zugang zu den Inhalten zu erleichtern.

Darüber hinaus wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um allen Menschen ein gleichberechtigtes Besuchserlebnis zu ermöglichen. Neben den bestehenden WC-Anlagen im Rathauspark gibt es nun ein barrierefreies WC mit Eurokey, zudem wurden Tische bei der Gastronomie in der Höhe angepasst. Großformatige und kontrastreiche Beschilderungen, Texte in einfacher Sprache sowie rollstuhlgerechte Geldautomaten erleichtern die Orientierung und sorgen dafür, dass der Wiener Christkindlmarkt für alle zugänglich ist.

„Barrierefreiheit ist keine Zusatzleistung, sondern ein Grundprinzip unserer Stadt. Der Wiener Christkindlmarkt nimmt hier abermals eine Vorreiterrolle ein und zeigt eindrucksvoll, dass festliche Stimmung und gelebte Inklusion wunderbar zusammenpassen. Weihnachten ist ein Fest der Gemeinschaft – und genau diese Haltung leben wir auch in der Stadt Wien, auch sichtbar hier am Rathausplatz“, betonte Bürgermeister Ludwig.

Kulturelles Highlight im Rathaus: Das Internationale Adventsingen

Ein Geheimtipp abseits des Markttreibens ist das Internationale Adventsingen im festlich geschmückten Festsaal des Wiener Rathauses. Zum bereits 43. Mal verwandelt sich der historische Raum an jedem der vier Adventwochenenden in einen Ort der Begegnung und Besinnlichkeit. 85 Chöre aus dem In- und Ausland nehmen teil und verzaubern das Publikum mit traditionellen und modernen Advents- und Weihnachtsliedern aus aller Welt.

An den Adventwochenenden zwischen Freitag und Sonntag, jeweils von 15:30 bis 19:00 Uhr, schaffen mehr als 2.600 Chorsänger*innen ein kulturelles Erlebnis, das die musikalische Vielfalt und den Geist der Weihnachtszeit in besonderer Weise hörbar macht. Weitere Informationen finden sich unter www.christkindlmarkt.at/adventsingen.

Öffnungszeiten

Wiener Christkindlmarkt & Fahrgeschäfte
1., Rathausplatz
14. November – 26. Dezember 2025
Täglich von 10–22 Uhr
24. Dezember: 10–18.30 Uhr

Eistraum am Christkindlmarkt
14. November 2025 – 6. Jänner 2026
Täglich von 10–22 Uhr
24. Dezember: 10–18.30 Uhr
31. Dezember: geschlossen

www.christkindlmarkt.at

Rückfragen & Kontakt

Stadt Wien Marketing GmbH
Noah Schönhart
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +43 1 319 82 00
E-Mail: schoenhart@stadtwienmarketing.at
Web: www.stadtwienmarketing.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SWM

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel