- 11.11.2025, 10:38:04
- /
- OTS0058
Mut zur Hoffnung
Wie aus Zuversicht demokratische Kraft wird

Krisen unserer Zeit erzeugen Angst, Wut und Ohnmacht – Emotionen, die von antidemokratischen Kräften gezielt als Treibstoff genutzt werden. Während sie mit starken Gefühlen mobilisieren, bleiben demokratische Akteur*innen hingegen meist reaktiv und nutzen das Potenzial (positiver) Emotionen kaum strategisch.
Mit dabei sind Anna Durnová (Universität Wien), Daniel Graf (Stiftung für direkte Demokratie) und Alexander Sängerlaub (futur eins) – gemeinsam diskutieren sie, wie Hoffnung als demokratische Kraft wirksam wird.
Das Panel liefert konkrete Antworten: Was wäre, wenn wir wieder pro-demokratische Zukunftsbilder entwerfen und daraus neue Hoffnung schöpfen? Wenn wir anerkennen, dass Demokratie und Emotionen untrennbar verbunden sind – und dass gerade Hoffnung Orientierung gibt, langfristig bindet und kollektive Handlungsfähigkeit stärkt? Und wie lässt sich Emotionalisierung bewusst als demokratische Kraft nutzen – für eine Kultur der Hoffnung statt der Angst?
Im Fokus steht die Analyse politischer Emotionen und demokratischer Diskurse. Wir teilen Erfahrungen aus zivilgesellschaftlicher Mobilisierung und fragen, wie Hoffnung in gesellschaftliche Transformation übersetzt werden kann – in Sprache, Narrativen und Kampagnen. Dahinter steht die Idee einer demokratischen Emotionskultur, die zeigt: Gefühle können Demokratie stark machen.
„Entscheidend ist, wie sich die Utopie einer informierten Gesellschaft ganzheitlich erreichen lässt – und welche Antworten dafür zählen.“
Alexander Sängerlaub, futur eins
Die Veranstaltung wird von Faktor D, dem Demokratienetzwerk für den deutschsprachigen Raum, in Partnerschaft mit dem Burg Kino organisiert. Es ist der Auftakt zum letzten Festivaltag von Mitmacht 2025. Gleichzeitig ist es ein öffentliches Event, an dem alle teilnehmen können, die wieder Mut für demokratische Zukunftsbilder schöpfen möchten. Bei Mitmacht kommen Expert*innen aus der gesamten deutschsprachigen Demokratiewelt vom 19. bis 22. November in Wien zusammen, um sich abzustimmen: Wie können wir als demokratische Kräfte zielgerichtet an einem Strang ziehen?
Faktor D wird gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, die Stiftung Mercator Schweiz und die ERSTE Foundation. Das Mitmacht-Festival findet in Partnerschaft mit der Stadt Wien im Rahmen der Europäischen Demokratiehauptstadt, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Austrian Presse Agentur, dem European Forum Alpbach, Demokratie – was geht?, dem Burg Kino und instax statt.
Panel: Mut zur Hoffnung
Krisen erzeugen Angst und Ohnmacht – diese Gefühle können auch anders wirken. Dieses Panel zeigt, wie Emotionen als demokratische Ressourcen genutzt werden können.
Datum: 21.11.2025, 09:00 Uhr
Art: Vorträge und Diskussionen
Ort: Burgkino
Opernring 19
1010 Wien
Österreich
URL: https://www.faktor-d.org/mitmachen-veranstaltungen/mut-zur-hoffnung
Rückfragen & Kontakt
Faktor D
Emilija Ilić
Telefon: +43 660 4416732
E-Mail: emilija.ilic@faktor-d.org
Website: https://www.faktor-d.org/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF






