- 11.11.2025, 10:39:32
- /
- OTS0059
Innovationsminister Hanke: "SAL als Wegweiser für das heimische Chip-Ökosystem"
EU Chips Workshop in Linz bringt relevante Player zusammen
Am 17. November 2025 steht Linz ganz im Zeichen der Chips: Beim “EU Chips Access & Innovation Workshop” treffen im LIT Open Innovation Center alle relevanten Player aus den Bereich Chips, Quanten und Photonik zusammen. Ziel ist es vor allem, die Kooperation entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu stärken.
“Österreich ist ein Land der Innovationen. Um das trotz der schwierigen budgetären Situation zu unterstützen, habe ich mit meinem Ministerium ganz bewusst fünf Schlüsseltechnologien definiert, die für unser Land das höchste Wachstumspotential haben und damit auch für unseren Wohlstand und den Arbeitsmarkt. Zwei dieser Schlüsseltechnologien sind Chips sowie Quanten, einschließlich Photonik”
, erklärt Innovationsminister Peter Hanke.
Die Medienberichte über drohende Produktionsstopps bei großen Autoherstellern hat die Bedeutung von Chips erneut in den Fokus gerückt. Und der Mangel könnte weiter steigen, denn laut einer Umfrage der EU-Kommission könnte sich die Nachfrage nach Mikrochips bis 2030 verdoppeln.
Aus diesem Grund verabschiedete die Europäische Kommission den “European Chips Act” mit dem Ziel die die Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit Europas im Bereich der Halbleitertechnologien zu stärken und den weltweiten Marktanteil europäischer Chips bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln.
Chipdesign-Plattform: SAL unterstützt KMUs ohne eigene Produktion
“Österreich befindet sich hier in einer guten Ausgangslage, denn unser Land hat sich in den vergangenen Jahren als bedeutender Akteur etabliert. Um die Position Österreichs noch weiter zu stärken, beteiligt sich SAL - Silicon Austria Labs als einer von 12 europäischen Partnern am Aufbau einer ‘EU-Chipdesign-Plattform’. Damit werden vor allem kleine Unternehmen und Start-ups unterstützt, die eigene Chipideen entwickeln, aber keine eigene Produktion haben. SAL bringt hier seine Design-Expertise und Tools ein, um heimischen Unternehmen den Weg von der Elektronik zur Mikroelektronik zu ermöglichen"
, so Hanke.
Mit dem österreichischen “Chip Competence Center AT-C3” unterstützt SAL aktiv das österreichische und europäische Chip-Ökosystem in den strategischen Technologiebereichen “fortschrittliche Werkstoffe”, “Dünnschichttechnologien” und “Quanten und Photonik”.
“Dazu bieten wir Start-ups und KMUs stark subventionierte Projektmöglichkeiten, kostenlose Schulungen und Trainingskurse, Zugang zu anderen Initiativen wie Pilotlinien und der EU-Chipdesign-Plattform sowie Networking-Möglichkeiten mit anderen nationalen Chip-Kompetenzzentren in ganz Europa. Mit dem Workshop möchten wir die Aktivitäten und Angebote aller drei Projekte aufzeigen und vor allem auch KMU und Start-ups dazu einladen”
, ergänzt Christina Hirschl, CEO Silicon Austria Labs.
Linz als Hochfrequenzstandort bei Chips „made in OÖ“
Apple, Infineon und Bosch sind die drei großen Player im Chip Design in Linz. Egal, ob automotive Abstandsradar- oder Mobilkommunikationchips – alles ist hier “Made in OÖ”. Diese Produkte haben weltweit sehr hohen Marktanteile. Linz hat sich in Europa als Hochfrequenzstandort mit fast 1.000 Ingenieuren etabliert und hat nun auch das internationale Start-Up Bridgecom für 5G Internet of Things-Chips am Campus der Johannes Kepler Universität (JKU). Die Silicon Austria Labs, die JKU sowie die FH-Hagenberg runden das Portfolio im Bereich der Forschung perfekt ab.
Die Registrierung für den “EU Chips Access & Innovation Workshop” ist online möglich: https://fames-pilot-line.eu/eu-chips-access-innovation-fames-workshop/
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur
Mag.a. Kleo Kraft
Tel: +43 1 711 62-65 8116
E-Mail: kleo.kraft@bmimi.gv.at
Silicon Austria Labs GmbH
Isabella Preuer, BA BA MA
Head of Communications & PR
Tel: +43 664 832 97 73
E-Mail: press@silicon-austria.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVM






