• 11.11.2025, 13:56:03
  • /
  • OTS0128

Die Weltcuporte Flachau und Zauchensee starten in Wien in die Wintersaison – nachhaltig, innovativ und voller Emotionen

Hermann Maier eröffnet Skisimulator, den Wienerinnen und Wiener noch bis 16. November testen können

https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39617 .
Wien (OTS) - 

Snow Space Salzburg und die Weltcuporte Flachau und Zauchensee zeigen zum Saisonstart in Wien, wie sich eine der führenden Wintersportregionen Österreichs strategisch und zukunftsorientiert weiterentwickelt: mit Investitionen in Nachhaltigkeit Innovation und emotionaler Erlebnisqualität. Am Wiener Eislauf-Verein holt ein Skisimulator das Pistengefühl direkt in die Stadt; Hermann Maier hat ihn heute eröffnet. Bis 16. November können Besucher:innen ihre Schwünge üben – mit Chance auf eine Gratis-Tagesskikarte für das 12 Gipfel Skigebiet Snow Space Salzburg / Zauchensee.

Wirtschaftliche Stärke durch Verantwortung und Innovation

Auf die Frage, wie der alpine Wintertourismus unter wirtschaftlichem Druck und Klimawandel zukunftsfähig bleibt, liefern Snow Space Salzburg, Flachau und Zauchensee eine eindeutige Antwort: durch nachhaltiges Wirtschaften, smarte Investitionen, digitale Lösungen und begeisternde Erlebnisse für die Gäste. Alles gemeinsam schafft ökonomische und ökologische Stabilität für eine gesamte Region.

„Unser Ziel ist ein Winter, der wirtschaftlich stark bleibt und uns noch lange Freude am Skifahren bringt. Das gelingt nur, wenn wirtschaftliches Denken und ökologische Verantwortung kooperativ und konsequent Hand in Hand gehen“, sagt Wolfgang Hettegger, Vorstand der Snow Space Salzburg Bergbahnen AG.

Dass der Auftakt in Wien stattfindet, ist kein Zufall. Wien ist ein wichtiger urbaner Herkunftsmarkt – und gleichzeitig ein Symbol dafür, dass klimafreundlicher Wintertourismus funktioniert.

Klimafreundlich anreisen – und in weniger als vier Stunden auf der Piste

Die klimafreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist ein zentraler Bestandteil der Strategie von Snow Space Salzburg – und längst ein echtes Alleinstellungsmerkmal des Skigebiets. „Snow Space Salzburg liegt vor den Toren Wiens. Unsere Gäste sind in weniger als vier Stunden vom Wiener Hauptbahnhof auf der Piste – schneller als mit dem Auto“, so Hettegger.

Tatsächlich erreichen Gäste aus Wien das Skigebiet in nur 3 Stunden und 40 Minuten bequem mit dem Zug – oftmals sogar ohne Umsteigen. Vor Ort wartet ein kostenloser Shuttlebus direkt in Skigebiet. Damit ist die Bahn nicht nur eine komfortable, sondern auch zeitlich eine echte Alternative zum Auto. Seit 2019 arbeitet Snow Space Salzburg eng mit den ÖBB zusammen, um die öffentliche, klimaneutrale Anreise weiter zu fördern – etwa mit dem Tür-zu-Tür-Gepäckservice der ÖBB, attraktiven Ermäßigungen und kostenlosen Bahnfahrten für KlimaTicket-Besitzer:innen. „Wer seinen Winterurlaub klimafit gestalten möchte, reist am besten mit dem Zug an – das spart am meisten CO₂“, lautet die klare Botschaft der Verantwortlichen von Snow Space Salzburg.

Nachhaltigkeit messbar gemacht

Nachhaltigkeit ist bei Snow Space Salzburg kein Marketingversprechen, sondern gelebte Haltung. Mit konkreten, messbaren Maßnahmen werden Emissionen gezielt reduziert und gleichzeitig wird aktiv an der Förderung der Biodiversität auf und neben den Pisten gearbeitet. Bereits 2019 ließ Snow Space Salzburg erstmals umfassend erheben, wo im Skibetrieb CO₂-Emissionen entstehen. Die Analyse zeigte deutlich, dass nachhaltiger Fortschritt nur durch ein ganzheitliches Verständnis möglich ist: von der Anreise der Gäste bis hin zur Mobilität der Mitarbeitenden.

Die umfassende Nachhaltigkeitsstrategie von Snow Space Salzburg wird seit Jahren wissenschaftlich begleitet. Bereits jetzt konnten die Emissionen um über 60 % gesenkt werden – von 4.149 t CO₂ (2019/20) auf 1.638 t CO₂ (2023/24). Ein Skitag im Snow Space Salzburg verursacht derzeit nur 0,86 kg CO₂. Zum Vergleich: Ein Tag auf einem Kreuzfahrtschiff entspricht rund 290 Skitagen in Snow Space Salzburg.

„Nachhaltigkeit ist bei uns kein Etikett, sondern seit vielen Jahren Teil unserer DNA. Sie bestimmt unsere täglichen Abläufe ebenso wie langfristige Entscheidungen im Skigebiet“, betont Christina König, Vorständin der Snow Space Salzburg Bergbahnen AG. „Wir reduzieren Emissionen dort, wo sie entstehen – mit HVO-Kraftstoffen aus Altöl und Reststoffen in unserer gesamten Pistenraupenflotte, KI-gestützter Beschneiung, unseren Mobilitätskooperationen sowie gezielten Biodiversitätsprojekten.“

Nachhaltiges Bauen im Einklang mit der Natur

Bei allen Bauprojekten legt Snow Space Salzburg größten Wert auf ökologische Verantwortung und den Schutz der alpinen Natur. „Jedes unserer Projekte wird daher von einem eigenen ökologischen Beirat begleitet, der die Bauaufsicht fachlich unterstützt und sicherstellt, dass Ausgleichsmaßnahmen direkt in der Region umgesetzt werden“, so König. Das passiert etwa durch Aufforstungen, das Setzen von Bäumen oder andere regionale Ausgleichsmaßnahmen.

Ein Beispiel dafür ist der Neubau der Flying Mozart Gondelbahn im Sommer 2021, der von einem umfassenden ökologischen Konzept flankiert wurde, abgestimmt mit Planungsbüros und der Naturschutzbehörde.

Zauchensee: 45 Jahre Skiweltcup, heuer mit der neuen Schwarzwandbahn

Für Veronika Scheffer, Geschäftsführerin der Zauchensee Liftgesellschaft, steht das Jahr 2025 ganz im Zeichen des Neubaus: „Nach knapp 40 Jahren bekommt unsere Schwarzwandbahn ein modernes, energieeffizientes Nachfolgemodell. Das ist eine Investition in Qualität, Nachhaltigkeit, Komfort und in die Zukunft der Region.“ Die neue Schwarzwandbahn geht im Dezember in Betrieb – rechtzeitig vor dem Audi FIS Skiweltcup der Damen, der seit mehr als 40 Jahren in Zauchensee stattfindet. Am 10. und 11. Jänner 2026 bringt die neue Bahn die Zuseher:innen komfortabel direkt an den Fuß des spektakulären Starthanges der Weltcupstrecke Zauchensee vom Gamskogel.

Events, Emotion und Spitzensport Winter 2025/26

Der kommende Winter in Flachau steht ganz im Zeichen großer Emotionen und sportlicher Highlights. Die Saison startet mit dem Winter Opening Flachau mit Andreas Gabalier am 6. und 7. Dezember 2025 – zwei Tage voller Musik, Stimmung und Begeisterung in den Bergen. Danach folgen die traditionellen Weltcup-Events: Am 10. und 11. Jänner 2026 kämpfen die Damen in Zauchensee um Weltcup-Punkte, am 12. Jänner steht in Flachau die Hermann Maier Star Challenge mit prominenten Teilnehmer:innen wie Anna Veith, Hanns Knaus und Fritz Strobl auf dem Programm, gefolgt vom legendären Audi FIS Ski Weltcup Damen Nachtslalom am 13. Jänner 2026. Das Saisonfinale bilden die Fire Fighter Winter Days Flachau von 19. bis 22. März 2026, bei denen Österreichs Feuerwehrfrauen und -männer sportlich im Mittelpunkt stehen.

Diese Events schaffen nicht nur Erlebnisse, sondern auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkung: Sie verlängern Aufenthalte, füllen Hotels und Restaurants und sorgen für eine Belebung der Region auch der Ferienzeiten. Zudem achten die beiden Weltcuporte konsequent auf Nachhaltigkeit und lokale Wertschöpfung – von regionalem Catering bis hin zu kurzen Transportwege. „Unsere Events stehen für Begeisterung, Identität und Zusammenhalt – sie zeigen, dass Wirtschaftskraft, Emotion und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Für uns und unsere Gäste sind diese Veranstaltungen weit mehr als sportliche Events – sie sind pure Emotion und ein wichtiger Motor für die Region“, sagt Andreas Fischbacher, Tourismusdirektor des Tourismusverbands Flachau

Hermann Maier eröffnet Skisimulator in Wien

Zum Auftakt holen Snow Space Salzburg, Flachau und Zauchensee den Winter direkt in die Stadt: Skilegende Hermann Maier eröffnete den Skisimulator am Wiener Eislauf-Verein. Moderiert wurde die Eröffnung von der ehemaligen Weltcup-Siegerin Michaela Kirchgasser. Mit dabei waren auch Influencerin Anna Strigl und Rollstuhltennisspieler Nico Langmann, die an der Hermann Maier Star Challenge 2026 teilnehmen werden. Noch bis 16. November können Besucher:innen dort selbst „auf die Piste gehen“ und sich auf die Wintersaison einstimmen – inklusive einer Gratis-Tagesskikarte für die drei Skiregionen.


Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie

Rückfragen & Kontakt

RAFFEINER REPUTATION
Silva Leschner
Telefon: +436643456337
E-Mail: s.leschner@raffeiner-reputation.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | RRP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel