• 11.11.2025, 15:07:04
  • /
  • OTS0144

Gault&Millau 2026: Verdiente Haubenträger:innen, strahlende Sieger:innen und spannende Trends

Thomas Dorfer und Martina Hohenlohe feiern die Verleihung der 5.
Gault&Millau-Haube an Thomas Dorfer vom Landhaus Bacher im
niederösterreichischen Mautern an der Donau.
Wien (OTS) - 

Mit Thomas Dorfer erhält der langjährige Spitzenkoch Österreichs mit dem „Landhaus Bacher“ die fünfte Haube. Vitus Winkler ist Koch des Jahres 2026, die female Power in Spitzenpositionen wird immer stärker und der Westen unterstreicht einmal mehr seine Dichte an Top-Bewertungen. Dies alles sind fantastische Leuchtturm-Beispiele in einer für die Gastronomie weiterhin fordernden Zeit.

Endlich ist es soweit: Das „Landhaus Bacher“ mit Thomas Dorfer als Küchenchef erhält 19 Punkte und damit die wohlverdiente fünfte Haube. Dorfer war bereits 2009 Koch des Jahres, 2012 ging der Service Award nach Mautern. Gemeinsam mit seiner Frau Susanne Bacher-Dorfer leitet er den auf höchste Qualität und herzlichen Service ausgerichteten Familienbetrieb und bietet kulinarische Meisterleistungen, die klassisch geprägt, aber oft inspiriert von japanischen oder südamerikanischen Einflüssen sind. Bekannt und geschätzt ist das Landhaus Bacher für seine vier verschiedenen Menüs ebenso wie seine Vorbildstellung als Ausbildungsbetrieb in der Gastronomie.

Vitus Winkler ist Koch des Jahres 2026. Er zählt heute zu den spannendsten Köchen Österreichs – und das nicht nur wegen seiner Kreativität am Herd, sondern auch wegen seiner klaren Haltung zur Kulinarik. Er betreibt in vierter Generation zusammen mit seiner Frau Eva-Maria das familieneigene Vier-Sterne-Haus „Designhotel Sonnhof“ in St. Veit im Pongau. Das Herzstück ist das Restaurant „Kräuterreich“, wo Winkler auf höchstem Niveau zeigt, wie sich Leidenschaft und Respekt für die Natur, Zutaten aus der Region und die Zusammenarbeit mit lokalen Produzent:innen bei jedem Gericht präsentieren.

Die Verleihung von gleich vier Awards unter dem Motto „young female power“ zeigt exemplarisch, dass eine neue Generation kreativer und selbstbewusster Frauen in der Gastronomie Karriere macht: Theresia Palmetzhofer vom „Gasthaus zur Palme“ im Mostviertel erhält ihre vierte Haube, Lisa Morent vom Tiroler „s‘Morent“ ist Newcomerin des Jahres, Julia Knoll vom „Bruderherz Fine Dine“ im Tiroler Fiss ist Patissière des Jahres und Gloria Conti vom „Ikarus im Hangar-7“ in Salzburg schließlich erhält den Service Award des Jahres.

Größter Zuwachs im Top-Segment

Erfreulich ist, dass die Anzahl der Spitzenbetriebe in Österreich weiter steigt. „Die moderne österreichische Küche vereint Selbstbewusstsein, Weltoffenheit und handwerkliche Präzision – sie ist tief verwurzelt und gleichzeitig global inspiriert“, freut sich Herausgeberin Martina Hohenlohe. Im Gault&Millau Restaurantguide 2026 wurden insgesamt 780 Restaurants mit einer oder mehreren Hauben ausgezeichnet:

5 Hauben: 9

4 Hauben: 82

3 Hauben: 161

2 Hauben: 277

1 Haube: 251

Den größten Zuwachs an Spitzenbetrieben mit 17 Punkten oder mehr verzeichnet im Guide Gault&Millau 2026 Tirol mit fünf neuen Restaurants, auch die Hitparade der Spitzenbetriebe führt heuer wieder Tirol (25) vor Wien (15) und Salzburg (14) an. Gemessen an der Gesamtzahl von Haubenlokalen führt weiterhin Wien (168) vor Tirol (119), der Steiermark (110) und Niederösterreich (99).

Der Gault&Millau Restaurantguide 2026 listet 69 neue Restaurants, höchster Einsteiger ist der „Tannenhof“ in St. Anton am Arlberg mit vier Hauben (18/20 Punkte). Die drei Aufsteiger des Jahres sind das „Gasthaus Fuchs“ in Weppendorf (+3 auf 15), die „Schankkuchl“ am Pogusch (+3 auf 17) und das „Loft“ in Wien (+2,5 auf 13).

Highlights des Gault&Millau Restaurantguide Österreich 2026

  • Thomas Dorfer erobert mit dem „Landhaus Bacher“ die fünfte Haube:
    Landhaus Bacher, 3512 Mautern an der Donau, Niederösterreich

  • Koch des Jahres 2026: Vitus Winkler, „Kräuterreich by Vitus Winkler“,
    5621 St. Veit im Pongau, Salzburg

  • Patissière des Jahres 2026: Julia Knoll: „Bruderherz Fine Dine“, 6533 Fiss, Tirol

  • Newcomerin des Jahres 2026: Lisa Morent, „s’Morent“, 6677 Zöblen, Tirol

  • Service Award 2026: Gloria Conti, “Ikarus im Hangar 7”, 5020 Salzburg

  • Wirtshaus des Jahres 2026: Wirtshaus „Zum fröhlichen Arbeiter“,
    7143 Apetlon, Burgenland

  • Wiener Wirtshaus des Jahres 2026: „Gelbmanns Gaststube“, 1160 Wien

  • Hotel des Jahres 2026: „Post am See“ in Traunkirchen,
    4801 Traunkirchen, Oberösterreich

  • Gault&Millau Ambassador des Jahres 2026: Tim Mälzer

  • Lebenswerk: Karl Jan Kolarik, „Schweizerhaus“, 1020 Wien

  • Gastronomen des Jahres 2026: Familie Huth,
    1010 Wien: „Huth“, „da Moritz“, „Mama und der Bulle“, „Mama Kraft“, „Mama Leone“, „eatalico“, „Zapfmeisterei“

  • Barkeeper des Jahres 2026: Marcus Philipp, „Eden Bar“, 1010 Wien

  • Bierkarte des Jahres 2026: „Herzog‘s Bierbotschaft“, 8142 Wundschuh, Steiermark

  • Hotel des Jahres 2026: „Post am See“, 4801 Traunkirchen, Oberösterreich

  • Tiroler Almhütte des Jahres 2026: „Grawandhütte“,
    6295 Zemmgrund bei Mayrhofen

Future Awards 2026 – powered by VERBUND

  • Future Award Wien: “Boutiquehotel Stadthalle”, 1150 Wien

  • Future Award Burgenland: „Gut Oggau“, 7063 Oggau am Neusiedler See

  • Future Award Kärnten: „mo.wi“, 9871 Seeboden

  • Future Award Niederösterreich: „Naturhotel Steinschalerhof“,
    3203 Rabenstein an der Pielach

  • Future Award Oberösterreich: “Köglerhof”, 4040 Großamberg

  • Future Award Salzburg: “VOI.bio”, 5412 Puch

  • Future Award Steiermark: “Gerüchteküche”, 8010 Graz

  • Future Award Tirol: “Biohotel Stillebach”, 6481 St. Leonhard im Pitztal

  • Future Award Vorarlberg: “Oswalda Hus”, 6991 Riezlern

Gault&Millau Südtirol – Restaurants und Hotels 2026

  • Südtirol Koch des Jahres 2026: „Peter Girtler“, Gourmetstube Einhorn,
    39040 Freienfeld bei Sterzing

  • Südtirol Newcomer des Jahres 2026: „Pramol Alto“, 39057 Eppan

  • Südtirol Hotel des Jahres 2026: „OLM Nature Escape“, 39032 Sand in Taufers

Gault&Millau Weinguide 2026

Mit seiner 38. Ausgabe präsentiert der Gault&Millau Weinguide 2026 eine bedeutende Neuerung: Statt des bisherigen 20-Punkte-Schemas kommt nun das national und international etablierte 100-Punkte-System zum Einsatz. Die erfahrene Jury der 13 Gault&Millau-Weintesterinnen und -tester kann damit insbesondere im Spitzenbereich zwischen 95 und 100 Punkten noch feinere Abstufungen vornehmen und die Topweine präziser differenzieren.

  • Sommelier des Jahres 2026: René Kollegger,
    „Harald Irka am Pfarrhof“, 8444 St. Andrä im Sausal, Steiermark

  • Weinkarte des Jahres 2026: „Alpenstern Damüls“, 6884 Damüls, Vorarlberg

  • Weinkarte des Jahres 2026 mit Österreich-Schwerpunkt: „Restaurant Eckel“, 1190 Wien

  • Wein des Jahres 2026: Prieler Blaufränkisch Ried Goldberg 2022
    (Leithaberg, Burgenland)

  • Alternativer Wein des Jahres 2026: Jaunegg, Jardin d’herbes 2023 (Südsteiermark)

  • Newcomer des Jahres 2026: Weingut Löffler-Winklhofer (Eisenberg, Burgenland)

  • Sekt des Jahres 2026: Malat Blanc de Blancs Große Reserve 2016
    (Kremstal, Niederösterreich)

Die Gault&Millau Guides sind ab sofort erhältlich.

Gault&Millau bedankt sich bei folgenden Partnern:
Andaz, Anker, Bierland Österreich, Gabriel-Glas, GAFA Judenplatz, GMS Software Manufaktur, Hofmann Fleischhauerei, Laurent-Perrier, metro, Naber, Oberwasser, Bernhard Reingruber Florale Ästhetik, Rungis Express, Schlumberger, Vöslauer, Wildviertel, Ziegler

Über Gault&Millau Österreich

Gault&Millau ist der wichtigste Restaurantführer Österreichs, die verliehenen Hauben sind die anerkanntesten Auszeichnungen in der heimischen Gastronomie. Der Guide, der 1969 in Frankreich erstmals erschien, wird heute in 15 wichtigen Kulinarik-Nationen veröffentlicht. Seit der österreichischen Erstausgabe im Jahr 1980 hat er die Gourmetszene hierzulande entscheidend geprägt.
Heute publizieren die Herausgeber Martina und Karl Hohenlohe außerdem einen Hotel-, einen Wein- und einen Hüttenguide. Die Website gaultmillau.at erreicht monatlich bis zu 141.000 User:innen, der wöchentliche Newsletter geht an rund 22.000 Abonnent:innen. Die Facebook-Seite hat über 46.000 Freund:innen, die Instagram-Seite über 37.000 Follower:innen, auf TikTok sind es rund 5.000.

Weiteres Bild- und Textmaterial zum Download

Alle Bilder, Credits und Unterlagen zur honorarfreien redaktionellen Verwendung finden Sie hier.

Rückfragen & Kontakt

Dialogium - Agentur für Kommunikation
Clemens Swatonek
Telefon: 01/8130222
E-Mail: swatonek@dialogium.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel