• 11.11.2025, 14:33:04
  • /
  • OTS0136

Wissenschaft für die Landwirtschaft: Hagelversicherung vergibt BOKU-Förderpreis

Bereits zum 14. Mal wurden an der BOKU wissenschaftliche Arbeiten zu den Themen Bodengesundheit, Pflanzenschutz und Raumplanung prämiert.

Verleihung Förderpreis an der BOKU
Wien (OTS) - 

(Österreichische Hagelversicherung, 11. November 2025): Die Österreichische Hagelversicherung hat auch in diesem Jahr den renommierten Förderpreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten an der BOKU-University verliehen. Im feierlichen Rahmen wurden die Preisträgerin DI Dr. Magdalena Wachter-Karpfinger, BEd sowie die Preisträger DI Simon Klaus Schätz, BSc, BEd und DDI Florian Schmeisser für ihre innovativen Arbeiten ausgezeichnet. „Die prämierten Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Forschung dazu beiträgt, die Herausforderungen der Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels zu bewältigen. Der BOKU-Förderpreis ist ein wichtiger Impulsgeber, um innovative Ideen zu fördern und die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen. Es ist beachtlich, welche qualitativ hochwertigen Arbeiten im heurigen Jahr ausgezeichnet wurden. Die Ergebnisse der diesjährigen Arbeiten zu den Themen Bodengesundheit, Pflanzenschutz und Raumplanung liefern wertvolle Erkenntnisse für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft“, betonte Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung und ehemaliger BOKU-Uniratsvorsitzender, im Rahmen der Preisverleihung.

BOKU-Rektorin Univ.Prof. Dr. Eva Schulev-Steindl zur Verbindung von Wissenschaft und Praxis: „Die BOKU zählt zu den führenden europäischen Universitäten für Life Sciences und Nachhaltigkeit. Durch exzellente Forschung und Lehre leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Der Förderpreis der Österreichischen Hagelversicherung gibt jungen Talenten einen wertvollen Impuls, praxisnahe Forschung voranzutreiben und die Landwirtschaft von morgen aktiv mitzugestalten.“

Die Preisträgerinnen und ihre Arbeiten

DI Dr. Magdalena Wachter-Karpfinger, BEd wurde für ihre Dissertation ausgezeichnet, die sich mit den Interessen von Landwirten und Landwirtinnen in der örtlichen Raumplanung und deren Einfluss auf den Erhalt landwirtschaftlicher Flächen befasst. „Meine Arbeit zeigt, dass die Raumplanung eine entscheidende Rolle für die Existenzsicherung landwirtschaftlicher Betriebe spielt. Ich bin selbst Landwirtin und weiß, dass es wichtig ist, dass die Interessen der Landwirtschaft stärker in Planungsprozesse einbezogen werden, um die regionale Lebensmittelversorgung langfristig zu sichern. Da sich die Hagelversicherung seit Jahren für den Erhalt landwirtschaftlicher Flächen einsetzt, freut es mich umso mehr, dass meine Arbeit mit dem Förderpreis ausgezeichnet wurde“, erklärte Wachter-Karpfinger.

DI Simon Klaus Schätz, BSc, BEd wurde für seine Masterarbeit ausgezeichnet, in der er die Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungs- und Managementmethoden auf Bodengesundheitsparameter untersuchte. „Meine Ergebnisse zeigen, dass konservierende Bodenbearbeitungsmethoden wie Direktsaat nicht nur die Bodenfruchtbarkeit langfristig sichern, sondern auch den ökologischen Fußabdruck der landwirtschaftlichen Produktion verringern können. Als versicherter Landwirt ist es mir ein großes Anliegen, dass diese Erkenntnisse in der Praxis Anwendung finden und zur Stabilisierung der Erträge, insbesondere unter klimatisch herausfordernden Bedingungen beitragen“, erklärte Schätz.

DDI Florian Schmeisser erhielt den Preis für seine Masterarbeit, in der er die Ursachen von Auflaufkrankheiten im Ölkürbisanbau untersuchte. „Die Identifikation von Pythium spp. als Hauptverursacher von Samenfäule und Auflaufkrankheiten ermöglicht es, gezielte Pflanzenschutzstrategien zu entwickeln. Damit können wir die Erträge im Ölkürbisanbau sichern und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Kultur für die Steiermark stärken. Es freut mich, dass die Hagelversicherung meine Arbeit auszeichnet, die nicht nur zur Sicherung der Erträge und Qualität der Ölkürbisse beiträgt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Landwirtschaft stärkt“, so Schmeisser.

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Hagelversicherung
Dr. Mario Winkler, Pressesprecher
Telefon: 0664 827 20 67
E-Mail: m.winkler@hagel.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HAV

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel