- 11.11.2025, 13:55:33
- /
- OTS0127
Österreichisches Startup Ecolyte gewinnt prestigeträchtigen EU Innovation Radar Prize 2025 in der Kategorie „Climate, Energy & Mobility“
Mit der zukunftsweisenden papierbasierten IonLeaf-Membran definiert das österreichische Cleantech-Unternehmen Ecolyte die Zukunft der Energiespeicherung neu.
Ein Meilenstein für Europas Cleantech-Ökosystem: Die Ecolyte GmbH, ein Deep-Tech-Pionier und Spin-off der Technischen Universität Graz (TU Graz), wurde von der Europäischen Kommission mit dem Innovation Radar Prize 2025 in der Kategorie „Climate, Energy & Mobility“ ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand heute im AI Hub der Unicorn Factory Lisboa statt – parallel zum Web Summit Investor Day. Organisiert in Partnerschaft mit Dealflow.eu und der Unicorn Factory Lisboa, brachte das Event führende Innovatoren, Investoren, Unternehmen und Ökosystem-Leader aus ganz Europa zusammen.
Die Auszeichnung würdigt technologische Exzellenz und gesellschaftliche Wirkung – zwei Eigenschaften, die Ecolyte in außergewöhnlicher Weise vereint. Die IonLeaf-Technologie ersetzt umweltschädliche PFAS-Membranen, die lange als Industriestandard galten, durch eine biobasierte und vollständig recycelbare Alternative. Das Ergebnis: eine Membran, die bis zu 90 % kosteneffizienter produziert werden kann, aus über 98 % biologisch abbaubaren Materialien besteht und vollständig in Europa hergestellt wird.
Wo Technologie auf Verantwortung trifft
Der Erfolg von Ecolyte basiert auf einer einfachen, aber bahnbrechenden Idee: Papier als Trägermaterial für ionenleitende Membranen. Durch ein proprietäres Verfahren werden Papierfasern mit poly-ionischen Flüssigkeiten modifiziert. So entsteht ein leistungsstarkes, flexibles und nachhaltiges Material, das branchenübergreifend Anwendung findet – von Redox-Flow-Batterien und Elektrolyseuren bis hin zu hochentwickelten Wasseraufbereitungssystemen.
Ein Signal für Europas Green-Tech-Zukunft
Mit dem Gewinn des Innovation Radar Prize 2025 in der Kategorie „Climate, Energy & Mobility“ sendet Ecolyte ein starkes Signal an Politik, Industrie und Forschung: Nachhaltige Hightech-Lösungen „Made in Europe“ sind global wettbewerbsfähig. Da PFAS-basierte Materialien aufgrund ihrer Umweltbelastung zunehmend reguliert werden, bietet Ecolytes IonLeaf-Membran eine zukunftssichere, nachhaltige Alternative. Das Unternehmen arbeitet bereits mit führenden Industriepartnern daran, die Technologie in bestehende Energiesysteme zu integrieren.
Vom Forschungslabor zur industriellen Skalierung
Was als Forschungsprojekt an der TU Graz begann, hat sich zu einer der vielversprechendsten Deep-Tech-Erfolgsgeschichten Europas entwickelt. Nach mehreren EU-geförderten Projekten (darunter EIC Pathfinder) sowie ersten kommerziellen Pilotanwendungen bereitet Ecolyte nun die Skalierung vor. Bis 2028 will das Unternehmen die Produktionskapazität auf 10.000 Quadratmeter+ pro Woche erhöhen – ein entscheidender Schritt in Richtung Großserienfertigung und internationaler Expansion.
Über Ecolyte GmbH
Gegründet 2022 und mit Sitz in Graz, Österreich, entwickelt die Ecolyte GmbH neben organischen Redox-Flow Batterien auch nachhaltige Membrantechnologien für Energiespeicherung, Wasseraufbereitung und industrielle Anwendungen. Die patentierte IonLeaf-Technologie bietet eine umweltfreundliche, skalierbare Alternative zu PFAS-basierten Materialien – und leistet damit einen direkten Beitrag zu Europas nachhaltiger Energiezukunft.
Rückfragen & Kontakt
Ecolyte GmbH
Kevin Spirk
Telefon: +39 338 2613378
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF






